
Der Wettergott hatte es nicht gut mit den Leichtathleten bei den Kreis-Einzelmeisterschaften gemeint, als er an beiden Wettkampftagen (1. Tag Auestadion, 2. Tag Parkstadion) stundenlang wahre Wasserkübel herunter schüttete, was die Leistungen natürlich negativ beeinträchtigte. Zum Glück fielen die Temperaturen nicht in den Keller. In diesem Fall hätte man abbrechen müssen. Wieder einmal stellte der SSC Vellmar die meisten Teilnehmer, und heimste auch die meisten Titel ein. Von Jung bis Alt (M/W6 – AK80) war alles vertreten. Wegen der Vielzahl der Ergebnisse können wir hier nicht alle SSCer erwähnen, Einzelheiten könnt ihr jedoch der Ergebnisliste (ist anklickbar) entnehmen.
Wir fangen mit den Jüngsten an:
D-Schüler/innen, Jahrgänge 2002 und jünger:
Ausgeschrieben waren neben den 4x50m Staffeln erstmalig die 50- und 800/1000m als Einzeldisziplinen. 17 SSC-Minis waren vertreten, und überzeugten teils mit hervorragenden Ergebnissen.
Überragend präsentierte sich
Lena Meise (W9), die die 50m wie ein wahrer Wirbelwind durcheilte. Als die Anzeige bei 7.90s stehen bleib war gewiss, dass Lena den 31 Jahre währenden Vereinsrekord von Danja Müsch, der bei 7.7 s stand (umgerechnet auf elektronische 7.94s), verbessert hat. Wie einige von euch wissen, vertrat Danja später die deutschen Farben als Volleyballspielerin bei Olympischen Spielen. Lena war auch Mitglied der pfeilschnellen 4x50m Staffel
Lara Wege-Laura Hägele-Lena Meise-Julia Strauß, alle W9, die ausgezeichnete 32,08s liefen, und sich nach neuestem Wissensstand damit an Position 1 der diesjährigen hessischen Bestenliste platzieren konnten, wie übrigens auch Lena als Einzelläuferin. Auch in der Staffel ist der Vereinsrekord (31.1s – umgerechnet 31.34s) in erreichbarer Nähe. Vor 31 Jahren war die SSC-Trainerin Carmen Trechsler in dieser Rekordstaffel Läuferin Nr. 3. und übergab an Danja Müsch, die jetzt ihren Rekord an Lena verloren hat. Jüngster D-Schüler war
Jakob Hottenrott (M6), der mit Siegen über die 50m in 11.09s und im 1000m Lauf in 5:09.39min freudig seine Siegerurkunden in Empfang nehmen konnte.
Gero Grenzemann (M9) setzte sich im 1000m Lauf eine Runde vor Schluss an die Spitze des Feldes, musste sich aber in der letzten Kurve überholen lassen. Verbissen kämpfte er mit einigen Metern Rückstand – fast aussichtlos – und konnte dann praktisch auf den letzten cm noch hauchdünn den Sieg in 3:51.60min sichern. Ebenfalls war
Finn-Mikka Böttcher (M7) über die 1000 m in guten 4:22.02min siegreich, und
Jannik Heinz (M7) stand ihm als Zweiter in 4:34.90min kaum nach. Dafür hielt er sich als 50m Sieger (9.89s) schadlos, und schlug dabei seinen Kumpel
Justus König (M 7), der glatte 10s lief, und über die 1000m als Dritter 4:46.45min schaffte.
Zusammen stellten sie mit Finn-Mikka Böttcher, Johannes Meye, Justus König und Jannik Heinz die viel umjubelte 4x50m Staffel der M7, die mit 43,71s gewann.
Tim Spehr (M8) freute sich über den zweiten Platz über die 50m in 9.29s, und war Mitglied der siegreichen 4x50m Staffel
Tim Spehr-Gero Grenzemann-Lasse Gundlach(M9)-Samuel Hottenrott(M9), die mit 35,75s gestoppt wurde.
Laurä Hägele (W9), die an Position 2 in der schnellen Sprintstaffel lief, wurde hinter Lena in 8.34s Vizemeisterin. Auch diese Zeit ist immer noch der hessischen Spitze zuzuordnen.
Lara Wege (W9) lief in ihrem ersten Wettkampf sofort gegen starke Gegnerinnen auf Platz 4, 8,87s ist ihr „Erstlingswerk“. Wie ein alter Hase lief sie nach kurzer Instruktion in der Staffel den Start, und überzeugte auf Anhieb mit Bravour.

Eine weitere Staffel W/M9 war in 38,86s mit KarolineWieczorek, Madita Fee Gutschank, Louis Genzel und Nico Martin erfolgreich am Start.
Die C-Schüler/innen (Jg. 2000- 2001) 50m, 800/1000m, Hoch, Weit, Ball, 4x50m
Martine-Zoé Böttcher (W10) überragte im 800m Lauf, den sie in hervorragenden 2:50.88min gewann, und damit in die hessische Spitzenklasse lief. Mit dieser Zeit konnte man so nicht rechnen. Der Vereinsrekord von 2:41.6min aus dem Jahre 1976!! Ist jetzt nicht mehr allzu fern. Martine-Zoé war auch Kopf der hoch überlegenen 4x50m Staffel, die in der Besetzung
Lovina Löber-Fabienne Siemers-Martine-Zoé Böttcher-Emma Heiland, alle vom jüngeren Jahrgang W10, mit 31.09s ebensfalls in die hessische Spitze lief.
Lovina Löber (M10) hat auch überrascht, als sie Zweite über die 800m wurde, glänzend ihre Zeit von 2:56.17min.
Fabienne Siemers (W10) schwächelte etwas beim Ballwurf. Trotz „nur“ 30m Vizemeisterin mit gleicher Weite, und erfreulich durchgehend bei allen Wettbewerben im Vorderfeld zu finden.

Schutz vorm Regen gesucht: Emily, Lovina, Emma, Zoé, Fabienne, Maren
Ben Utermarck (M10) war überragender Ballwerfer. Mit 37,5m hatte er als Sieger 8m Vorsprung. Auch im Weitsprung kam er mit 3,58m zu Titelehren. Beim Hochsprung kämpfte er mit um den Sieg, 3cm fehlten zum Titel. Mit 1,07m wurde Ben Dritter. Als Startläufer der 4x50m Staffel, die mit 30.93s schnell unterwegs war, holte sich Ben noch eine Meisterschaft.
Timo Heinz (M10) wurde Vizemeister beim Ballwurf, 29,5m weit flog das Wurfgerät. Nicht unbedingt erwartet war Platz 3 im 1000m Lauf (4:05.98min).
Luca Igel (M11) glänzte mit 2 Siegen, lief außerdem auf Position 3 der siegreichen Sprintstaffel. Bei miesen Bedingungen sprang er 4,40m weit und lief die 75m in 7.87s. Beim Weitsprung hatte er Glück, seinen Mannschaftskameraden Philipp Gebauer weitengleich zu bezwingen. Beim Hochsprung war beim Dauerregen aber die Luft ziemlich raus, mit 1,25m sprang er auf Rang 3. Da kann er mehr. Luca gehört der hessischen Spitze an.

Philipp Gebauer (M11) ist der Dauerkonkurrent von Luca. Im Weitsprung „nur“ Platz 2 mit 4,40m, der zweitbeste Sprung entschied für Luca. Beim 50m Sprint lag er als Vizemeister mit 7.96s nur einen halben Meter hinter seinem Mannschaftkameraden. Die Leistungen wurden durch Gegenwind und Dauerregen sehr beeinträchtigt. Im Hochsprung erging es ihm wie Luca, die Luft war irgendwie raus. Er wurde mit 1,25m Vizemeister.
Luca Pforr (M10) hat seinen ersten Kreistitel errungen. Er lief – auf die Schnelle als Schlussläufer eingewechselt – ein geschicktes Rennen. Die Staffelaufstellung 4 x 50m:
Ben Utermarck- Philipp Gebauer-Luca Igel-Luca Pforr liefen starke 30.93s, und hatten im Ziel einen sehr deutlichen Vorsprung.

Trockenheit auf der Trainerbank: Tobias, Raymond, Luca, Robin, Timo, Ben
B-Schüler/innen (Jg.1998-1999) Kugel, Diskus, Speer, Ball, Hammer, 75m, 800/1000m, 60m Hü, Hoch, Weit, 4x75m
Sharin Oziegbe (W13) demonstrierte erneut auf beeindruckende Weise ihre überragende Position. Ihr Leistungsvermögen überrascht uns immer wieder. Diesmal war das Kugelstoßen die große Überraschung. Nur kurz in die Technik eingewiesen, stieß Sharin das 3kg Gerät 10,19m weit, eine Steigerung von einem knappen Meter und in Hessen in diesem Jahr zweitbestes Mädchen. Auch den Diskuswurf hatten wir nur kurz geübt, und hier – nach anfänglichen
Schwierigkeiten - im letzten Versuch prima 26,13m und Meisterin. Den ersten Tag schloss sie mit Platz 2 im Speerwurf ab (23,30m). Am zweiten Tag ging die Erfolgssträhne, diesmal in Baunatal, weiter. Bei erneutem Mistwetter, es regnete teilweise in Strömen, lief Sharin die 60m Hürden mit glanzvollen 9,55s dicht an ihre Bestleistung heran, es fehlte nur 2/10 s am Hessenrekord. Mehr Regenpfützen als sichtbare Kuntstoffbahn dann beim 75m Lauf, hervorragend dafür die Siegeszeit 10.10s. Beim Weitsprung dann die ersten Ermüdungserscheinungen. Im ersten Sprung bereits 5,19m, wobei es blieb. Auch hier ein riesengroßer Vorsprung von nahezu einem halben Meter. Zum Abschluss dann noch mit neuformierter Mannschaft Platz 2 mit der 4x75m Staffel, die in der Besetzung
Anna Lena Griesel -Lea Weiß, - Hannah Gelhaus- Sharin Oziegbe 44.17s schnell war.
Amy Bembridge (W13) schleuderte der Speer 22,86m weit und wurde damit Vizemeisterin. Nach guten 44m beim Ballwurf kam noch ein dritter Platz hinzu. Am zweiten Tag bei Mistwetter der zweite dritte Platz im 75m Sprint, und zwei böse Rempler beim 60m Hürdenlauf, die ihr alle Chancen auf einen vorderen Platz nahmen (7.= 1.10s). Verletzt konnte sie am Weitsprung und als Staffelläuferin nicht mehr teilnehmen.
Lea Weiß (W13) wird mit sich zufrieden gewesen sein, denn als Hochsprung-Dritte sprang sie 1,36m, und im Hürdensprint eine Steigerung von 1/100s auf 11.33. Die beste Platzierung dann mit der 4x75m Staffel als Vizemeisterin.

Das Hammerwerfen war in fester Hand von
Lucas Gundlach (M12), der mit 16,90m siegreich war, und
Jonas Weitzel (M13). Jonas schleuderte den Hammer als Sieger auf 26,50m.
Luca Hertel (M13) überraschte mit dem deutlichen 75m Sieg, als er sich auf 10.69s verbesserte. Stark war er auch als Vizemeister über die 80m Hürden, als er prima 10.46s lief und nur knapp unterlag. Als Schlussläufer der 4x75m Staffel, die sicher in 42.44s gewann, verteidigte er den Vorsprung souverän. Die Besetzung:
Tobias Brück (M12)-Lasse Utermarck (M13) -Yannick Billing – Luca Hertel.
Yannick Billing (M13) ist neuer Weitsprungmeister. Er sprang 4,88m weit. Leider ließen die schlechten Wetterverhältnisse nicht viel mehr zu. Stark war auch die Verbesserung beim Hochsprung auf 1,42m, Vizemeister. 10.94s im 75m Lauf bescherte den 3. Platz, wie auch die 3:50.38min über die 1000m. Noch dazu der Staffelsieg – Yannick hatte einen guten Wettkampftag.
Tobias Brück (M12) sprang mit 1,30m auf den 3. Platz beim Hochsprung, und wurde zum ersten Mal Kreismeister als Startläufer in dem schnellen Quartett.
Lasse Utermarck (M13) wurde beim Weitsprung Dritter mit 4,35m. Die Weite muss man (Regen/Gegenwind) relativ sehen.
A-Schüler/innen (Jg. 1996-1997): 100, 80mHü, Hoch, Weit, Kugel, Diskus, Speer, Hammer, 4x100m Staffel
Mia Gutschank (W14) kratzte an Hochsprung-Gold, der zweite Platz mit 1,38m im strömenden Regen ist ein Erfolg. Im 800m Lauf erkämpfe Mia in guten 2:50.67min den Bronzerang.
Carolin Klupsch (W15) hatte den Hochsprungsieg angepeilt. Diesmal schaffte sie das nicht, die Regenunterbrechungen taten ihr nicht gut.
Dennoch gute 1,53m und Platz 2. Dann jedoch die Revanche. Beim letzten Weitsprungversuch schnappte sich Carolin mit 4,87m den knappen Sieg vor Marleen Schierock aus Kassel, die sie damit erstmals im Weitsprung schlug. Als sie dann auch noch den Hürdenvergleich mit 13.21s erstmals für sich entscheiden konnte, war Carolin als doppelte Meisterin guter Stimmung, zumal sie im 100m Lauf auch noch Vizemeisterin wurde. Im Diskuswurf packte sie eine weitere Meisterschaft oben drauf.
Nina Henze (W15) sicherte sich im Weitsprung mit 4,46m Platz 3 und im Kugelstoßen (8,01m)die Vizemeisterschaft. Direkt danach ging es ab zur Klassenfahrt.
Christian Hayn (M14) überzeugte beim Hochsprungsieg mit 1,56m, Platz zwei im Weitsprung mit 4,72m. Weitere Vizemeisterschaften folgten am nächsten Tag im Speerwurf (29,58m) und Kugelstoßen. Mit der Sprintstaffel war er ebenfalls erfolgreich.
Cornelius Hottenrott (M14) brachte das Kunststück fertig, beim 80m Hürdenlauf die Hürden
komplett mit dem falschen Absprungbein zu überlaufen, und trotzdem zu gewinnen. Natürlich ist die Zeit (13,83s) dementsprechend schwächer. Beim Hochsprung musste er sich Christian mit 1,50m geschlagen geben, hielt sich dann aber beim Weitsprung als Sieger mit 5,26m schadlos. Das I-Tüpfelchen brachte dann noch der Staffelerfolg.
Levin Oziegbe (M15) durcheilte trotz der schlechten Bedingungen die 100m als Kreismeister in 12,38s, und richtig stark waren 1,70m bei Hochsprung, womit er natürlich auch vorne lag. „Nur“ 5,14m bei Weitsprung (den er ebenfalls gewann) zeugen vom Hundswetter im Auestadion. Titel Nr. 3 mit der Sprintstaffel. Am zweiten Tag stieß Levin als Sieger die Kugel 9,45m weit, musste aber beim Hürdensprint wegen Muskelbeschwerden passen. Trotzdem konnte der talentierte Junge 4 Meistertitel einsammeln.
Christian Hayn-Cornelius Hotenrott-Marcel Hoppe(M15)-Levin Oziegbe liefen als Kreisbeste 4x100m Staffel 52.01s.
Die A- und B-Jugend (AK 16-19) 100m, Weit, Hoch, 4x100m, Diskus, Speer, Kugel, Hammer
Charlotte Bomert (WJB) klagte über Halsschmerzen. Das hinderte sie nicht daran, den 100m Lauf in Anbetracht der Bedingungen in guten 13.14s klar für sich zu entscheiden. Beim Weitsprung setzte sie mit 5,16m noch einen drauf, ihr Vorsprung war beträchtlich. Tags darauf überlief sie die Hürden erstmals ohne Rempler schön rund durch, und in prima 15.27s erneut ein klarer Sieg für Charlotte. Leider ließen die Bedingungen (Regen, Pfützen) keine Zeit unter der begehrten 15s-Grenze zu. Für das schlanke Mädel waren dann 8,33m mit der Kugel auch richtig gut (5.)
Theresa Klimpel (WJB) konnte sich ebenfalls in die Siegeslisten eintragen. Sie entschied den Hammerwurf mit 24,66m für sich. Die Kugel stieß sie als Vierte 8,85m weit und gewann beim Diskuswurf Bronze.
Malin Brietzke (WJA) ging siebenmal !! an den Start, was bei ihr außergewöhnlich ist, und sammelte eine Menge Titel. Gleich zu Beginn lief sie die 100m als Schnellste in 13.38s, hatte zum Schluss aber Mühe, ihren Vorsprung ins Ziel zu retten. Total überlegen war dann der Weitsprungerfolg mit 5,26m. Und immer wieder Regengüsse. Titel Nr. 3 am ersten Tag im Hochsprung, wo Malin 1,50m überquerte. Schrecksekunden dann am nächsten Tag in Baunatal, als Malin während des Hürdensprints angestoßen wurde und fast zu Fall gebracht wurde.Schade, denn Malin war sehr gut unterwegs. Nachdem sie bei Speerwurf (27,11m) Zweite wurde, gewann sie noch zweimal, und zwar im Dreisprung (gute 10,79m) und beim Kugelstoßen. Zusammen also 5 Kreismeisterschaften!
Joshua Redmond (MJA) ging sechsmal an den Start, sechsmal wurde er nicht bezwungen. Im 100m Sprint stehen gute 11.44s zu Buche, und 6,28m beim Weitsprung. Auf dem glatten Geläuf und dem glatten Absprungbalken war schlecht zu springen, Joshua rutschte zweimal derb beim Absprung aus, {C}{C}{C}verletzte sich aber glücklicher Weise nicht richtig. Lange hatte er keinen Hochsprung trainiert, er ging diese Disziplin bereits mit Muskelkater an. Mit einer Energieleistung schaffte Joshua 1,84m und holte sich damit die dritte Meisterschaft. In Baunatal ließ Joshua den 200m Lauf aus, ihm tat alles weh. Dafür gewann er den Diskuswurf (28,59m) und das Kugelstoßen (10,58m). Fette Beute für Joshua, der mit der Sprintstaffel den 6. Sieg sicherstellte. Am 1.8. d.J. hat er nach seiner Schulzeit eine Ausbildung begonnen und ist auch dort im vollem Einsatz.
Christoph Gebauer (MJA) lief in der siegreichen Staffel die Startposition, hatte aber ansonsten das Pech gepachtet, obwohl er gute Leistungen brachte. Viermal wurde er noch Vizemeister, dabei zweimal nur hauchdünn geschlagen. Im 100m Lauf war er hinter Joshua in 12.22s Zweiter, auch beim Kugelstoßen hatte Joshua mit 10,58m zu 9,51m die Nase vorn. Nach 5 Versuchen lag er beim Speerwurf mit guten 43,00m in Front, wurde aber im letzten Versuch noch abgefangen. Bei der Vizemeisterschaft im Hammerwurf (23,33m) fehlten nur 4 cm zum Sieg.
Alexander Hoppe (MJA) sicherte sich beim Weitsprung mit 5,94m die Vizemeisterschaft, lief als Vierter die 100m in 12,28s und lief in der siegreichen Jugend-Sprintstaffel.
Peter Zink (MJA) gewann im 100m Lauf in 12.27s und im Hochsprung mit 1,63m jeweils Bronze, und war Startläufer der siegreichen Männer-Sprintstaffel.
Martin Heine (MJA) gewann den Hammerwurf mit 23,37m, Platz 2 beim Diskuswurf (24,64m).
Nils Stoya (MJA) schleuderte den Speer sehr gut und wurde mit 39,93m Dritter. Als Mitglied der Männer- 4x100m Staffel hatte er Anteil am Sieg.
Alexander Klimsa (MJA) lief bei der siegreichen A-Jungend-Sprintstaffel auf Position drei.
Christoph Gebauer-Joshua Redmond- Alexander Hoppe-Alexander Klimsa erliefen mit der 4x100m Staffel den Titel in 46.44s.
Aktive und Senioren:
Jessica Grunwald (F) wurde Kreismeisterin im 200m Lauf und im Kugelstoßen!
Carmen Krug (W40) war noch am Vortag bei den Hessischen Rasenkraftsport-Meisterschaften sehr erfolgreich aktiv. In Baunatal schleuderte sie den Hammer 35,52m weit und den Diskus auf 31,12m und gewann das Kugelstoßen mit 10,21m.Neben diesen beiden Erfolgen wurde sie noch Vizemeisterin im Speerwurf.
Kerstin Gebauer (W40) überraschte positiv. Nachdem die nur wenig trainierende Anästhesistin bereits die 100m (14.51s) und den Weitsprung (4,25m) für sich entschieden hatte, verbesserte sie sich im 200m Lauf auf hervorragende 29.78s, und wurde dreifache Meisterin.
Carmen Trechsler (W40) betreute an den 2 Tagen jeweils etwa 8 Stunden bei miesen äußeren Bedingungen, nahm sich aber am Sonntag kurz die Zeit, den Speerwurf und Diskuswurf aktiv zu bestreiten. Der Speer flog 25,20m weit, damit wurde sie Kreismeisterin. Beim Diskuswurf belegte sie Platz2.
Karin Reitemeier (W45) war wie Carmen Krug am Vortag bei den „Hessischen“ (Rasenkraftsport) sehr erfolgreich, in Baunatal lag sie fünfmal ganz vorn. Speer 23,24m, Dreisprung 8,79m, Kugel 7,78m, 200m 31.26s, 80m Hürden 15,32s.
Angelika Rümpler (W55) hat sich wieder einmal überwunden, aktiv mitzumachen. Als Doppelmeisterin stieß die Hallenweltmeisterin im Fünfkampf und Gewichtswurf von 2004 die Kugel 9,24m weit und schleuderte den Hammer auf 27,52m. Das war doch gut Anke :-P
Arne Fröhlich (M) trotzte ebenfalls dem Mistwetter und wurde Vizemeister über 100m. In der Siegerstaffel 4x100m lief er an 2. Position.
Christopher Hödl (M) gewann den 100m Sprint in 11,68s. Den nächsten Titel gewann Christopher im Weitsprung mit 6,22m (zur Schonung mit links). Als Schlussläufer der Staffel kam Chriss zu seinem dritten Titel.
Tobias Machal (M) ist A-Jugendlicher, startete aber im Hochsprung bei den Männern. Wie er es fertig bringt, ohne jegliches Training 1,84m zu überspringen, ist schleierhaft. Natürlich hat Tobias damit den Wettbewerb gewonnen.
Christian Rapp (M) gewann den Speerwurf (39,68m) und das Diskuswerfen (29,41m) auch hier half der Regen nicht wirklich.
Die 4x100m Staffel wurde als Siegerteam mit 46.44s gestoppt. Die Besetzung Peter Zink-Arne Fröhlich-Alexander Klimsa-Christopher Hödl.
Christian Gundlach (M40) schnappte sich den Hammerwurftitel mit 23,81m. Jeweils Vizemeisterschaften im Speerwurf (29,09m), Kugelstoßen (9,43m) und Diskuswurf (23,70m).
Thomas Gebauer (M45) war ebenfalls in guter Verfassung. "Unser Gefäßchirurg" wurde Kreismeister im 100m Lauf (14,23s) und im 200m Sprint.
Guido Hottenrott (M45) hatte sich eine Woche vorher die Wade gezerrt, konnte bei Lauf- und Sprungdisziplinen nicht mitmachen, war außerdem bei den Würfen stark behindert. Guido ist neuer Kreismeister im Speerwurf (25,16m) , Diskuswurf (23,76m) , Kugelstoßen (8,58m) und Hammerwurf. Auch Guido ist einer der (etlichen) Mediziner bei den SSCern.
Hendrik Schaak (M50) war richtig gut und hat sich erheblich verbessert. Als Vierfach-Sieger warf er den Diskus gute 31,88m weit, stieß die Kugel 10,71m, warf den Speer 28,42m und schleuderte den Hammer 30,31m. Hendrik, der noch nicht allzu lang trainiert, wird sich weiter verbessern.
Hartmut Nuschke (M55) ist unverwüstlich. Nach den Erfolgen am Vortag im Rasenkraftsport wurde er dreifacher Meister: mit der Kugel, der Hammer flog 46,27m und der Diskus 34,26m weit
Norbert Schmidt (M65) überzeugte auf ganzer Linie mit guten Leistungen. Siege beim Kugelstoßen mit 9,74m, Diskuswurf mit 26,61m, Speerwurf 29,10m und Hammerwurf 23,79m.
Last not least
Heinz Stäcker (M80), der nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft, wo er gehandicapt war, eine bessere Weitsprungleistung bieten wollte, was ihm die schlechten Bedingungen jedoch verdarben. Dennoch müssen wir bewundern, wie Heinz im Dauerregen 3,17m sprang.
Das war ein grober Überblick über die SSC-Athleten. Doch es gibt weiteres zu vermelden. Drei erfolgreiche Aktive starten noch für andere Vereine, trainieren aber bereits bei uns. Das sind
Florian Reiß (LG Bauna. MJA), der die 400-und 200m in 52.66 bzw. 23.92s gewann, Clara-Sophie Friedrich (LAV Kassel-W14), sie siegte im 100m Lauf in 13,57s und beim Kugelstoßen mit 10,28m und
Celine Grunewald (LG Kaufungen-W14), die mit schnellen 2:43.18min beim 800m Lauf die Nase vorn hatte.