Joshua Remond gewinnt 60m Hürdensprint in Bestzeit !
Artikel öffnenArtikel schließen
Anstatt eines Trainings reisten wir durch erhebliche Schneemassen zum Hallensportfest nach Dortmund.
In den Beinen sorgten die vergangenen Feitertage bei Allen noch für eine gewisse Müdigkeit.
Das Sportfest war ausgezeichnet besucht, z.B. gab es bei den Männern allein 11 Vorläufe über 60m...
Nichtsdestotrotz landete Joshua Redmond einen Tagessieg über die 60m Hürden der MJB!
Er verbesserte seine Bestzeit auf 8,43s, dabei schlug er als Sieger des Wettbewerbs Gegner die bislang schnellere Zeiten gelaufen sind.
Über die 60m lief er im Vorlauf 7,42s, imZwischenlauf 7,32s und verzichtete dann auf den erreichten Endlauf.
Sven Eichel MJB fand beim Weitsprung nicht den rechten Absprung und mußte sich als Zweiter mit 6,17m begnügen. Über die 60m wurde er Sechster in 7,46s (Vl+ZL 7,45s). Abschließend lief Sven noch die 60m Hürden und konnte sich als Fünfter auf 9,25s verbessern. Nils Stoya MJB trat kurz nach seiner Landung aus Fuerteventura (27°C) im verschneiten Dortmund an. Beachtlich seine 800m in 2:20,74Min, beim Weitsprung kams mit 5,16m mit dem Absprung auch nicht so recht hin. Karin Reitemeier F (W45) lief die 60m in 9,23s, sprang 4,32m weit und lief die 200m in Bahn 1 in in ihrer Hallenbestzeit von 31,59 s. Malin Brietzke WJB hatte mit einer zunehmenden Angina zu kämpfen. Die 60m Hürden lief als Siebte in 9,84s, beim Weitsprung wurde sie mit 5,12m Fünfte - hier machte die Landung noch Probleme. Christian Seeland M lief ebenfalls die 800m in 2:19,36Min und die 60m in 7,91s. Christian Rapp M lief die 60 in 7,55s und blieb beim Weitsprung mit 5,65m unter Wert.
09.01.10 offene Kreishallenmeisterschaften in Stadtallendorf
09.01.2010
Joshua´s Glanzvorstellung in Stadtallendorf im Hürdensprint–jetzt 8.39s Weitere Siege für Sven+Martin bei den Offenen Kreismeisterschaften des Kreises Marburg/Biedenkopf
Artikel öffnenArtikel schließen
Eine Woche vor den Hessischen Hallenmeisterschaften testete Joshua Redmond (MJB) seine Form im Hürdensprint. Die Anfahrt gestaltete sich bei Schneefall und Schneeverwehungen sehr schwierig, und erst eine halbe Stunde vor dem Lauf kamen wir in Stadtallendorf an. Nach kurzer Vorbereitung und noch nicht richtig wach lieferte Joshua dann im 60m-Hürdensprint eine Glanzvorstellung ab. Ohne ernsthaft gefordert zu werden, durchlief der vielseitige SSC-Athlet die Distanz in 8.39s, und verbesserte damit seine Bestleistung erneut – ein Toppresultat. Sven Eichel (MJB) stieß zur Truppe, um ebenfalls für die „Hessischen“ zu testen. Er wurde Kreismeister im Weitsprung, 6,30m sprang er weit. Zwei übergetretene Versuche waren richtig weit. Zum Schluss war er ziemlich platt. Martin Heine (MJA) konnte den Kreistitel im Kugelstoßen (10,15m) erringen. Im 60m-Sprint konnte er mit 8.11s zufrieden sein. Beim Weitsprung klappte es mit dem Absprung nicht so Recht. Entweder verschenkte er massig oder trat über. Das Ergebnis 5,32m. Nach einer längeren Verletzungspaus war es der erste Belastungstest. Arne Fröhlich (M) hatte kaum trainiert. Somit ist die 60m-Zeit (7.48) sehr gut. Als Dritter im 200m Lauf lief er 24.05s. Christian Rapp (M) durchlief die 60m in ordentlichen 7.57s, mit dem Weitsprung (5,73m) war er allerdings nicht ganz zufrieden. Nils Stoya (MJB) wurde im Weitsprung mit 5,43m Vierter, seine 60m-Zeit war 7.97s. Peter Zink (MJB) soll bei den „Hessischen in der 4 x 200m Staffel die Startposition laufen, Somit war ein Test aus dem vollen Training angebracht. Die 60m-Zeit = 8,10s, im 200m-Lauf (26.69s) fehlte auf den letzten 50m die Kraft. Nina Henze (W14) machte eine Bauchmuskelzerrung arg zu schaffen. Erstaunlich war unter diesem Aspekt war Platz Vier mit 4,69m beim Weitsprung und die 60m Zeit von 8,77s.
16.+7.01.10 Hessische Meisterschaften Jugend B in Frankfurt/Kalbach
16.01.2010
Malin Brietzke Hessenmeisterin Dreisprung WJB 10,94m pB Sven Eichel Hessenmeister Dreisprung MJB mit 13,35m Joshua Redmond 3xHessischer Vizemeister: Drei 13,14m+ 60mHü 8,28s+Stf. 4x200m Staffel Hess.Vizemeister: Zink+Eichel+Stoya+Redmond
Artikel öffnenArtikel schließen
2xGold + 3x Silber: Nils Stoya+ Peter Zink+ Malin Brietzke+ Sven Eichel+ Joshua Redmond
Sven und Malin (VR) Hessenmeister in Dreisprung
Joshua dreimal mit Silber, glanzvoller Hürdensprint mit VR
Silber auf für Peter, Sven, Nils und Joshua
Am Wochenende fanden in Frankfurt-Kalbach die hessischen Hallen-meisterschaften der Aktiven und der B-Jugend statt.
Bei den Männern schonten wir Christopher Hödl für die A-Jugendmeisterschaften am kommenden Wochenende. Malin Brietzke (WJB) gewann nach dem Wechsel von der LG Reinhardswald für den SSC Vellmar den Dreisprungtitel mit prima 10,94m. So weit war Malin noch nie gesprungen, es ist schließlich neuer Vereinsrekord für den SSC Vellmar. Malin 10,94m
Bis kurz vor dem Wettkampf war Malins Start ungewiss, denn eine heftige Mandelentzündung stellte dies infrage. Erst kurz vor der Meisterschaft wurden die Antibiotika abgesetzt. Den Weitsprung ließ Malin jedoch noch aus.
Sven Eichel (MJB) machte es Malin gleich. Er sicherte sich den Dreisprungtitel mit 13,35m. Es war der neunte Landestitel !!! für Sven.
Sven 13,35m
Einen Tag vorher sprang er mit 6,53m im Weitsprung auf Platz 4, nur 2 cm fehlten zu Bronze. Beim letzten hauchdünn übergetretenen Versuch landete er bei etwa 6,70m. Als zweiter Läufer lief er mit der 4x200m Staffel auf den Silberrang.
Joshua Redmond (MJB) gewann dreimal Silber! Im Hürdensprint glänzte er mit hervorragenden 8.28s, womit er seine erst kürzlich aufgestellt Bestleistung um m11/100s verbesserte. Natürlich ist das ein neuer Vereinsrekord, und der deutschen Spitzenklasse zuzuordnen. Joshuas Geduld wurde auf eine harte Probe gestellt, denn bedingt durch den Ausfall der Zeit-Meßanlage verzögerte sich der Start um ca. 50 min .
Joshi 60mHü
Doch Pustekuchen: Nach einem kontrolliertem Lauf über die 60mHürden auf Pos. 1 musste dieser wiederholt werden -> erneuter Ausfall der Anlage. Die Gegner hatten diesen Nachteil nicht. Nur 20 min nach dem Lauf musste Joshua wieder ran, er qualifizierte sich für den Endlauf. Nach dem Lauf im Sprintschritt zum Dreisprung, nur zwei Versuche und mit 13,14m Platz 2. Joshua lief als Schlussläufer in der 4x200m zum Staffel-Silber.
Nils Stoya (MBJ) überstand den 60m-Vorlauf, und durfte im Zwischenlauf noch einmal ran. Mit 7,92s lief er in den Bereich seiner Bestleistung.
In der Besetzung
Mit Peter Zink, Sven Eichel, Nils Stoya und Joshua Redmond konnte das SSC-Sprintteam hinter der LG Eintracht Frankfurt einen hervorragenden Vizetitel in 1:38.24s erlaufen. `
Das haben unsere Jugendlichen wieder mal richtig gut hinbekommen!
24.01.10 31.SSC Hallensportfest
24.01.2010
Hallensportfest des SSC Vellmar wieder ein voller Erfolg! 180 Aktive – überwiegend Schüler/innen – im sportlichen Wettstreit
Artikel öffnenArtikel schließen
Unsere D-SchülerInnen mit unserem 1.Vorsitzenden Rolf Danuschewske (hi.li)
War das eine Wuselei in der Vellmarer Großsporthalle beim traditionellen Hallensportfest des SSC! Unter der Leitung der Abteilungsleiterin Ingeborg Trechsler kämpften 180 Aktive um Urkunden und Medaillen. Für die D-Schüler/innen (bis Jg. 01) waren Dreikämpfe und Pendelstaffeln ausgeschrieben, die C- bis A-Schüler starteten in Einzeldisziplinen und liefen Pendelstaffeln. Für die Jugendlichen und Erwachsenen wurde Kugelstoßen angeboten. Zum Wettkampfgeschehen nachfolgend das Wesentliche, angefangen von den Jüngsten. Hier erwähnt die vorderen Platzierungen, alle Ergebnisse unserer SSC Athleten sind der Ergebnisliste zu entnehmen. Luisa Henze (W5) war das Nesthäkchen. Die Schwester von Nina betrat zum erstenmal leichtathletisches Gefilde, und erreichte 79 Punkte (50m 14.0s, Weit 1,46m, Ball 5m) Till Hausotter (M5), Enkelkind von Freizeitgruppen-Trainer Dieter Hausotter, war der jüngste Bube (10.8 – 1,50m – 11). Mit ausgezeichneten 187 Punkten wurde er Erster. Maja Pieper (W6) war ebenfalls mit Begeisterung dabei. Dreikampfsieg mit 258 Punkten (12.2s – 1,75m – 8m) Heinz Jannick (M6) erreichte 140 Punkte, Sieg für ihn (12.2s – 1,86m – 8,5m). Julia Strauß (W8) erreichte mit 815 Punkten ein Superergebnis. Sie lief 9.6s, sprang prima 2,86m weit und warf den Ball ausgezeichnete 22,5m. Sie sicherte sich den Sieg vor Laura Hägele (W8), die ihr Highlight im 50m-Lauf hatte. Mit 8.9s war sie mit Abstand die Schnellste. 2,71m im Weitsprung und 14,5m mit dem Ball ergaben 745 Punkte. Fabienne Siemers (W9) war in guter Form, und zeigte sich ausgeglichen. Sie wurde Zweite mit der gleichen Punktzahl wie die Siegerin von der TG Wehlheiden, die allerdings in zwei Disziplinen besser war. Die 852 Punkte setzen sich aus 9.3s, 3,00m und 22m zusammen. Ben Utermarck (M9) war dank des Ballwurfes der Dominator seiner Klasse. Ben lief 8.7s, sprang 3,11m weit und warf den Ball ausgezeichnete 28m weit, was 767 Punkte ergab.
In der Besetzung Fabienne Siemers (W9), Julia Strauß (W8), Lovina Löber (W8 4.), Laura Hägele (W8), Maren Falb (W9 6.) siegte das D-Schülerinnen Dreikampfteam mit starken 3816 Punkten vor unserer zweiten Mannschaft. Bei den Jungen lagen Ben Utermarck (M9), Leon Schmidt (M9 2.), Timo Heinz (M9 4.), Fynn Hauser (M9 5.), Lasse Gundlach (M8 3.) mit 3202 Punkten klar vor dem TSV Niedermeiser.
Siege auch in den Pendelstaffeln: Timo Heinz-Ben Utermarck- Leon Schmidt- Fynn Hauser 1. in 37.8s Maren Falb- Lovina Löber- Laura Hägele- Fabienne Siemers 1. in 37.2s
Unsere B- + A-SchülerInnen beim SSC Hallensportfest
Die B-Schüler/innen:
Katja Hödl (W12) konnte sich über den Sieg über die 50m in 8.1 sec. freuen, den sie sich mit Lea Weiß teilte. Lea Weiß (W12) teilte sich, wie oben geschrieben, den Sprintsieg mit Katja, wurde außerdem zweimal Zweite (Hoch 1,22m – Kugel 6,43m) und einmal Dritte (Weit 3.92m). Giulliana Löwecke (W12) überzeugte erneut als Hochsprungsiegerin mit übersprungenen 1,25m und konnte auch als Dritte im Sprint (8.2s), und beim Kugelstoßen (6,00m) und als Vierte bei Weitsprung (3,89m) gefallen. Hannah Gelhaus (W12) blieb gegen ihre starken Vereins-Konkurrentin zwar ohne Sieg, beachtlich jedoch ihr Weitsprung als Zweite mit 3,96m. Stina Berggold (W13) hat sich erheblich verbessert. Als schnellste Sprinterin durchlief sie die 50m in 7.8s und stieß als Siegerin die Kugel gute 7,36m weit. Mit 3,85m knapp geschlagen wurde Stina Weitsprungzweite. Kathrin Fukas (W13) war kaum wiederzuerkennen, ihre Formkurve zeigt steil nach oben. Überraschend ihr Weitsprungerfolg mit 3,90m und der Sieg im Hochsprung mit 1,28m. Außerdem zweite Plätze im Sprint (7.9s) und Kugelstoßen (6,89m). Ihr Trainingsfleiß zeigt Früchte. Fukas – Weiß – Hödl – Berggold erliefen Platz 1 mit 33.8s in der Pendelstaffel
Lasse Utermarck (M12) sicherte sich den 50m Sieg in 7.7s, obwohl seine Vereinskammeraden Lennart und Yannick auf den folgenden Plätzen zeitgleich waren. Überraschend gut waren Lasses 7,51m beim Erstlingsversuch im Kugelstoßen, womit er vorn lag. Im Weitsprung dann noch Platz 2 mit 4,02m. Lennart Söhncksen (M12) glänzte mit prima 1,37m im Hochsprung, den er sicher für sich entschied. Als jeweils Zweiter im 50m Lauf (7.7s) und im Kugelstoßen (6,94m) wusste Lennart ebenso zu gefallen. Yannick Billing (M12) war ein weiterer starker SSCer dieser Altersklasse, er war im Weitsprung mit 4,40m eine Klasse für sich. Zeitgleich mit dem Sieger (7.7s) platzierte er sich im Sprint auf Rang drei, genauso wie beim Kugelstoßen mit 6,73m. Hinter Lennart sprang Yannick mit 1,25m im Hochsprung auf den Silberrang. Cornelius Hottenrott (M13) siegte sowohl im 50m Lauf (7.7s) als auch im Weitsprung, wo er 4,50m sprang. Der dritte Sieg gelang ihm im Hochsprung, jedoch war er mit 1,34m nicht zufrieden, demnächst geht es bestimmt höher hinaus. Christian Hayn (M13) schnappte Lars Kniescheck mit 7,16m den Kugelstoßsieg vor der Nase weg. Im Hochsprung musste er mit der gleichen Höhe (1,34m) lediglich Cornelius den Vortritt lassen, genauso beim Weitsprung.
Die 4x50m Pendelstaffel der B-Schüler erreichte als Siegerteam in der Besetzung Söhncksen – Utermarck – Yannick Luhmann – Hottenrott mit 32.1s eine starke Zeit.
Nun zu den A-Schüler/innen:
Levin Oziegbe (M14) bewies sein gute sportliche Verfassung. Sehr überlegen bezwang er seine Gegner im Sprint, und lief starke 7.0s. Auch der Hochsprung (1,46m) wurde Levins sichere Beute. Beim Kugelstoßen klappte es dagegen (3. = 7,68m) nicht optimal. Nina Henze (W14) bekommt das Training in der älteren Gruppe offensichtlich gut. Sie durchlief die 50m Strecke als Erste in guten 7.4s, und überraschte beim Kugelstoßen mit einer Verbesserung auf 8,79m, was ihr den zweiten Sieg bescherte. Carolin Klupsch (W14) hat beim Hochsprung erstmals 1,40m überwunden, Platz 1 für diese schöne Leistung. Als Zweite im Sprint in 7.6s kann sie ebenfalls zufrieden sein. Lisa-Marie Winkler (W14) blieb zwar ohne Sieg, sehr erfreulich war Platz 2 beim Kugelstoßen mit guten 7,40m und die 7.7s über die 50 m (3.) sind ebenfalls eine schöne Verbesserung. Theresa Klimpel (W15) erfreute uns mit einem starken Kugelstoßergebnis. Mit 8,65m sprang Platz zwei heraus.
Die A-Schülerinnen liefen auch die Pendelstaffel, überraschend gut war die Siegeszeit. Winkler – Klimpel – Henze – Klupsch kamen nach 30.4s ins Ziel.
C-Schüler
Die C-Schüler/innen:
Philipp Gebauer (M10) teilte sich im 50m Lauf den ersten Platz mit Luca Igel, beide liefen glatte 8s. Er sprang außerdem 3,43m weit (2.) und warf den Ball mit 29.5m sehr weit (4.) Luca Igel (M10) gewann neben dem Hochsprung (1,19m) zeitgleich mit Philipp den Sprint. Auch beim Ballwurf (30,5m =2.) und Weitsprung (3,12m =4.) überzeugte er, man kann auf einen starken Mehrkampf hoffen. Glenn Trebing (M10) trumpfte als Erster stark bei Ballwurf auf. In der niedrigen Halle sind 34m ausgezeichnet. Er verbesserte sich außerdem im Hochsprung als Zweiter auf 1,16m. Lewis Trebing (M10) ging zwar nicht als Einzelsieger hervor, überzeugte dennoch mit guten Leistungen (u.a. Hoch 3. =1,13m, Ball 3. = 30m, Weit 3. = 3,32m) Tobias Brück (M11) verbesserte sich im Hochsprung als Sieger auf 1,16m Jontay Oberkersch (M11) musste sich im Weitsprung auf 3,92m verbessern, um den Wettbewerb zu gewinnen.
In der Besetzung Gebauer - G.Trebing- L.Trebing – Igel gewann der SSC die 4x50m Pendelstaffel.
Die Jugendlichen und Erwachsenen – Kugelstoß: Alexander Klimsa (MJA) hat erfreulicher Weise wieder einen Wettkampf bestritten. Als Sieger stieß er die Kugel auf 9,80m, knapp vor Christoph Gebauer (MJA), der mit 9,75m nur 5 cm dahinter lag. Nils Stoya (MJB), der frischgebackene Hessische Hallen-Vizemeister mit der 4x200m Staffel, wurde Zweiter mit 9,96m hinter dem überragenden Lukas Bangert von der LG Reinhardswald, der phantastische 15,78m erreichte - ein Top-Resultat selbst auf Bundesebene. Guido Hottenrott(M45) siegte mit 8,95m Michael Eichel(M45), der Vater von Sven, kämpft sich als Quereinsteiger langsam ran. Hinter Guido wurde er Zweiter (7,48m). Hartmut Nuschke (M50) ist ein Dauerbrenner. Das Hammerwurf-Ass beförderte die Kugel auf sehr gute 12,06m. Günter Lange (M55) landete auf Platz 2 mit 10,39m, fast genauso weit wie tags zuvor bei den „Hessichen“. Norbert Schmidt (M65) näherte sich als Sieger mit 9,63m der 10m-Marke. Gabi Lange (W50): Erste mit 7,67m.
Last not least Anke Rümpler (W55), die einen Tag vorher wieder einmal nach Jahren erfolgreich bei einer Landesmeisterschaft teilnahm, und überlegen Landesmeisterin wurde. Anke überbot ihre Meisterleistung in Vellmar mit 10,27m.
DANKE an ALLE Helfer + Kampfrichter + Trainer + Eltern !
Artikel öffnenArtikel schließen
Auch beim 31.Hallensportfest zeigte sich, dass "wir" ein tolles Team sind. Eigene Athleten, zum größten Teil bereits auch als Kampfrichter ausgebildet stellten die Kampfgerichte. Eltern spendeten Kuchen und versorgten alle mit Speisen und Getränken. Unsere Trainer betreuten die Kinder an den Anlagen. Das Wettkampfbüro war ebenfalls topp besetzt. Bereits am Vorabend bauten 10 SSCer nach 22°° die Halle auf. Vielen Dank an "Alle" !
Zehn Hessentitel + 19 Medaillen für unsere Jugendlichen und die Senioren!
Springer in Prachtform !
Artikel öffnenArtikel schließen
Die Erfolgsstory unserer Athleten geht weiter. In der herrlichen Herrenwaldhalle in Stadtallendorf kämpften die A-Jugendlichen und Senioren um die begehrten Hessentitel, zehn an der Zahl erkämpften unsere SSCer. Vor allem die Springer sorgten für Sahnehäubchen. Christopher Hödl (MJA) haute am ersten Wettkampftag gleich beim ersten Weitsprungversuch 7,20m heraus, und beeindruckte damit seine Gegner, u.a. auch Yannick Roggatz, den letztjährigen Junioren-WM-Bronzegewinner im Weitsprung, nachhaltig. Es blieb bei den 7,20m, obwohl zwei knapp übergetretene Sprünge weiter waren.
Der Zweitplatzierte sprang 30cm weniger. Es ist der zehnte!! Landestitel für Christopher. Auch beim Dreisprung trat er an, Platz 2 mit 13,55m. Übergetretene Sprünge waren allerdings weiter. "Gott sei Dank" zeigte sein Sprunggelenk keine negative Reaktion. Sven Eichel (MJA) schwimmt auf einer Erfolgswelle. Eine Woche vor der Meisterschaft in Stadtallendorf sicherte er sich den Dreisprungtitel bei der B-Jugend, nun startete er hoch zu A-Jugend. Überraschend bezwang er Christopher. Auf seiner Urkunde und in der Ergebnisliste stehen 13,67m als Ergebnis, vorgelesen und angezeigt wurden aber 13,70m. Sven wird es egal sein, denn es ist Bestleistung so oder so und Landestitel Nr. 9. Dann der Weitsprung. Sven wurde gegen die ältere Konkurrenz Fünfter, enorm seine Verbesserung auf 6,81m. Der Silbermedaillengewinner sprang nur 9cm weiter. Wow, das war eine Superleistung von Sven. Dieter Glübert (M50) ist auferstanden wie Phoenix aus der Asche. Im gesamten vorigen Jahr plagte ihn sein lädiertes Knie. Sein letzter Wettkampf waren die „Deutschen“ im Sommer mit starken Leistungseinbußen. Vor 5 Monaten wurde sein Knie operiert (Dank an die Operateurin Carmen), und erst seit kurzem ist Dieter wieder im Training. Ohne überhaupt einen Weitsprung im Training absolviert zu haben, erreichte Dieter gleich im ersten Versuch ("natürlich" auch ohne Probesprung) wunderbare 6,10m, mit der er bei der letztjährigen Hallenweltmeisterschaft Gold gewonnen hätte.
Dieses Top-Resultat genügte Dieter aber nicht, denn kurz danach sprang er erstaunliche 1,70m hoch, obwohl er seit vielen Monaten keine Hochsprunglatte gesehen hatte. Als Zweiter im 60m-Lauf in 7.86s konnte Dieter ebenfalls überzeugen und ließ es sich nicht nehmen, im 400m-Lauf seinen dritten Titel in diesem Jahr zu ergattern. Seine Zeit war 59.07s. Dieter ist zwischenzeitlich ein fester Begriff in der deutschen Seniorenleichtathletik.
Anke Rümpler (W55) hat nach mehreren Jahren der Abstinenz wieder einmal bei Leichtathletikmeisterschaften teilgenommen. Viel verlernt hat sie nicht, denn mit 9,98m sicherte sie sich überlegen den Hessentitel im Kugelstoßen. Mit der guten Weite war Anke dennoch nicht ganz zufrieden, weil es noch weitergehen kann.
Karin Reitemeier (W45) hat mit drei Titeln voll zugeschlagen! Beim Weitsprung hielt sie ihre Konkurrenz mit 4,45m sicher in Schach. Bei dieser Weite „verschenkte“ sie sogar noch etwa 20cm, weil sie nach der Landung unnötigerweise nach hinten (statt seitwärts) kippte.
Dann im 60m Lauf in 9.07s der zweite Erfolg. Karin kam schlecht in Fahrt, und lag nach 30m mit ihren Gegnerinnen gleichauf, um sich dann noch 2m abzusetzen. Titel Nr. 3 beim Hochsprung, bei dem sich die SSCerin allerdings eine bessere Höhe als 1,26m vorgestellt hatte. Silber beim Kugelstoßen (8,15m) rundeten das starke Leistungsbild von Karin ab.
Heinz Stäcker (M80) hatte beim Weitsprung Anlaufschwierigkeiten und trat die ersten zwei Versuche über, dann 30cm vor der Absprunglinie 3,27m.
Dabei blieb es, und Heinz bekam die Goldmedaille samt Meisterwimpel überreicht. Alle seine Sprünge lagen von der reinen Weite her bei mindestens 3,50m.
Wer Heinz kennt weiß, dass ihn das wurmt.
Zwei Vizemeisterschaften (60m = 10,80 und Kugel = 7,71m) bescherte Heinz Medaille Nr. 2 und 3.
Joshua Redmond (MJA) ist in toller Verfassung und hat Großes geleistet. Beim Weitsprung überraschte der B-Jugendliche, als er mit 6,88m eine phantastische Weite erreicht, und beim Kampf um die Medaillen nur unglücklich Silber oder Bronze verpasste. Der Zweiplatzierte sprang nur einen cm weiter, und Bronze erhielt der B-Jugendmeister der Vorwoche mit gleicher Weite, aber dem besseren zweitbesten Versuch. Beim Dreisprung dann ebenfalls eine Verbesserung und die Bronzemedaille mit starken 13,47cm, nur 20cm hinter dem Sieger Sven. Einen ganzen Medaillensatz bei einer Landesmeisterschaft (Sven-Christopher-Joshua) hat großen Seltenheitswert! Über die höheren A-Jugendhürden mit weiteren Abständen dann der erste Versuch, der mit Platz 4 und 8.80s gut endete. Schade, dass Joshua die letzten Meter verbummelte.
Malin Brietzke (WJA) ist ebenfalls noch B-Jugendliche. Sie startet seit diesem Jahr für den SSC, trainiert aber schon seit knapp einem halben Jahr bei uns. Eine Woche zuvor gewann sie den hessischen Dreisprungtitel bei der B-Jugend, und in Stadtallendorf holte sie sich Bronze bei der WJA. Mit 11,05m flog sie erstmals über die begehrte 11m-Marke, eine starke Leistung von der Trendelburgerin. Nachdem ihre Lauftechnik jetzt wieder ok ist, arbeiten wir noch an der Landung. Malin hat viel Potential. Schaun wir mal.
Carmen Krug (W40) Ist die Zuverlässigkeit in Person. Sie stieß die Kugel als Vizemeisterin 10,58m weit, ebenfalls Silber beim Weitsprung mit 4,67m. Der zweite um Millimeter übergetretene Versuch lag bei etwa 4,80m. Das soll Carmen aber nicht grämen. Wichtig war, dass sie nach langer Weitsprungpause wieder beschwerdefrei springen konnte.
Günter Lange (M55) wurde 5. beim Kugelstoßen, das Gerät flog 10,35m weit. Ganz ohne Training ist es schwer, ganz vorn mit zu mischen. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Leistung von Günter voll in Ordnung.
Nils Stoya (MJA) hatte als B-Jugendlichen die Norm für den 60m Lauf der MJA gepackt. Im Vorlauf lief er gute 7.96s.
Das ist selten!:
Gold +Silber +Bronze
erreichten
Sven+Chris+Joshi
im Dreisprung
der MJA!
30.+31.01.10 Süddeutsche Hallenmeisterschaften Jgd.B+Männer in Erfurt
30.01.2010
Joshua Redmond MJB Südeutscher Vizemeister Drei 13,84m VR! Joshua Redmond MJB Bronze 60m Hürden in 8,25s VR! Sven Eichel MJB Bronze Dreisprung 13,68m und 4. Weitsprung 6,61m Malin Brietzke WJB Dreisprung 6. + Christopher Hödl Männer 6.Weit
Drei Medaillen bei den Süddeutschen Meisterschaften!
Joshua Redmond topp im Dreisprung und im Hürdensprint
Pech für Sven Eichel, dennoch Bronze im Dreisprung
Mit dem Wetter ist es so ein Ding. Bei allen Hallenwettkämpfen hatten wir bei den Fahrten unsere Not mit sehr schwierigen Straßenverhältnissen. So auch am ersten Tag der Süddeutschen Hallenmeisterschaften in Erfurt, wo der A-Jugendliche Christopher Hödl bei der Männerkonkurrenz sein Glück im Weitsprung versuchte. Mitte der Wochen hatte ihn eine Erkältung gepackt, die ihn offensichtlich schwächte. Chris fand nie richtig in den Wettkampf, hatte mit schweren Beinen enorme Anlaufschwierigkeiten, setzte beim Absprung nie um. Gerade schaffte er den Endkampf, und musste sich letztlich mit Rang und 6,89m zufrieden geben. Frust bei ihm, denn er hatte sich einiges vorgenommen, ... So ändern sich die Zeiten: Unzufriedenheit mit knapp 7m. Warten wir die nächsten Wettkämpfe ab, Erfurt ist bereits abgehakt. Joshua Redmond (MJB) präsentierte sich erneut in toller Verfassung. Er startete im Dreisprung und Hürdensprint. Bei Dreisprung pulverisierte er seine Bestleistung, die er erst kürzlich bei den „Hessischen“ aufgestellt hatte, erneut erheblich um fast 40 cm auf hervorragende 13,84m (VR), und lag damit bis zum letzten Versuch völlig überraschend in Führung, doch der Lokalmatador Pascal Jödicke schnappte ihm in letzter Sekunde noch den Sieg mit 5cm Vorsprung weg. Trotzdem Freude bei Joshi über die prima Leistung, bedenkt man, dass Dreisprungtraining überhaupt noch nicht auf dem Trainingsplan steht.
Nach den anstrengenden Sprüngen dann der Vorlauf 60m Hürden, und auch hier purzelte die Bestleistung auf 8.25s (ebenfalls VR). Die Endlaufgegner waren allerdings von allererster Güte, das Ziel war die Bronzemedaille. Mit der gleichen Zeit wie im Vorlauf sicherte sich der SSCer Platz 3, ein starke und bemerkenswerte Vorstellung. Sven Eichel (MJB) begann mit dem Weitsprung, 6,61m bescherten ihm den 4. Platz. Pech für ihn, dass sein vorletzter (hauchdünn übergetretener) Versuch ca. 6,80m weit gewesen wäre, was ihm sicher Bronze eingebracht hätte. Beim Dreisprung ging es für ihn um den Titel. Mit 13,68m wurde daraus nicht, erfreulich ist der dritte Platz trotzdem. Aber welches Pech auch hier. Beim vorletzten Sprung hätte man diskutieren können, ob der übergetreten war. Sven flog weiter als 14m, leider ohne Wertung. Solch einen phantastischen Sprung hatte er bislang noch nie zustande gebracht, er hätte die Meisterschaft eingebracht..
Malin Brietzke (WJB) belegte ebenfalls den Dreisprung.
Die hessische B-Jugendmeisterin wurde mit guten 10,85m 6., dicht dran an Platz 4. Ebenso wie Joshua und Sven trainiert sie den Dreisprung noch nicht.
Schon an diesem WE finden in Bad Sooden Allendorf die Nordhessischen Meisterschaften statt, mal sehen...
4. Termin LSW-Winterwurfserie 2009/10
11.02.2010
Athletikdreikampf oder„Steinbären auf dem Wurf zu Eisbären“
Artikel öffnenArtikel schließen
Einige Mutige der Wurfgruppe die Steinbären des SSC Vellmar trotzten dem Wetter und begaben sich auf den Breiten Stein. Da stand ein Athletikdreikampf auf dem Programm. Doch bevor es los ging wurde ein großer Teil des Wurffeldes erstmal freigeschippt (siehe Bild unten: „Eisbrecher“), die Ringe waren schon Tage vorher präpariert worden.
Dann ging es in den Ring, Peter Hartung hatte sich als Weitenabstecker bereit erklärt.
Zuerst, sozusagen zum weiteren Aufwärmen, wurde das Shotorama durchgeführt. Das ist ein Kugelstoßen aus dem Stand mit 5 verschiedenen Gewichten mit jeweils drei Versuchen. Überraschend die „bärenstarke“ Carmen Krug, die ihre längere Zwangspause offensichtlich sehr kräftig überstanden hat. Newcomer Michael Eichel zeigte weiter verbesserte Technik, das lässt für die Freiluftsaison einiges erhoffen. Günter Lange und Hartmut Nuschke lagen Kopf an Kopf, Dieter Uffelmann knapp dahinter. Das gleiche Bild zeigte sich im folgenden Schokorama, Kugelschocken aus dem Stand mit drei verschiedenen Kugeln. Dabei reichte das frei geräumte Wurffeld nicht aus, so manche Kugel verschwand erstmal unter dem Schnee und musste gesucht werden. Im Athletikzweikampf lag Hartmut knapp vor Günter. Beim Speerorama zeigten dann Dieter und Michael dem Trainer wo die Kugel hingehört. Lediglich Günter blieb beständig und sicherte sich damit im Athletikdreikampf die „Schnee“-Krone. Mit Günter und Carmen haben wir ein schönes „Schnee“-Steinbärenpaar als Topteam (siehe Bild links), eingerahmt von Michael Eichel (links), Dieter Uffelmann (hinten) und Hartmut Nuschke (rechts).
07.02.10 Nordhessische Hallenmeisterschaften in Bad Sooden Allendorf
07.02.2010
9 Nordhessentitel an SSCer + 6 Vizemeisterschaften + 8x Bronze! Überragender Joshua - 1,90m im Hochsprung der MJB Sven schlägt Joshua im hochklassigen Weitsprung um 1 cm
Ab der A-Schülerklasse finden Nordhessische Halleneinzelmeisterschaften statt.22 Vellmarer Athleten starteten bei den Nordhessischen Hallenmeisterschaften in Bad Sooden Allendorf, dabei ergatterten wir 9 Titel, 6mal auf Rang zwei und 8mal Bronze. Viele neue Bestleistungen wurden aufgestellt. Leider fehlte Christopher Hödl, der erkrankt zuhause bleiben musste.
Joshua Redmond (MJB)befindet sich zur Zeit in einer hervorragenden Verfassung. Gleich zu Beginn der Veranstaltung überflog der beim sicheren Hochsprungsieg mit hervorragender Technik erstmals fantastische 1,90m!, knapp 20cm über Kopfhöhe. Großer Jubel natürlich bei ihm und viel Beifall vom Publikum. Beim Weitsprung kam es zum großen Duell zwischen ihm und Sven, kein Konkurrenz konnte nur annähernd in diesen Zweikampf eingreifen. Nachdem Joshua kürzlich seine Bestleistung auf 6,88m verbesserte, erreichte er in BSA mit 6,80m wieder eine topp-Weite, doch damit wurde er damit „nur“ Zweiter. Wann hat es so etwas in Nordhessen schon einmal gegeben? Sein Freund Sven toppte die 6,80m um einen cm. Nicht genug. Im 60m Sprint stellte sich Joshua der A-Jugend Konkurrenz, lief im Vorlauf lockere 7.43s. Im Endlauf distanzierte er seinen ärgsten Gegner um einen vollen Meter, und lief mit neuer Bestleistung nach 7.21s ein – dabei ließ er sich auf den letzten 5 Metern sogar noch austrudeln. Eine starke Vorstellung. Letztlich dann noch der klare Sieg im Hürdensprint, mit 8,38s kam er bis zu 13/100s an seine Bestleistung heran, obwohl der Tag lang war, und er bereits anstrengende Wettkämpfe hinter sich hatte. Sven Eichel (MJB) schlug Joshua im Weitsprung ein Schnippchen. Bei der Einstellung seiner erst kürzlich aufgestellten Bestleistung von 6,81m lag er um einen winzigen cm vor seinem Vereinskameraden. Rhythmisches Handklatschen begleitete die Versuche der beiden Topp-Springer. Im 60m Sprint wurde Sven in 8,40s Dritter (VL 7.43s), ebenso beim Hürdensprint, wo er mit 9,01s eine neue pers. Bestleistung erzielte.
SSC Männer: Thomas Mottl, Arne Fröhloich, Christian Rapp, Christian Seeland
Thomas Mottl(M) überraschte positiv. Wer hätte gedacht, dass er den Hochsprung mit 1,81m gewinnen würde? So hoch ging es für ihn noch nie hinaus! Nur äußerst knapp scheiterte er an 1,84m. Eine faustdicke Überraschung. Auch beim Weitsprung mit 6,07m eine gute Vorstellung, belohnt mit dem dritten Platz, und die fünfte Position im 60m Sprint in 7,71s. Drei Starts, drei Bestleistung – was will man mehr. Arne Fröhlich (M) trainiert im Moment wegen des Studiums nur sehr sparsam. Er wurde überraschend in 7.41s Sprintsieger, knapp vor Christian. Beim Hochsprung Platz 3 mit übersprungenen 1,65m.
Levin Oziegbe (M14) war unmittelbar vorher mit der Goetheschule bei einer anstrengenden einwöchigen Skifreizeit, was sich leistungsmindernd auswirkt. Trotzdem schlug Levin zu. Beim 60m Sprint wurde er nach Zielfotoentscheid zeitgleich (8.16s) mit seinem ärgsten Gegner als Sieger gekürt, nachdem er im Vorlauf auch schon 8.16s lief. Beim Weitsprungsieg dann mit 5,05m erstmals über die magische 5m-Linie, und Sieg Nr. 3 im Hürdensprint. Levin lief 10,76s. Bei Hochsprung merkte man ihm die fehlende Frische dann doch an, mit 1,45m erreichte er dennoch den dritten Platz. Ein sehr erfolgreicher Tag für unseren hoffnungsvollen Nachwuchsathleten. Christian Rapp (M) kratzte mehrmals am Sieg, es klappte nicht ganz. Bei 3 Starts schaffte er 3 Bestleistungen, die Kurve zeigt also nach oben! Hinter Arne lief er in 7.44s im 60m Lauf auf Platz 2, im Weitsprung ebenfalls die Vizemeisterschaft mit 6,19m und die Kugel flog auf 10,70m. Christian Seeland(M): 60m 7.98s, Weitsprung 5,64m
Malin Brietzke (WJB) wurde über die 60m Hürden in 9,90s Dritte. Im 60m Sprint lief sie 8,41s im Vl. Beim abschließendem Weitsprung gabs ein paar Problems, so dass sie nicht ihre übliche Weite erreichte, trotzdem Platz 4. Christoph Gebauer (MJA) sprang mit 6,19m erstmals über 6m, traf dabei nicht mal den Balken! Dank an Malin, die Christoph ihre Sprungschuhe borgte. Platz 3. als Viertplatzierter im Sprint lief er mit 7.58 so schnell wie nie, Zufriedenheit bei 1,60m Hochsprung(5.). Die Kugel flog 9,90m (pB) weit. Martin Heine(MJA): Kugel 4. 10,45m (pB), Weitsprung 5,60m, 60m 8,26s Peter Zink (MJB): 60m 8,12s, Weitsprung 5,14m (pB). Nils Stoya(MJB) hat sich im wesentlich Hochsprung auf gute 1,60m verbessert, im 60m Lauf (8,08s) und Weitsprung (5,36m) war Nils dann allerdings nicht ganz zufrieden, der Oberschenkel zwickte. Alexander Hoppe (MJB) schwang sich wie Nils ebenfalls über 1,60m (pB), das war prima von ihm. Beim Weitsprung dann 5,10m, übergetretene Versuche waren nicht unwesentlich weiter. Karin Reitemeier (F) startete als W45-Seniorin in Hinblick auf die Deutschen Seniorenmeisterschaften in Sindlingen gegen die jüngere Konkurrenz. Platz2, zweimal Platz 4 und einmal Platz 5 für sie. 60m 9,17s, Hoch 1,30m, Weit 4,19m, Kugel 7,95m. Marcel Hoppe (M14). Auch Marcel hat sich verbessert. Er sprang 1,35m hoch, 4,43m weit und lief die 60 m als 8. In 9,02s. William Bremer (M14) verpasste beim Hochsprung – er steigerte sich auf 1,50m -um 3 cm den Sieg, trotzdem ist die Vizemeisterschaft ein schöner Erfolg für ihn. Die zweite Vizemeisterschaft dann beim Weitsprung, wo nur Levin vor ihm lag. Mit 4,87 streifte er die 5m Markierung, die schon bald fallen dürfte. Pech bei Hürdensprint. Nach 2 Hürden lag William in Front, doch dann trat er derb gegen ein Hürde und tat sich sehr wehr. Er blieb fast stehen, lief dann aber weiter. Die 11,97s (3.) sind nicht das Spiegelbild seines Könnens. Levin hätte sich ohne Williams Pech sehr strecken müssen. Cornelius Hottenrott (M14) ist noch M13er, er starte eine Klasse höher. Bei Hochsprung ließ er sich offensichtlich durch seine Gegner beeindrucken, mit 1,35m konnte er sein Leistungspotential nicht voll abrufen. Eine schöne Leistung dann beim Weitsprung, wo er mit sehr guten 4,75m Vierter wurde. Als B-Schüler darf er noch aus der Zone springen, in BSA durfte er das allerdings nicht. Christopher Griesel (M15) 60m 8,31s, Weit 4,91m Marvin Möller (M15) 60m 8,18m, Weitsprung o.g.V. Carolin Klupsch (W14) kann höher springen als 1,35m. Eine starke Vorstellung aber dann im Hürdensprint gegen starke Gegnerinnen. Carolin lief couragiert, und lief mit 10,57s viel schneller als bisher. Eine schöne Leistung. Nur knapp verfehlte sie den Bronzerang. Nina Henze (W14) kränkelte. Nachdem sie die Kugel auf 8,39m beförderte, war sie im 60m-Vorlauf sehr schnell unterwegs, kam aber kurz vor dem Ziel zu Fall. Prellungen und Schürfwunden waren die Folge. Es war nicht mehr angezeigt, an weiteren Bewerben teilzunehmen. Schade für die schlanke Schülerin aus Ahnatal. Lisa-Marie Winkler (W14): 60m 9,25s. Theresa Klimpel (W15): Kugel 7,96m(7.), 60m 9,17s(8.)
13.+14.02.10 Kreishallenmeisterschaften Kreis Kassel Bericht
14.02.2010
Titelflut und gute Leistungen bei den Kreishallenmeisterschaften 38mal vorn, 39 Vizemeisterschaften
Artikel öffnenArtikel schließen
86 Sportler vom SSC waren bei den Kreis-Hallenmeisterschaften dabei, davon 61 Schüler/innen und 25 Jugendliche u. Erwachsene. Wir hatten nicht nur Masse, sondern auch Klasse zu bieten. Nachfolgend, beginnend bei den D-Schüler/innen, die wichtigsten Details von unseren Sportlern. Natürlich kann hier wegen der Menge nicht Jeder Erwähnung finden, wir bitten um Verständnis. Die Ergebnislist kann auf unserer Homepage eingesehen werden.
D-Schüler/innen (Dreikämpfe und Pendelstaffeln)
Laura Hägele (W8) hat ihren ersten Titel gewonnen. Der kleine Wirbelwind legte mit dem hervorragenden 50m-Sprint in 8.4s den Grundstein zum Dreikampfsieg (876 Punkte). Laura war mit Abstand die Schnellste ihrer AK. Auch der Weitsprung, mit 3,04m erstmal über die 3m-Marke, war ausgezeichnet. 17m mit dem Ball machten den Triumpf endgültig perfekt. Julia Strauß (W8) lag beim SSC-Sportfest vor einigen Wochen noch vor Laura. Mit 790 Punkten sorgte Julia als Vizemeisterin für einen schönen Vellmarer Doppelerfolg. Julia lief 9.0s, sprang 2,74m weit und warf den Ball 18m.
Die D-Schülerinnen-Mannschaft siegte nach hartem Kampf gegen die LG Baunatal/Fuldabrück mit starken 4191 Punkten. Am Erfolg waren Laura Hägele, Zoé Böttcher (W9, 5. = 861P.), Fabienne Siemers (W9, 6. = 846P.) Lovina Löber (W9, 9. = 818P.) und Julia Strauß beteiligt.
Stark war die Pendelstaffel der Mädchen. In sehr guten 34,7s sicherten sich Lovina Löber –
Fabienne Siemers –
Zoé Böttcher –
Laura Hägele den Titel.
Mit 3 Kreismeisterschaften (Dreikampf, Dreikampfmannschaft und Staffel war Laura die erfolgreichste SSC D-Schülerin.
Ben Utermarck (M9) war Triumphator seiner Klasse mit 830 Punkten. Sehr ausgeglichen waren seine Ergebnisse (8.5s – 3,47m – 28m). Lasse Gundlach (M8) überraschte als Vizemeister. 9.5s, 2,62m und 17,5m ergaben 532 Punkte.
Bärenstark war die Dreikampfmannschaft, die mit großem Vorsprung und 3604 Punkten Kreismeister wurde.
Folgende Jungen bildeten das erfolgreiche Team: Ben Utermarck – Leon Schmidt (M9, 3. = 736P.) – Timo Heinz (M9, 5. = 700P.) – Leon Brinkmann (M9, 7. = 681P.) – Felix Pieper (M9, 8. = 657P.)
Das Staffelquartett in der Besetzung Leon Brinkmann – Fynn Hauser – Leon Schmidt – Ben Utermarck fuhr mit 38.4s die Vizemeisterschaft ein.
Die C-Schüler/innen (50m, Weit (Sprungbrett), Hoch, Ball, 4x50m Pendelstaffel)
Philipp Gebauer (M10) kann schnell laufen, das wissen wir. Trotzdem ist es erstaunlich, dass er in ausgezeichneten 7.9s im Sprint Kreismeister wurde. Im Weitsprung (3,80m) wurde er lediglich von seinem Vereinskameraden Luca Igel übertroffen. Noch erfreulicher erscheint jedoch die Verbesserung im Hochsprung auf 1,17m, womit er Dritter wurde. Luca Igel (M10) überraschte mit dem Weitsprungsieg, 3,86m. Zweimal dann noch Platz 2 (50m = 8.0s, Hochsprung 1,20m) und Rang 3 beim Ballwurf (29m) deuten darauf hin, dass Luca in der Lage ist, hervorragende Mehrkämpfe zu absolvieren. Glenn Trebing (M10) warf den Ball in der niedrigen Halle gute 32,5m weit und wurde mit Platz 2 belohnt. Jontay Oberkersch (M11) kratzte dreimal an Gold. Im Weitsprung wurde er mit guten 4,20m Vizemeister, ebenfalls im 50m Sprint (7.8s).
Die Pendelstaffel hatte Pech. Durch einen Lapsus bei einem Wechsel wurde die Siegesaussicht zunichte gemacht, trotzdem noch Platz zwei. Man gewinnt gemeinsam und verliert auch als Team. Die Aufstellung: Philipp Gebauer, Tobias Brück, Luca Igel, Jontay Oberkersch
Die B-Schüler/innen (längere Sprintstrecke – 60m und Kugel statt Ball. Weitsprung in die Grube)
Yannick Billing (M12) hat als Doppelsieger voll überzeugt. Er lief die 60m in 9.1s und sprang auf der leistungsmindernden Anlage 4,36m weit. Nur um eine Daumenbreite verfehlte Yannick seinen dritten Titel, er stieß die Kugel 6,88m weit. Als Dritter mit 1,24m beim Hochsprung vervollständigte Yannick seine prima Billanz. Lasse Utermarck (M12) war beim Sprint schnell unterwegs, als Vizemeister lag er nur knapp hinter Yannick. Auch beim Weitsprung wurde er (nur) von Yannick übertroffen, seine Weite 4,01m. Als Dritter beim Kugelstoßen lag er mit 6,70m nahe bei der Siegesweite. 1,18m bei Hochsprung (4.) sollen nicht unerwähnt bleiben. Yannick Luhmann (M12) sprang 1,24m hoch, Platz 2. Weiterhin 3 x Platz 4 sind eine schöne Sache (60m 9.6s, Kugel 6,28m, Weit 3,79m). Cornelius Hottenrott (M13) trumpfte gewaltig beim Weitsprung auf, und schlug den höher eingeschätzten Wolfhager Jungen mit starken 4,74m – die 5m bei normal guten Bedingungen (Spikes – Kunststoff) können kommen. Dann auch eine sher gute Höhe im Hochsprung mit 1,42m und Titel Nr. zwei. Auch im 60m-Sprint konnte Cornelius als Zweiter mit guten 8.6s voll überzeugen.
Christian Hayn, Lasse Utermarck, Yannick Billing und Cornelius Hottenrott bildeten die Staffel, bei der statt 4x60m 4x50m gelaufen wurde. Knapp geschlagen wurde das Team in 30.9s Vizemeister. Sharin Oziegbe (W12) stellte alle anderen Mädchen deutlich in den Schatten. Ihr Weitsprungsieg mit hervorragenden 4,66m ist wahrscheinlich die beste Leistung der Veranstaltung. Nachdem Sharin beim Hochsprung höhengleich mit 1,36m auf Platz 2 landete, gewann sie überraschend das Kugelstoßen mit 7,73m, weiter als man dachte. Erwartungsgemäß gewann sie den 60m Lauf.
Die Pendelstaffel lief ausschließlich mit Mädchen des jüngeren Jahrganges, Giulianna Löwecke, Hannah Gelhaus, Katja Hödl und Sharin Oziegbe liefen couragiert, mit 37.4s verpassten sie als Zweite den Sieg nur knapp. Durch Losentscheid lief Lea Weiß nicht in der ersten Staffel, sie ist momentan gleichschnell wie Giuliana.
Die A-Schüler/innen: Levin Oziegbe (M14) trat in der Kasseler Auesporthalle als frischgebacke-ner Nordhessenmeister im 60m Lauf, Hürdensprint und Weitsprung an. Er ließ sich die Butter nicht vom Brot nehmen, und siegte sicher im 60m Lauf in guten 8.1s. Auch beim Weitsprung lag er mit 4,89m vorn. Den dritten Titel sicherte er sich im Hochsprung, wo er 1,50m übersprang. William Bremer (M14) wurde dreimal Vizemeister. Im 60m Lauf (8.3s) wurde er nur von Levin übertroffen, ebenso beim Hochsprung, wo er 1,42m überquerte. 7,80m beim Kugelstoßen brachten ebenfalls Platz zwei. Beim Weitsprung kam William mit dem Nalauf nicht zurecht, und wurde daher mit 4,38m „nur“ Vierter. William Bremer, Fredo Moos, Marcel Hoppe und Levin Oziegbe liefen als zweites Staffelteam nach 35.5s ein. Nina Henze (W14) wird beständig besser, sie belegte dreimal (mit Staffel viermal) den Silberrang. Im 60m Lauf blieben die Uhren bei 8.8s stehen, die Kugel flog 8,29m weit. Beim Weitsprung dann eine starke Vorstellung, und mit 4,76m nur hauchdünn von der Nordhessenmeisterin geschlagen. Bei normalen Bedingungen (Kunststoff, Spikes) dürften die 5m bald fällig sein. Als Dritte konnte sich Nina dann im Hochsprung - ihrer bisherigen "Hassdisziplin" – auf starke 1,42m verbessern. Es geht doch! Carolin Klupsch (W14) belegte im Hochsprung höhengleich mit Nina (1,42m) Platz zwei, neue Bestleistung für sie. Im 60m Lauf belegte sie in 8.9s Platz drei. Lisa-Marie Winkler (W14) überraschte uns alle als sie - zeitgleich mit Carolin -im Sprint nach 8.9s auch auf Platz 3 gesetzt wurde. Das war richtig gut. Theresa Klimpel (W15) stieß die Kugel als Vierte 8,69m weit, eine Verbesserung ihrer Bestleistung um 4 cm. Die 60m Zeit von 9,3s brachte den dritten Rang. Lisa-Marie Winkler, Theresa Klimpel, Nina Henze und Carolin Klupsch hätten fast das Kunststück fertig gebracht, Kreismeister zu werden. Als Vizemeisterinnen hauchdünn geschlagen, freuten sich die 4 jungen Damen trotzdem über gute 35.8s.
B- und A-Jugend
Joshua Redmond (MJB) verstauchte sich bei den „Nordhessischen“ das Sprunggelenk, Vorsicht war also angesagt. Zudem plagte noch bis 2 Tage vor der Meisterschaft eine Magen-Darm Infektion. Nachdem Joshi überlegen den 60m Sprint in guten 7.2s für sich entschied, sprang er im Hochsprung nur bis 1,74m und hörte dann als Kreismeister auf. Nur ein lockerer Versuch beim Weitsprung, Platz 2 hinter Sven. Mit Turnschuhen macht das Springen eh nicht den riesengroßen Spaß, 5,64m haben nur statistischen Wert. Zum Abschluss noch eine schöne Kugelstoßleistung und Platz 2 mit 12,37m – gewonnen hat hier ein wirklicher Werfer. Sven Eichel (MJB) gewann den Weitsprung, hörte aber nach 5,79m gleich auf. Auch Sven hatte gerade eine heftige Magen-Darm Infektion überwunden und lag mehrere Tage flach. Peter Zink (MJB) erfreute uns durch seine Hochsprungsteigerung auf 1,62m, Platz 2 hinter Joshua. Nils Stoya (MJB) belegte hinter Peter Platz 3 im Hochsprung, mit 1,59m kann er sehr zufrieden sein. Malin Brietzke (WJB) hat zur Zeit noch Probleme beim Weitsprung. Die Hessische Dreisprungmeisterin sprang mit 4,62m unter Norm, gewann dafür aber den 60m Sprint in 8.3s. Im Hochsprung wurde sie höhengleich mit der Siegerin (1,47m) Zweite.
Christopher Hödl (MJA) hatte es mit einer Tonsillitis am ärgsten erwischt, er war noch sehr schwach. Daher als Kreismeister nur ein Sprung, und mit 6,05m war die Messe gelesen. Als überlegener Sprintsieger brauchte er 7.3s für die 60m-Distanz. Für Christopher, der kein Werfer ist, sind 10,98m mit der Kugel sehr ansprechend, er wurde Dritter. Christoph Gebauer (MJA) wurde mit 1,59m neuer Meister im Hochsprung, und hinter Christopher Vizemeister im 60m Lauf (7.5s). Weitere zweite Plätze für ihn im Weitsprung (5,60m) und mit einer starken Vorstellung beim Kugelstoßen, wo er sich auf 11,56m verbessern konnte. Marin Heine (MJA) sicherte sich mit sehr starken 11,96m den Titel im Kugelstoßen.
Männer/FrauenHella Zink (F) nennt sich jetzt 60m Kreismeisterin, sie lief 9.5s Carmen Trechsler (W35) muss an dieser Stelle besonders lobend erwähnt werden. Als Trainerin ist sie in hohem Maß mit verantwortlich für die vielen Erfolge des Vellmarer Nachwuchses. Nach anstrengenden Diensten als Notfallärztin stand sie stundenlang als Trainerin in der Halle, um dann mal kurz zwischendurch zum Kugelstoßen zu gehen. Carmen stieß mit 10,07 die beste Weite aller Teilnehmerinnen, natürlich hat sie damit auch den Titel in ihrer AK gewonnen. Eine starke Vorstellung der 2. Vorsitzenden unseres Vereines. Kerstin Gebauer (W40) ist nun Kreismeisterin im Sprint in 9.4s. Anke Rümpler (W55) kann die Kugel immer noch gut stoßen. Die Vizeweltmeisterin von 2004 schaffte 9,72m, hier sollte es aber noch weiter gehen können. Der wievielte Titel mag das für Anke sein? Der Schreiber weiß es nicht….es sind "zu" viele. Arne Fröhlich (M) wehrte als frischgebackener Nordhessenmeister beim 60m Lauf den Angriff von Christian Rapp ab. Nach 7.3s lag er hauchdünn vor seinem Vereinskameraden. Christian Rapp (M) konnte auch diesmal Arne nicht bezwingen, der Einlauf war jedoch äußerst knapp. Er wurde – wie bei den „Nordhessischen“ Vizemeister. Auch beim Weitsprung (5,83m) und Kugelstoßen (10,48m) wurde Christian jeweils knapp geschlagen Vize. Thomas Mottl (M) siegte sowohl im Hoch- als auch im Weitsprung. Beim Hochsprung ließ es der Nordhessenmeister mit 1,65m bewenden, beim Weitsprung schlug er Christian mit 5,87m ein Schnippchen. Guido Hottenrott (M45) springt immer einmal im Jahr hoch. Er siegte mit 1,41m. Bemerkung am Rand: Sein Sohn Cornelius sprang einen Tag später als Kreismeister der AK 13 1cm höher:-). Als Vizemeister im Kugelstoßen stieß Guido 8.84m Georg Weitzel (M45) dominierte das Kugelstoßen, wo er mit 10,55m siegreich war. Hartmut Nuschke (M50) trat mit einer Wadenzerrung an – was ihn nicht daran hinderte, das Gerät als Kreismeister auf 11,63m zu befördern. Dieter Uffelmann (M55) stieß die Kugel 8,75m weit, er wurde damit Kreismeister Norbert Schmidt (M65) vervollständigte als Kreismeister die SSC-Dominanz beim Kugelstoßen, er schaffte 9,15m.
13.+14.02.10 Deutsche Hallenmeisterschaften Senioren in Sindelfingen
13.02.2010
Dieter Glübert M50 DEUTSCHER MEISTER Hoch, VIZEMEISTER Weit+Dreisprung! Carmen Krug W40 + Karin Reitemeier W45 unter den besten Acht!
Artikel öffnenArtikel schließen
Dieter Glübert + Carmen Krug + Karin Reitemeier
Dieter Glübert(M50) nunmehr bereits im dritten Jahr ein Fünfziger, hat es wieder einmal geschafft. Bei den Deutschen Seniorenhallenmeisterschaften in Sindelfingen sicherte er sich wie im Vorjahr den Hochsprungtitel mit hochklassigen 1,70m. Bereits bei den „Hessischen“ in Stadtallendorf deutete Dieter an, dass er ein Titelkandidat war. Der Erfolg ist umso bemerkenswerter, weil Dieter viele Monate lang bis heute nicht ein einziges Hochsprungtraining absolvierte. Nach einer Knie-OP im Herbst fing er mit dem allgemeinen Training erst im Winter wieder an. Beim Weitsprung hatte es Dieter mit Wolfgang Knabe, dem derzeit wahrscheinlich besten Weitspringer dieser AK der Welt, zu tun. In den Zweikampf der Beiden konnte kein Gegner auch nur ansatzweise eingreifen. Mit ausgezeichneten 5,94m konnte Dieter den 2 Jahre jüngeren Gegner nicht bezwingen, dennoch Genugtuung, dass der vom Vellmarer gehaltene Deutsche Hallenrekord von 6,31 weiterhin Bestand hat. Im Dreisprung hätte Dieter fast seinen zweiten diesjährigen Titel eingefahren, doch im vorletzten Versuch wurden seine 11,89m noch um 5cm überboten. Carmen Krug (W40) hatte sich neben ihren Disziplinen Kugelstoßen und Weitsprung auch auf den Diskuswurf und das Hammerwerfen gefreut, doch die im Rahmen der Hallenmeisterschaften ausgetragenen Winterwurfmeisterschaften wurden kurzfristig ohne Benachrichtigung an die Meldevereine wegen der Wetterlage abgesagt. Carmen stieß die Kugel als 7. 10,32m, bei Weitsprung brachten 4,54m Platz 8. Karin Reitemeier (W45) war erstmals bei „Deutschen“ dabei. Sehr stark waren ihre Gegnerinnen. Knapp an Bronze kam sie über die 60mHürden, hier wurde sie 4. in 11,88s. Karins weitere Bilanz: 60m 12. = 9,11s, 200m 10. = 31.79s, Hochsprung 6. = 1,32m, Weitsprung 7. = 4,26m.
13.+14.02.10 Kreishallenmeisterschaften Kreis Kassel
13.02.2010
SSCer gewinnen 38 Kreistitel! und 39 Vizetitel! Mädchen + Jungen W9+M9 gewinnen Mannschaftstitel im 3-Kampf! W9 1. 4x50m + Laura Hägele W8 1. 3-K. + Ben Utermarck M9 1. 3-K.
Ein Teil unserer Jugendlichen + Erwachsenen bei den Kreishallenmeisterschaften 2010
Ein Teil unserer Mannschaft W/M 10+11 und W12+13
W14+15
M12 beim Kugelstoßen
Teil M14 + M13
W8+9 mit einem ihrer Trainer/Vorbild Christoph
26.02.10 Kreistag Kreis Kassel mit Sportlerehrung
27.02.2010
SSCer erhielten Auszeichnungen für die Saison 2009!
Artikel öffnenArtikel schließen
Im Rahmen des Kreistag des Leichtathletik Kreis Kassel wurden auch erfolgreiche Athleten des SSC Vellmar geehrt. Hierzu zählten Nils Stoya, Sven Eichel, Christopher Hödl, Christoph Gebauer, Joshua Redmond, Karin Reitemeier, Klaus Moll, Heinz Stäcker, Hartmut Nuschke, Carmen Krug und Dieter Glübert.
27.02.10 Nordhessische Crossmeisterschaften in Veckerhagen
27.02.2010
Luca Hertel M12 10. über 2100m in 9:56 Minuten!
Artikel öffnenArtikel schließen
Erfolgreiche Hessische Steinstossmeisterschaften in Kalbach
06.03.2010
Neun Einzeltitel und vier Mannschaftstitel: Sieben Meister und zwei dritte Plätze
Artikel öffnenArtikel schließen
Hessische Hallenmeisterschaften im Steinstoßen
Bei den Hessischen Meisterschaften des Hessischen Rasenkraftsport- und Tauziehverbandes in der Sporthalle Frankfurt-Kalbach war der SSC Vellmar mit einem starken Team vertreten und auch sehr erfolgreich. Bei neun Einzelstarts wurden sieben Meistertitel und zwei dritte Plätze erkämpft, vier Mannschaftstitel wurden "erstoßen".
Das Team von links nach rechts:
Hartmut Nuschke, Basilius Balschalarski, Dieter Uffelmann, Michael Eichel. Günter Lange, Karin Reitemeier, Carmen Kugr, Georg Weitzel, Christian Rapp
Bei den Seniorinnen 2 war Carmen Krug wegen Erkältung mit "leerem Akku" nicht so gut wie im letzten Jahr, siegte aber mit dem 5 kg-Stein mit 9,14m im Mittelgewicht. Ein neues Gesicht im Leichtgewicht: Karin Reitemeier zeigte dank ihres Bewegungstalentes gleich eine super Leistung und siegte mit dem gleichen Stein mit 7,29 m. Damit gewannen die beiden Damen auch die Mannschaft und sicherten somit die ersten drei Titel für den SSC.
Dem nicht nach stehen wollten die Senioren 3 mit dem 10 kg-Stein, hier hatten wir eine starke Truppe im Wettkampf. Nicht nur in der Weite sondern auch in den Rängen: Platz 1 für Leichtgewicht Basilius Balschalarski (8,01 m), für Mittelgewichtler Dieter Uffelmann (7,31 m) und Schwergewicht Hartmut Nuschke (9,90 m). Günter Lange blieb im Schwergewicht nur der dritte Platz mit immer noch herausragenden 9,48 m. Da war natürlich der Mannschaftssieg nicht zu nehmen.
In den Senioren 2 mit dem 15 kg-Stein gingen Georg Weitzel und Michael Eichel im Schwergewicht an den Start. Georg verfehlt mit 7,91 m knapp die 8-Metermarke, stand aber trotzdem ganz oben auf dem Treppchen. Newcomer Michael Eichel zeigte sich in seinem ersten Rasenkraftsportwettkampf unbeeindruckt von der Konkurrenz und konnte sich auf Grund der eifrigen Anfeuerung seiner TeamkollegInnen und einiger Tipps noch auf 6,16 m verbessern, Rang 3 war der Lohn der Arbeit. Hartmut Nuschke hatte sich hier noch als Mannschaftsmitglied zur Verfügung gestellt. Er war mit seiner 15 kg-Stein-Leistung nicht ganz zufrieden aber das reichte trotzdem zum Mannschaftssieg.
In der Männerklasse ging Christian Rapp im Mittelgewicht im Einzel an den Start. Er überzeugte durch überraschend impulsiven Anlauf mit persönlicher Bestleistung von 8,08 m und gewann dadurch den Titel in seiner Klasse souverän. Für die Mannschaft gingen dann noch mal Basilius, Dieter, Michael, Georg und Günter mit an den Start. Hier wurde der Sieg unserer „Oldies“ gegen die Jungen vom KSV Fürth schwer erkämpft, der 15 kg-Stein ist halt doch kein Leichtgewicht.
In Summe eine tolle Veranstaltung für den SSC Vellmar. Und für die im April anstehenden deutschen Meisterschaften werden auf der Heimfahrt nun doch einige Überlegungen angestellt.
Nina Henze W14 bestätigte ihre Qualileistung und lief über die 60m im Vorlauf Bestzeit mit 8,62s. Beim Weitsprung verhinderten verunglückte Landungen eine gute Weite, dennoch Platz 8 mit 4,64m - Nina kann auch 5m springen...
Carolin Klupsch W14 hatte sich ebenfalls für die Hessischen qualifiziert. Hierdurch motiviert verbesserte sie ihre Bestzeit über die 60m Hürden um 0,18s auf 10,39s!
Levin Oziegbe M14 verbesserte sich auch im Hochsprung - 1,53m (Platz 11.)
Sharin Oziegbe W12 startete im "Rahmenprogramm" Hier wurde ein Dreikampf mit 60m Hürden (11,06s), 30m fliegend (3,77s), 30m Startblock (4,92s) durchgeführt. Insgesamt ereichte sie einen sehr guten 4.Platz. Auch Cornelius Hottenrott M13 startete in diesem Wettbewerb. Cornelius wurde mit 60m Hürden (10,51s pB), 30m fiegend (3,84s ), 30m Startblock (5,00s ) insgesamt Neunter.
5. Termin LSW-Winterwurfserie: Steindreikampf auf eisfreien Boden
14.03.2010
"Geradeaus und nicht daneben" hieß es beim ersten Steinstoßturnier 2010 in Nordhessen
Artikel öffnenArtikel schließen
5. Termin LSW-Winterwurfserie: Steindreikampf auf eisfreien Boden
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick;
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in raue Berge zurück....
(aus: Faust I, Vor dem Tor)
Der zweite LSW-Wettkampf dieses Jahr konnte endlich auf eisfreiem Boden durchgeführt werden. Die Temperatur war allerdings noch sehr erfrischend, die Leistungen fast entsprechend ausgefallen.
Überraschen tat Dieter Uffelmann in der M55, der mit den Geräten so gut als in der Halle zu Recht kam.
Mit den 3 Steinen kam er auf 25,79 m (5 kg = 10,19 m/7,5 kg = 8,30 m/10 kg = 7,30 m) und war damit sehr zufrieden.
Auch Georg Weitzel(M45) stieß in den Leistungsbereich den er bei den Hallenmeisterschaften gezeigt hatte (7,5 kg = 10,52 m/10 kg = 9,73 m/15 kg = 7,79m).Die anderen TeilnehmerInnen waren mit dem Wetter noch nicht ganz zufrieden und zeigten Leistungen auf die sich auf jeden Fall aufbauen lässt.
Michael Eichel kam in der Klasse M45 auf eine Gesamtweite von 20,12 m (7,55/6,72/5,85),
Carmen Krugwar in der Klasse W40 mit 26,35 m dabei (11,21/8,44/6,70).
Hartmut Nuschke erzielte mit 30,60 m ( 11,15/10,31/9,14) die größte Tagesweite, hatte aber in Relation zur Hallenmeisterschaft die schwächste Leistung.
Ein neues Gesicht gab es mit Sven Gehrke (M20) vom SV Blau Weiß Ehlen, der sich mit 17,25 m (6,64/5,86/4,75) in seinem ersten LSW-Wettkampf präsentierte.
Trainingslager in den Osterferien im Sportpark in Dresden
24.03.2010
Trainingslager I vom 28.03. bis 02.04.10 & TL II vom 02.04. bis 07.04.10
Artikel öffnenArtikel schließen
Team Trainingslager 2010 in Dresden
Trainerteam der Schüler in Dresden: Martin+Bernd+Carmen+Günter
10.04.10 Werferfünfkämpfer in Borken aktiv
10.04.2010
SSC-Leichtathleten eröffnen Freiluftsaison
Artikel öffnenArtikel schließen
Zu der ersten Freiluftveranstaltung in einem nordhessichen Stadion trafen sich über 30 Mehrkämpfer aus Holland und Deutschland in Borken im Blumenhainstadion. Ähnlich hoch gelegen wie unser Werferplatz pfiff besonders der ersten Gruppe am Morgen ein kalter Wind um die Ohren. Vier SSC-Aktive hatten die Reise angetreten, Carmen Krug und Hartmut Nuschke hatten in ihren Gruppen die Erstteilnehmer Karin Reitemeier und Michael Eichel zum Anlernen dabei.
Karin zeigte dabei überraschende Qualitäten und erzielte mit dem Speer persönliche Bestleistung mit 24,84 m. Hier sollte die Hammerdrehung Ziel der nächsten Trainingseinheiten sein. In Summe erzielte sie 2021 Punkte. Bei Michael klappte schon die eine Drehung mit den Rundgewichten, die 20 Metermarke mit dem Hammer wird er wohl demnächst knacken. Als Zitterdisziplin bewahrheitete sich bei ihm Diskus mit leider drei ungültigen Versuchen, da wird die Konstanz in den Würfen nun Trainingsschwerpunkt werden.
Ob nun durch das vereinsinterne Trainingslager oder der Spaß, unbehindert aufdrehen zu dürfen: Carmen Krug war die wieder die Beständigkeit in Person und war durchweg in ihrem oberen Leistungsbereich. 2753 Punkte wurden für sie gutgeschrieben. Akzeptable Leistungen waren bei Hartmut bis auf Kugel und Speer nicht der Fall, er lag wegen kleinerer Blessuren in den Drehwürfen unter seinen Möglichkeiten. Das zeigte die Endabrechung mit 3210 Punkten, da waren es dann doch 200 Punkte weniger als zum Jahresende.
Die Weiten und Punkte in der Übersicht:
AK
Hammer
Kugel
Diskus
Speer
Gewicht
Punkte
Carmen Krug
W40
35,52
9,58
26,68
20.12
10,30
2753
Karin Reitemeier
W45
17,77
7,71
19,78
28,84
6,08
2021
Michael Eichel
M45
19,13
7,54
ogV
22,27
7,35
1300
Hartmut Nuschke
M50
47,36
11,55
34,28
25,46
16,21
3210
Michael, Karin, Carmen und Hartmut in Borken (v.l.n.r):
28.03.-07.04.10 Saisonvorbereitungen der SSC Leichtathleten in Dresden
10.04.2010
72 SSC-Leichtathleten im Dresdener Oster-Ferien-Trainingslager
Artikel öffnenArtikel schließen
Die Leichtathletiksaison naht mit Riesenschritten, und wie jedes Jahr begaben sich viele SSC Leichtathleten in den Osterferien ins vorbereitende Trainingslager – erstmals in Dresden. Wegen der großen Anzahl und Altersunterschiede teilten wir die Gruppen auf. Vom 28.3 – 2.4. waren die jüngeren Schüler in Aktion, vom 2.4.-7.4. die älteren Athleten. >> Fotoseiten TL I << >>Fotoseiten II<<
Osterlager 1
Mit einem Reisebus ging es am 28.3. schon um 7 Uhr in Vellmar los, das Geschrabbel der vielen Kids war unüberhörbar. Schon nach einer knappen Stunde gab es einen längeren Aufenthalt, die Thüringer Polizei wollte es so. Eine Routinekontrolle dauerte fast 45 Minuten, und Füße trampeln bei empfindlicher Kühle war angesagt. 6 Stunden nach der Abfahrt kamen wir in unserer Unterkunft Sunshine Hostel an, und als erstes gab es erst einmal Mittagessen. Danach wurde das teils „tonnenschwere“ Gepäck der Kinder auf die Zimmer geschleppt, wobei Sven und Joshua, die beide Trainingslager mitmachten, tatkräftig mithalfen, natürlich auch das Trainingsteam Carmen, Günter, Bernd und Martin.
Erste Trainingseinheit in der wunderschönen Trainingshalle des Dresdener SC, die wir per Straßenbahn und Bus erreichten. Die Haltestellen waren nur 150m vom Hostel und 50m von der Halle entfernt. Ein erster Schreck, denn die Halle war durch den sächsischen Schwimmverband, der offensichtlich Eignungstests durchführte, voll belegt, was nicht geplant war.
Im Laufschlauch konnten wir uns aber einlaufen, koordinative Übungen und Steigerungsläufe anbieten. Mehr Aktivität war eh nicht am Anreisetag geplant. Probleme mit belegten Anlagen hatten wir in den nächsten Tagen nicht mehr, uns standen alle Anlagen zur Verfügung. Für uns SSCer waren es paradiesische Trainingsmöglichkeiten, auf die wir neidisch sein können. Der Aufbau Ost hat voll gegriffen.
Die Kinder trainierten mit einer Ausnahme zweimal täglich wegen der kühlen Temperaturen in der Leichtathletikhalle, einmal im naheliegenden Stadion. Natürlich wurden keine konditionellen Übungen angeboten, sondern ausschließlich koordinative Verbesserungen angestrebt und Technik vermittelt (Ball, Hürden, Weit, Hoch, Starts, Staffeltraining).
Direkte und abendliche Videobesprechungen rundeten das Training ab. Nach einem generell gemeinsamen Einlaufen und Koordination wurde in Gruppen aufgeteilt, die von den Trainern Carmen, Günter, Bernd und Martin betreut wurden. Interessant für die Kids war die uns zur Verfügung stehende elektronische Zeitmessanlage. Damit wurden fliegenden 30m und Startbeschleunigungen gemessen, wobei es einige positive Überraschungen gab. Die superschnellen Joshua und Sven wurden eifrig beklatscht, denn ihre Zeiten waren klasse und schneller als die der einheimischen Sprinter ;-).
Nach dem Abendessen fuhren wir in die Dresdener Altstadt, auch die Jüngsten waren von der herrlich beleuchteten historischen Kulisse beeindruckt. Frauenkirche, der Zwinger, die Semperoper und weitere historische Bauwerke wurden bestaunt.
An einem weiteren Abend fuhren wir auf die andere Elbseite in die Neustadt. Auch von hieraus ergab sich ein herrlicher Blick. Die Gesichter waren allerding in der besuchten Eisdiele noch etwas glücklicher.
Ansonsten konnten die Kinder natürlich auch ihre Freizeit genießen. Als die nächste Trainingsgruppe am 2.4. per Bus ankam, fuhren die jüngeren Kids mit dem Bus zurück nach Vellmar.
Obwohl neben den Sprints ausschließlich im koordinativen und technischen Bereich trainiert wurde, war die Belastung den Kids dennoch anzumerken. Immerhin gab es in 6 Tagen 10 Trainingseinheiten.
Oft wurde noch abschließend Volleyball auf der in der Halle integrierten Beachvolleyball-Anlage gespielt.
Trainerteam der Schüler in Dresden: Martin + Bernd + Carmen + Günter
Osterlager 2 Die „Kleinen“ hatten ihre Zimmer geräumt, und diese wurden von der nächsten Gruppe in Beschlag genommen. Viele Aktive der zweiten Gruppe sind der Hessischen oder gar Deutschen Spitzenklasse zugehörig. Martin wurde vom Trainer zum Sportler, Carmen, Günter und Bernd fungierten weiterhin als Trainer.
Das Wetter war weiterhin sehr kühl, also war vornehmlich Hallentraining angesagt, zumal uns dort hervorragende Trainingsmöglichkeiten zu Verfügung standen. Sprung- Sprint- Hürdentraining machen bei längeren Einheiten wenig Spaß, weil bei nötigen Pausen der Körper auskühlt, und Erkältungen die Folge sind – und Verletzungen provoziert werden. Natürlich wären wärmere Temperaturen und Training im Freien wünschenswert gewesen. Auch der älteren Gruppe hatte es die Zeitmessanlage angetan. Die höchstgenau gemessenen fliegenden Zeiten und aus der Beschleunigung heraus ergaben teils interessante Erkenntnisse für die Wettkampfsaison. Christopher konnte seine Sprintzeiten wieder erheblich verbessern, Joshua, Sven, Arne, Rappi wie immer schnell, eindeutige Verbesserungen waren von Christoph, Nils, Peter und Alexander H zu registrieren, aber bei anderen auch. Beim (einmaligen) Dreisprungtraining zeigte Malin, dass sie sich verbessert hat, und Joshua flitzte über die Hürden so schnell wie nie zuvor. Die ersten Weitsprünge von Christopher mit dem linken Bein, mal sehen wie das in der Zukunft hinhaut. Es zeigte sich eine hervorragende Perspektive für ein superschnelles A-Jugend-Sprintquartet (Christoph – Joshua – Sven – Christopher) und auch die Männerstaffel (Christoph-Arne-Rappi-Christopher) planen schnelle Zeiten, eine Frauenstaffel formierte sich ebenfalls neu (Karin-Lisa-Malin-Hella).
Das Techniktraining wurde durch direkte Videoanalyse unterstützt. Auch die in der Halle befindliche Diskuswurfanlage wurde eifrig von Carmen (groß) und Karin benutzt. Zum Ende der Trainingslagers dann noch Sprints im Ausdauerbereich, weil Feingefühl und Schnelligkeit ausgereizt waren. Auch die zweite Gruppe konnte die Dresdener Innenstadt bei Dunkelheit bewundern, und genossen Eis in der riesigen Eisdiele.
Im Bus ging es dann am 7.7. zurück gen Vellmar, wo eine müde Truppe gegen 19.30 Uhr ankamen.
Wir sind der Überzeugung, dass sich alle 72 Athleten vor allem im koordinativen und technischen Bereich nicht unwesentlich verbessern konnten, und freuen uns schon jetzt auf die Maßnahmen im nächsten Jahr. In der kommenden Wettkampfsaison stehen für die Einzelnen unterschiedliche Ziele, von der Kreismeisterschaft bis zur Deutschen Jugendmeisterschaft in Ulm und den Europameisterschaften im LSW Spezialsport auf dem Programm.
Viele gute Platzierungen bei Deutschen Hallen-Steinstoßmeisterschaften
18.04.2010
Erfolgreiche Ausflug in das Sportleistungszentrum Warendorf
Artikel öffnenArtikel schließen
Der Deutsche Rasenkraftsport- und Tauziehverband veranstaltete im Westfälischen im Sportzentrum Warendorf seine diesjährigen Meisterschaften im Steinstoßen in der Halle. Zum zweiten Mal gaben wir dieses Jahr überaus erfolgreich unsere Visitenkarte bei einer überregionalen Rasenkraftsportveranstaltung ab.
Hier die Platzierungen und Leistungen unserer Teilnehmer:
Männer bis 83 kg: 3. Rapp, Christian 8.19 m
Senioren 1 über 87 kg: 10. Eichel, Michael 6.03 m
Senioren 2 bis 87 kg: 5. Uffelmann, Dieter 6.67 m
Senioren 2 über 87 kg: 5. Lange, Günter 9.34 m
Senioren 4 bis 74 kg: 2. Balschalarski, Basilius 9.33 m
Frauen bis 58 kg 7. Reitemeier, Karin 7.06 m
Frauen bis 78 kg 2. Krug, Carmen 8.65 m
Seniorinnen 2 bis 63 kg 2. Reitemeier, Karin 7.04 m
Seniorinnen 2 bis 73 kg 3. Krug, Carmen 9.27 m
Coach Hartmut musste leider wegen einer Verletzung kurzfristig passen, gratulierte aber vor Ort am Samstag schon seinem starken Team.
Und hier die Samstagsfahrer der Werfergruppe "Steinbären" vom vom Breiten Stein:
(v.l.n.r.:) Günter Lange, Carmen Krug, Michael Eichel, Dieter Uffelmann, Karin Reitemeier, Basilius Balschalarski, Hartmut Nuschke
Dem alleinigem Sonntagskämpfer Christian Rapp Gratulation zu erneuter Bestleistung.
Wir gingen in Osterode zur Bahneröffnung um nach etlichen Trainingseinheiten wieder in den Wettkampfrhythmus reinzufinden. Beim Sprint und Weitsprung Gegenwind - aber für eine Art Trainingswettkampf kein Problem.
Levin Oziegbe M14 sprintete erstmals die 100m und erreichte als Sieger mit 12,87s direkt eine gute Zeit. Beim Weitsprung noch etwas zögerlicher Absprung und 4,95m, Platz 2. Sven Eichel MJB + Joshua Redmond MJB fehlte erwartungsgemäß noch etwas die Frische. Über 100m siegte Joshua mit 11,41s vor Sven mit 11,77s. Im Weitsprung mit unregelmäßigen Anläufen Sven Sieger mit 6,34m vor Joshua mit 6,26m. Natürlich können sie weiter.. Christopher Hödl MJA trat im Weitsprung an. Zur Schonung und langsamen Aufbau, nach mehrfachen Absprungfußverletzung rechts, sprang er in Osterode mit links. 6,74m und Platz 1 waren die Ausbeute - und es tat nix weh! Nick Lingelbach MJA bestritt seinen ersten Wettkampf über 100m (13,09s) und ging im Weitsprung an den Start. Malin Brietzke WJB war leider unser großer Pechvogel. Beim ersten Weitsprungabsprung verletzte sie sich in der Oberschenkelmuskulatur, neben erheblichen Schmerzen war die Enttäuschung nach den vielversprechenden Sprüngen beim Einspringen natürlich groß. Aber bereits vor der Abfahrt wurde das "Rehaprogramm" bereits geplant....
24.04.10 Nordhessische Meisterschaften Wurf+Kugel in Borken
24.04.2010
1xGold 4xSilber 5xBronze + Bestleistungen für SSCer!!! Nordhessischer Meister Christian Rapp (M) Kugel 11,40m pB, 2. Speer Vizemeister Theresa Klimpel W15 Hammer+ Hartmut Nuscke (M) Kugel Vizemeister Christoph Gebauer MJA Speer 44,95m pB
Artikel öffnenArtikel schließen
11 SSCer bei den Nordhessischen Wurfmeisterschaften in Borken
Überraschender Titel für Christian Rapp im Kugelstoßen
Carmen Krug verbessert den Vereinsrekord im Hammerwurf
Hartmut Nuschke überraschend stark beim Hammerwurf
Für eine Überraschung sorgte Christian Rapp(M) bei den Nordhessischen Wurfmeisterschaften, als er den Kugelstoßwettbewerb der Männer mit 11,40m gewann. Was war denn da los? Christian wechselt zwischen Sprint/Sprung und dem Wurf. Christian verbesserte sich um 70cm! Mit 42,02m im Speerwurf war Christian nicht ganz zufrieden, obwohl ihm das den Silberrang bescherte. Hartmut Nuschke (M) ist schon seit einigen Jahren ein 50iger und stellte sich mutig der Männerkonkurrenz. All seine Gegner hätten Hartmuts Kinder sein können. Als der 7,26kg schwere Männerhammer (als Senior wirft Hartmut sonst mit leichterem Gewicht) bei 45,02m landete, bedeutete das Rang zwei für den SSC-Routinier, eine bemerkenswerte Leistung. Auch beim Kugelstoßen musste Hartmut das 7,26kg-Gerät befördern, mit 10,91m erneut Platz zwei (hinter Christian). Carmen Krug (F) war richtig gut drauf. Die Vellmarer 40iger-Seniorin kämpfte gegen z.T. weitaus jüngere Gegnerinnen, und konnte dabei als Drittplatzierte bei Hammerwurf mit 36,69m einen neuen Vereinsrekord aufstellen. Weitere dritte Plätze erreichte Carmen beim Diskuswurf mit sehr guten 32,04m. Der dritte Bronzerang dann beim Kugelstoßen mit 10,66m. Wie schon erwähnt, Carmen war richtig gut drauf. Christoph Gebauer (MJA) überraschte positiv. Fast hätte er das Speerwerfen gewonnen. Klasse seine 44,95m, sein erster Wettkampf mit dem A-Jugendspeer. Nur einen Meter lag er als Zweiter hinter dem Sieger. Beim Kugelstoßen verpasste er als 9. mit 9,35m knapp den Endkampf Martin Heine (MJA) konnte sich als 6. Im Kugelstoßen auf 11,08m verbessern. Peter Zink (MJB) überzeugte beim Speerwurf mit 41,13m und Platz 5 vollauf, eine erhebliche Steigerung des Startläufers der 4x100m B-Jugendstaffel. Theresa Klimpel (W15) trainiert mit der Gruppe, hat aber kürzlich die Liebe zum Hammerwurf entdeckt. Hartmut hat ihr die ersten Technikgeheimnisse beigebracht, mit erfreulichen 20,59m wurde Theresa Zweite. Es wird mit Sicherheit relativ schnell Verbesserungen geben. Platz 5 dann beim Kugelstoßen, wo sie sich auf 9,02m steigern konnte. Nina Henze (W14) schmollte etwas über Platz 7 und 8,43m, denn ihr bestes Resultat erreichte sie im letzten Versuch, wobei die Kugel voll über ihre Finger glitt. Schade! Doch es war nicht Ninas letzter Wettkampf. Nils Stoya (MJB) scheiterte beim Kugelstoßen mit 9,74 m (11.) noch an der 10m-Marke, beim Speerwurf (9.mit 36,81m) erwischte er bei seinen drei Versuchen das Gerät nicht richtig. Thomas Mottl (M) schleuderte den Speer als Dritter 37,95m weit, beim Kugelstoßen war er mit Bestleistung 9,46m (4.) voll zufrieden.
Weitere Ergebnisse: Carmen Krug(F) : Speer 7. = 20,50m – Hartmut Nuschke (M): Speer 25,22m - Michael Eichel (M): Kugel 7,43m, Diskus 20,90m, Speer 26,47m, Hammer 20,63m.
Martin Heine (MJA): Speer 10.= 30,83m.
25.04.10 Hessische Meisterschaften LSW Steinstoßdreikampf in Vellmar
25.04.2010
Artikel öffnenArtikel schließen
Hessische Steinstoßmeisterschaften im LSW-Verband und Vereinsmeisterschaften im Rasenkraftsportsteinstoßen und -gewichtwerfen wurden am wunderschönen letzten Sonntag auf dem Breiten Stein von den "Steinbären" ausgetragen. Ein spannender Wettkampf und einige Bestleistungen waren das herausragende Ergebnis des Tages. Allen voran war der Steinstoßdreikampf bei den Landesmeisterschaften das Highlight des Tages. Hier stellten sich drei hessische Spitzenathleten dem Wettbewerb - Günter Hüttl von der LC BEC, Günter Lange und Hartmut Nuschke, beide vom SSC Vellmar.
Tagesbester in der Männerwertung war Günter Hüttl mit 28,47 m vor Hartmut Nuschke mit 28,33 m und Günter Lange mit 28,23 m.
Bei den Frauen war das Feld zahlenmäßig nicht so stark besetzt, hier gewann im Dreikampf sicher Carmen Krug mit 27,26 m, Karin Reitemeier war mit 20,87 m knapp vor unserem neuen "Nesthäkchen" Theresa Klimpel mit 20,42 m (siehe Foto links).
Als neue Vereinsmeister im Steinstoßeinzel etablierten sich Gabi Uffelmann bei den älteren Damen mit 7,63 m (3 kg-Stein), bei den noch älteren Herren verbesserte der deutsche Vizemeister Basilius Balschalarski seine Leistung mit dem 7,5 kg-Stein auf 9,58 m. Carmen Krug legte in diesem Wettbewerb mit 9,56 m war wieder eine Superweite hin.
Bei den Herren über 50 Jahre mit dem 10 kg-Stein erzielte Dieter Uffelmann im Mittelgewicht 7,44 m, Neuzugang Hendrik Schaak feierte mit 8,10 m bei den schweren Herren seinen Wettkampfeinstand, Peter Hartung (Foto links) erzielte trotz leichter Zerrung 6,01 m.
Bei den Männern über 40 Jahre (15 kg-Stein) verfehlte Michael Eichel die 6 m-Marke mit 5,80 m nur knapp. In der Aktivenklasse, ebenfalls der 15 kg-Stein, waren Lennart Nuschke im Mittelgewicht mit 6,54 m und Thomas Mottl im Leichtgewicht mit 5,17 m erfolgreich.
Bei der männlichen Jugend A (10 kg-Stein) erzielte Christoph Gebauer 7,63 m, Nils Stoya kam bei der B-Jugend (7,5 kg-Stein) auf 8,15 m.
Erwähnen wollen wir auch den Einsatz unser beiden Kampfrichterinnen Gabi Uffelmann und Ulrike Nuschke, die eifrig zwischen Stein, Bandmaß, Stift und Grill pendelten Foto unten).
Und Dieter Hausotter, der eifrig die Einschläge zur Dokumentation festhielt.
B-Schüler erkämpften die nordhessischen Mannschaftsmeisterschaft
B-Schülerinnen auf Platz 3, aber Kreismeisterinnen
C-Schüler ebenfalls Dritte, Zweite im Kreis
C-Schülerinnen starteten in Gruppe 2
Sharin Oziegbe überragte im Weitsprung und Hürdensprint (beides VR)
40 SSC Schüler kämpften bei herrlichem Wetter im Baunataler Parkstadion um die nordhessischen Titel im Mannschaftskampf DSMM. Pro Einzeldisziplin werden die zwei besten Leistungen gewertet und eine Sprintstaffel, jeder Aktive darf höchstens dreimal an den Start gehen. Zu Mannschaftserfolgen dieser Art ist also nicht nur die Spitze nötig, sondern vor allem eine breite Basis.
B-Schüler:Unsere Jungen triumphierten, und siegten letztlich unangefochten mit 5557 Punkten, obwohl die erste 4x75m Staffel, die sehr gut unterwegs war, wegen Überschreitung einer Wechselmarke disqualifiziert wurden. Somit kam Staffel Nr. 2 in die Wertung, doch auch hier gab es Krumpel. Eifrigster Punktesammler und Mitgarant des Erfolges war Cornelius Hottenrott (M13), der im 60m Hürdensprint (10,52s), Weitsprung (4,96m) und Hochsprung (1,44m) bester Junge der gesamten Gegnerschaft war. Yannick Billing (M12) überzeugte im Weitsprung mit 4,52m (bei Gegenwind wie bei Cornelius) und beim Ballwurf mit 39m, ebenfalls Gegenwind.
Folgende Ergebnisse – der Reihe nach - wurden sonst erzielt: Christian Hayn (M13) 75m 10,98s, 1000m 3:46.54min, Luca Hertel (M12) 75m 11.78s, 1000m 3:34.61min, Ruben Fritz (M12) 75m 12.01s, 1000m 4:03.69min, Lasse Utermarck (M12) 60m Hü 11.68s, Hoch 1,28m, Lars Kniescheck (M13) 60m Hü 13.54s, Ball 29,5m, Lennart Söhncksen (M12) Hoch 1,32m, Weit 4,17m, YannickLuhmannM12) Hoch 1,28m, Weit 3,75m, Nikolas Betzl (M13) Weit 3,96m, Ball 29m, Leon Otten (M13) Weit 3,78m, Ball 35m, 4x75m = 46,39s (Kniescheck-Hertel-Luhmann-Fritz)
Staffel 1 = disqualifiziert (Hayn-Utermarck- Billing-Söhncksen). Die Teams LG Reinhardswald, LG Baunatal/Fuldabrück, Startgemeinschaft Schwalm/Eder und der TSV Korbach hatten das Nachsehen, außer dem SSC und Korbach handelt es sich um Leichtathletikgemeinschaften bzw. Startgemeinschaften.
Da die Veranstaltung gleichzeitig Kreismeisterschaft war, heimsten die Jungen auch noch diesen Titel ein.
B-Schülerinnen:Die Mädchen kamen auf 5922 Zähler, was den Bronzeplatz einbrachte, aber sie wurden Kreismeisterinnen.
Oft ist es nicht gut, Einzelne aus Mannschaften besonders hervorzuheben, doch diesmal kommen wir nicht darum herum. Sharin Oziegbe (W12) machte eine überaus deutliche Ansage, als sie beim Weitsprung gleich beim ersten Versuch mit genau 5m die Gegnerinnen schockte, uns SSCer jedoch sehr erfreute. Den 2 Jahre alten Vereinsrekord von Charlotte Bomert verbesserte das SSC Talent um genau 10cm, und näherte sich zu Beginn der Saison dem Nordhessenrekord auf wenige cm. Im Vorjahr erreichte keine hessische Springerin diese phantastische Weite. Direkt vom Weitsprung ging er zum 60m Hürdensprint, wo sie noch zwei kurze Hürdenüberquerungen zum Üben nutze. Mit der glänzenden Zeit von 10.30s lief sie eine Topp-Zeit für den Bereich des Hessischen Leichtathletikverbandes, und verpasste bei Gegenwind den 36 Jahre alten Nordhessenrekord lediglich um 26/100s. Den bisherigen Vereinsrekord von Densise Birkelbach aus dem Jahr 1989 konnte sie aber deutlich knacken. Was war das für ein Saisoneinstand für Sharin!!! Alle anderen Mädchen kämpften bravourös.
Der Reihe nach die einzelnen Ergebnisse: Emily Heinemann (W13) 75m 11.10s, 60m Hü 12.41s, Kathrin Fukas (W13) 75m 11.29s, Hoch 1,24m, Hannah Gelhaus (W12) 75m 11.32s, 60m Hü 11.81s, 800m 2:59.41s nach Sturz, Rebekka Hottenrott (W12) 75m 12.39s, Hoch 1,20m, Weit 3,96m, Lisa Dilchert (W12) 75m 12.60s, Weit 3,27m, Mia Gutschank (W13) Ball 26m, 800m 2:51.04 – starke Verbesserung, Katja Hödl (W12) Weit 4,37m, 1000m 3:08.92min, Lea Weiß (W12) 60m Hü 12.23s, Hoch 1,24m, Giulliana Löwecke (W12) Hoch 1,28m, Ball 26m. 4x75m = Staffel 1 =43.30s (Löwecke-Hödl-Oziegbe-Heinemann), Staffel 2 = 45.92s (Anna-K. König-Weiß-Fukas-Gutschank). Die Staffel 1 war hervorragend unterwegs, eine deutliche Unterbietung es Vereinsrekordes wahrscheinlich, doch leider ging ein Wechsel total daneben, wie es bei Staffelläufen immer möglich ist.
7 Mannschaften kämpften bei den B-Schülerinnen um den Mannschaftstitel, 4 von Ihnen setzten sich aus mehreren Vereinen zusammen (1. LG Reinhardswald, 2. LG Alheimer/ Rotenburg, 5. Startgemeinschaft Schwalm/Eder). Nur der SSC, Korbach und der LAV Kassel sind Einzelvereine, C-Schüler:In dieser Klasse traten 4 Vereine an, zwei davon Leichtathletik-Gemeinschaften. Nur zwei der Jungen, deren Ergebnisse in die Wertung aufgenommen wurden, gehörten dem älteren Jahrgang an, alle anderen waren jünger. Also nächstes Jahr zuschlagen J. Diesmal konnten wir mit 4020 Punkten Platz 3 und die Kreis-Vizemeisterschaft registrieren.
Eifrigster Punktesammler was Jontay Oberkesch (M11), der die 75m in 7.76s durchlief und 4,03m weit sprang, außerdem der Sprintstaffel angehörte. Ihm standen Philipp Gebauer (M10) (75m 7.95s, Hoch 1,18m, Staffel ) und Glenn Trebing (M10) (Hoch 1,18m, Weit 3,68m, Ball 36.5m) nicht viel nach.
Die Ergebnisse: Andre Falb(M11) 50m 8.64s, Ball 27m, Marvin Schaffland (M10) 50m 8.64s, Weit 3,01m, Ball 21.5m, Felix Pieper (M9) 50m 9.27s, Weit 2,98m, Tobias Meye (M9) 50m 10.65s, Ball 14m, Tobias Brück (M11) Hoch 1,22m, 1000m 4:12.76min, Lewis Trebing (M10) Hoch 1,10m, 1000m 4:14.88min, Timo Heinz (M9) Weit 3,44m, Ben Utermarck (M9) Weit 3,32, Ball 32m. 4x50m =31.31s ( Gebauer-Oberkersch-Brück-L.Trebing).
Auch bei Jungen waren die zwei erstplatzierten Teams Leichtathletik-Gemeinschaften.
C-Schülerinnen:Die C-Schülerinnen starteten in der Gruppe 2, wo die Disziplinen 50m, Weitsprung, Ball und 4x50m zu bestreiten waren. Leider gab es letztlich für uns keine Mannschaftswertung, weil alle Disziplinen besetzt werden müssen, und eine Sprintstaffel des SSC nicht in die Wertung kam. Die Zeitmessung war ausgefallen, der verzögerte Wiederholungslauf konnte nicht mehr koplett angetreten werden. Was soll´s, die persönlichen Bestleistungen der Mädchen in den Einzeldisziplinen bleiben!
Die Ergebnisse: Pia Marie König (W11) 50m 8,40s, Ball 15.5m, Emely Martin (W9) 50m 9.70s, Weit 2,80m, Fabienne Siemers (W9) Weit 3,40m, Ball 18,5m, Clara Krone (W11) 50m 9.03s, Weit 3,21m, Maren Falb (W9) Weit 2,79m, Ball 12)
Tolle Erfolge bei Kreismeisterschaften-44x Platz 1– viele prima Leistungen
Topp: Joshua, Sharin, Philipp, Luca und viele andere…
Artikel öffnenArtikel schließen
Bei kühlen Temperaturen – teils regnete es sogar heftig – fanden im Baunataler Parkstadion die diesjährigen Kreis-Einzelmeisterschaften statt.
64 SSC Athleten nahmen daran teil, davon 43 den Schülerklassen angehörig, 11 Jugendliche und 10 Erwachsene.
Beginnen wir bei der Aufzählung der wesentlichen Leistung bei den
C-Schüler/innen.
Nicht alle Resultate können einzeln erwähnt werden. Die Ergebnisliste ist einsehbar. Ergebnisliste
Team W/M 10+11 bei den Kreismeisterschaften
Luca Igel (M10) präsentierte sich in überragenden Verfassung. Bereits beim 50m-Vorlauf haute er kaum glaubliche 7.65s raus, eine Spitzenleistung für den Bereich des Landesverbandes HLV. Im Endlauf siegte er dann in immer noch hervorragenden 7.77s. Empfindliche Kühle und leichter Gegenwind verhinderten noch bessere Ergebnisse. Dann der Hochsprung, den er mit 1,25m ebenfalls für sich entschied. Auch diese Leistung ist in Hessen mit vorn angesiedelt. „Nur“ Platz 2 dann im Weitsprung, allerdings mit einer Leistungsexplosion auf bemerkenswerte 4,22m, seine dritte Spitzenleistung auf Landesebene. Luca war außerdem Mitglied des starken siegreichen 4x50m Staffelquartetts, warf zudem den Ball als Dritter 34,5m weit. Eine Supervorstellung des Zehnjährigen!! Philipp Gebauer (M10) war die nächste positive Überraschung aus Vereinssicht. Im 50m Vorlauf pulverisierte er seine Bestzeit mit hervorragenden 7.78s, musste sich dann aber im Endlauf dem noch schnelleren Luca beugen, und nochmals mit 7.89s eine starke Zeit. Dann die große Überraschung. Im Weitsprung begann er unsicher, jubelte im 4. Versuch über seinen ersten 4m Sprung (4,03m). Dann ein Riesensatz von 4,40m, den er mit 4,37m bestätigte. Das war so nicht zu erwarten, ein Spitzenergebnis für Hessen. In der Siegesstaffel war Philipp Starterläufer.
Philipp Gebauer Luca Igel Jontay Obekersch Tobias Brück
Glenn Trebing (M10) zeigte durchgehend gute Leistungen, und wurde dafür mit Platz 2 beim Ballwurf (35m), jeweils Platz 3 im Hochsprung (1,16m) und Weitsprung (3,87m) belohnt. Sein Zwillingsbruder Lewis Trebing (M10) erlief in 4:07.20min über die 1000m den Bronzerang. Robin Luhmann (M10) überraschte uns, als er im 1000m Lauf nur wenige cm hinter Lewis in 4:07.20min auf Platz 3 lief, denn er starte als M9er zu M10 hoch. Jontay Oberkersch (M11) belegte im 50m Sprint in 7.91s (VL 7.81s) einen guten dritten Platz, kam außerdem im 1000m Lauf nach 3:52.64min als Vierter ein. Jontay lief in der Staffel auf Position drei.
In der Besetzung Philipp Gebauer-Luca Igel-Jontay Oberkersch-Tobia Brück (50m in 8.25s) ließ sich die SSC-Sprintstaffel die Butter nicht vom Brot nehmen, und siegte in starken 29.94s mit 3/10s Vorsprung.
Zoé Böttcher Clara Krone Pia König Lovina Löber
Die C-Schülerinnen sorgten für eine dicke Überraschung, als sie die 4x50m Staffel für sich entscheiden konnten, zumal zwei Mädchen der AK 9 mitliefen (Lovina Löber und Zoé Böttcher). In der Besetzung Lovina Löber-Pia König-Clara Krone-Zoé Böttcher lief das junge Team 33.25s mit 3/10s Vorsprung zum umjubelten Sieg. Die vier Mädchen waren überglücklich, denn Unverhofft kommt nicht gar zu oft.
Nun die B-Schülerinnen:Als sich Sharin Oziegbe fünf Tage vor den Meisterschaften in der Schule den Oberschenkel zerrte konnte man nicht vermuten, dass sie überhaupt mitmachen könnte. Mit einer dicken Bandage, die Carmen anbrachte, und ein wenig mulmigem Gefühl ging es dann doch, denn Sharin wollte unbedingt dabei sein. Sharin Oziegbe (W12) überragte erneut, und sicherte sich 4 Einzeltitel. Beim Weitsprung, bei dem sie eine Woche vorher mit 5m einen Supersatz hinlegte, musste sie allerdings kämpfen, um die Vereinskameradin Katja mit gleicher Leistung (4,46m) in Schach zu halten. Super dann der Hürdensprint, den sie bei Kälte und leichtem Gegenwind sehr koordiniert und vorsichtig in 10.33s haushoch für sich entschied, und wie am vorigen Wochenende für eine erneute Spitzenleistung sorgte. Stark dann der 75m Lauf, und Sieg nach Kampf – dennoch bewusst locker, in starken 10.64s, Vorlauf 10.58s. Einzeltitel Nr. 4 dann über die 800m in 2:59.65min und prima Verbesserung im Ballwurf als Zweite mit 40,5m. Beim Hochsprung schaffte sie bei ihrer Anfangshöhe 1,21m, beendete dann aber richtiger Weise den Wettkampf auf Anraten. Pech mit der 4x75m Staffel, die nur um eine Handbreite unterlegen war. Die nächste Woche wird nicht trainiert, Erholung ist angesagt. Katja Hödl (W12) schaffte fast die große Überraschung, Sharin im Weitsprung zu bezwingen, nur der schwächere zweitbeste Versuch verhinderte das. Mit 4,46m verbesserte sie ihre Bestleistung um einige cm. In der starken Staffel lief Katja auf Pos. zwei. Hannah Gelhaus (W12) lief ein starkes 75m Rennen, und unterbot mit einem nicht erwarteten dritten Platz in 10.98s die 11s-Grenze. Einen weiteren dritten Platz erlief sich Hannah im 60m Hürdenlauf in 11.90s. Weil sie beim Staffellaufrennen Schmerzen im Oberschenkel bekam (Muskelverhärtung) musste sie auf dem 800 Lauf verzichten. Mia Gutschank (W13) belegte beim 800m Lauf den zweiten Platz, erfreulich die 2:51.76min.
Die 4x75m Staffel, die nur unglücklich mit 2/100s Rückstand den Sieg verpasste, lief in der Besetzung Stina Berggold (W13)-Katja Hödl-Sharin Oziegbe-Hannah Gelhaus nach 42.27s ins Ziel.
Die B-Schüler: Yannick Billing (M12) war der Dominator seiner Klasse und hamsterte 4 Einzeltitel, lief außerdem in der siegreichen 4x75m Staffel. Im Hochsprung verbesserte er sich als Sieger auf 1,33m, lief über die 75m mit 10.86s die schnellste Endlaufzeit, sprang 4,45m weit und lief die schnellste Hürdenzeit (11,08s). „Nur“ Platz 2 beim Ballwurf machten Yannick nicht unglücklich. Lennart Söncksen (M12) konnte mit drei Silberplätzen überzeugen, war dennoch mit übersprungenen 1,30m nicht voll zufrieden. Stark sein Vizetitel über die 75 in 11.01s – wobei zu bemerken ist, dass er im Vorlauf mit 10.85s Tagesbester seiner Gruppe war. Platz zwei dann hinter Yannick auch im Weitsprung mit guten 4,27m. Lennart lief in der Siegesstaffel die Schlussposition. Lasse Utermarck (M12) schaffte als Mitglied der Siegesstaffel außerdem dreimal Platz 3 in den Einzelwettbewerben. Im knappen 75m Zieleinlauf kam er nach 11.02s ein, sprang 4,16m weit und lief die Hürden in 11.52s. Yannick, Lennart und Lasse brachten das Kunststück fertig, im 75m Lauf und Weitsprung alle Podiumsplätze zu belegen. Yannick Luhmann (M12) sprang 1,24m hoch, und wurde damit Dritter.
Ruben Yannick B Lennart Lasse Luca Yannick L
Falk Meckbach (M13), unser Neuzugang, überraschte bei seinem ersten Start für den SSC beim Hochsprung, den er mit 1,45m für sich entschied. Im 75m Lauf belegte er mit 11.02s Rang zwei, lief im Vorlauf mit 10.83s noch schneller. Im Weitsprung dann der Bronzeplatz mit 4,54m, gleiche Weite wie Cornelius. Falk lief in der Meisterstaffel die Position 1.
Cornelius Hottenrott (M13) lief ein starkes Hürdenrennen, und konnte sich auf 10.49s verbessern. Knapp geschlagen wurde er Zweiter. Beim Weitsprung wurde er ebenfalls, auch knapp bezwungen, Zweiter. Hinter Falk lief er im 75m Lauf als Dritter nach 11.15s ein (VL 10.98s), und übersprang als Dritter beim Hochsprung höhengleich mit dem Zweiten 1,42m.
Die 4x75m Staffel lief gute 42.94s, und sicherte sich den Titel. Es liefen Falk Meckbach-Lasse Utermarck-Yannick Billing-Lennart Söncksen.
A-Schüler:Bedingt durch einige Ausfälle stellten wir "nur" zwei Jungen. Levin Oziegbe (M14) verbessert sich kontinuierlich und wird immer schneller. Bei nicht optimalen Bedingungen sprintete er die 100m im Vorlauf sehr locker in 12.71s, neue Bestleistung. Den Endlauf gewann er danach sehr sicher, kam mit 12.90s aber nicht mehr an die Vorlaufzeit heran. Es fehlt noch an der nötigen Kondition. Beim 80m-Hürdenlauf erreichte er die erste Hürde mit dem falschen Schwungbein, musste stark trippeln, dann die Hürde zwei nach einem Schritt mehr nehmen, um wieder in den Rhythmus zu kommen. Dadurch war eine gute Zeit unmöglich, dennoch Sieg Nr. 2 für Levin in dafür immer noch akzeptablen 13.20s. Die Titel Nr. 3 und 4 sicherte er sich dann im Hochsprung (1,50m) und Weitsprung, wo bei empfindlicher Kühle und Nässe nach einem langen Wettkampftag die Luft – wie auch bei den Gegnern - raus war, „nur“ 4,67m. Levin wird seinen Weg gehen, mit 4 Titeln ist er prima in die Saison gestartet.
Die B-Jugendlichen:
Joshua Redmond (MJB) ist sehr vielseitig. Durch eine Irritation im Sprunggelenk verzichtete er auf die Sprungdisziplinen. Gleich zu Beginn der Saison durcheilte er die 100m im Vorlauf in 11.49s, um danach bei wirklich nicht leistungsfördernden Bedingungen als Endlaufsieger mit 11.27s eine Duftmarke zu setzen. Das war ganz stark. Noch bemerkenswerter war der 200m Lauf, den er mit der Klassezeit von 23.14s für sich entschied. Damit unterbot er den Vereinsrekord der B-Jugend, auch ein A-Jugendlicher des SSC ist noch nie schneller unterwegs gewesen. Der Hürdensieg in 15.33s war lediglich eine Pflichtübung, Joshi ging kein Risiko ein. Der noch 16-Jährige ist bereits in einer hervorragenden Verfassung. Sven Eichel (MJB) war ohne die Konkurrenz von Joshua im Weitsprung ohne ernsthafte Gegner, und gewann sicher mit 6,36m. Im Sog von Joshi konnte er seine 110m-Hürdenzeit auf gute 15.82s verbessern, nicht unwichtig für den Mehrkampf. Auch im 100-und 200m-Lauf lief er in Joshuas Sog jeweils auf Platz 2, die Zeiten waren 11.68 bzw. 23.65s. Peter Zink (MJB) überraschte mit seinem Hochsprungerfolg und einer Verbesserung auf 1,59m. Bemerkenswert war auch seine Verbesserung im 100m Lauf, wo er in 12.49s Platz 4 schaffte. Als Startläufer der umformierten 4x100m Siegstaffel (Joshua und Sven liefen bei der A-Jugend mit), konnte er den Kreistitel erhaschen. Nils Stoya (MJB) hielt sich als 800m Sieger in 2:21.48 min schadlos, und war auch mit Rang 3 im Hochsprung (1,56m) zufrieden. Er lief in der Staffel die Gegengerade. Alexander Hoppe (MJB) sprang 5,56m weit, Platz 3 für ihn. Beim Hochsprung dann höhengleich mit Nils 1,56m, jedoch Platz 4. Alexander lief in der Staffel die 2. Kurve. Christian Klupsch (MJB) war beim Weitsprung prima drauf, aber bei jedem Sprung gab es durch das rechte Bein eine Schleifspur etwa 50cm vor der Landestelle, somit „nur“ 5,37m. Da kann noch etwas kommen. Christian war Staffel-Schlussläufer. Peter Zink-Nils Stoya-Alexander Hoppe-Christian Klupsch heißen die Staffelsieger, die das Ziel nach 49.23s erreichten.
A-Jugend:
Christopher Hödl (MJA) war indisponiert. Trotzdem war sein Weitsprungerfolg, er stellt gerade sein Sprungbein von rechts auf links um, mit 6,37m vollkommen ungefährdet, auch die Siege im 100- und 200m Lauf. Natürlich kann er schneller als 11.74s bzw. 23.79s laufen, wenn er in guter Verfassung ist. Christoph Gebauer (MJA) verfehlte als Zweiter mit 5,92 im Weitsprung knapp die 6m Marke, auch im 100m Lauf wurde er hinter Christopher Vizemeister in 12.03s. Einen weiteren zweiten Platz können wir beim Hochsprung mit übersprungenen 1,56m vermelden, und mit 24.27s über die 200m konnte Christoph als 3. in 24,27s (pB) gut gefallen. Alexander Klimsa (MJA) sicherte sich den Hochsprungsieg höhengleich mit 1,56m vor Christoph. Die äußeren Bedingungen waren ziemlich bescheiden.
In der Sprintstaffel hatte man sich etwas ausgerechnet, und die B-Jugendlichen Joshua und Sven in Quartett genommen. Aus der erwarteten Superzeit wurde dann allerdings nicht, denn der letzte Wechsel ging "in die Hose" und der Staffelstab landete irgendwo aufder Laufbahn.
Nils Stoya - Peter Zink ArneFröhlich - Hansi Ohm Joshua Remond - Christoph Gebauer
Christoph Gebauer-Joshua Redmond(BJ)-Sven Eichel(BJ)-Christopher Hödl haben während der Saison noch Gelegenheit, mit guten Wechseln bis ins Ziel zu kommen. Der Gesamt-Vereinsrekord dürfte reif sein.
Frauen: Lisa Redmond (F) siegte beim Hochsprung mit 1,41m, erfreulich Platz 3 im 100m Lauf in 14,28s nach ihrem Wiedereinstieg. Kerstin Gebauer (W40) lief in ihrem ersten 100m Rennen als Erste gute 14.76s. So schnell wie ihre Söhne Christoph und Philipp ist sie allerdings nicht. Sie lief Pos. 3 in der Staffel. Karin Reitemeier (W45) erhielt drei Urkunden für Einzelsiege. Im 100m Lauf trennten sie mit 14.81s nur 2/100s von Kerstin. Bei Hochsprung registrieren wir 1,29m und beim Weitsprung 4,35m.
Hella Zink Karin Reitemeier Lisa Redmond Kerstin Gebauer Kerstin Gebauer-Lisa Redmond-Karin Reitemeier-Hella Zink fanden sich zu einem Staffelteam zusammen. Leider ging beim 2. Wechsel etwas schief. Lisa wollte den Stab an Karin weitergeben, die noch ziemlich weit weg war. Durch die Vorlage kam sie ins Straucheln, knickte um und stürzte. Der Stab wurde wieder aufgenommen und die Staffel erreichte noch das Ziel. Konkurrenzlos auf Platz 1, allerdings mit einer Zeit, die die Frauen ohne Sturz erheblich verbessern können. Lisa hat sich einen Kapselriss zugezogen, an dieser Stelle gute Besserung.
Männer:
Arne Fröhlich (M) wurde im Kurzsprint wenige Zentimeter vor dem Ziel noch abgefangen, und kam als Zweiter auf 11.66s. Im 200m Lauf revanchierte er sich dann als Sieger in 23.51s, und setzte im 400m Lauf in 53.85s noch einen Sieg drauf. Christian Rapp (M) sicherte sich mit 5,93m den Weitsprungtitel und lief nach 11.86s als 3. beim 100m Lauf ein. Thomas Mottl (M) wurde Hochsprungmeister mit 1,68m, 12cm hinter Christian wurde er Weitsprung-Vizemeister mit 5,81m. Christian Seeland (M) lief die 800m in 2:20.55min, Rang 1. Guido Hottenrott (M40) hat in seiner Klasse den Hochsprungtitel mit 1,48m geschafft.
Last not least Dieter Glübert (M50), der für sein Alter wieder Hervorragendes abliefert. Beim Weitsprung kam er mit 5,98m fast an die 6m heran, bei Hochsprung machten 1,68cm Lust auf mehr – wenn das Wetter dann besser mitspielt. Beide Leistungen sind der absoluten Spitzenklasse zuzuordnen.
Die Männerstaffel lief als Siegesteam 46.57s. in der Besetzung Christian Ohm-Arne Fröhlich-Alexander Klimsa(JA)-Chrstian Rapp.
08.05.10 Kreiswertung der Blockmehrkampfmeisterschaften in BSA
08.05.2010
Kreiswertung der Nordhessischen Block-Mehrkampfmeisterschaften
6 Titel für den SSC plus 3 Vizemeisterschaften
Artikel öffnenArtikel schließen
Die Nordhessischen Blockmeisterschaften wurden auch als Kreismeisterschaft gewertet.
Sechs Titel für unseren Nachwuchs sind ein erfreuliches Fazit, weiterhin sind 3 Vizemeisterschaften und 3 Bronzeplätze zu verzeichnen.
Natürlich sind die Nordhessenmeister auch Kreismeister geworden, nämlich Sharin Oziegbe (W12), Levin Oziegbe (M14) (Block Sprint/Sprung) und die B-Schülermannschaft in der Besetzung Cornelius Hottenrott (M13 – Christian Hayn (M13) – Lasse Utermarck (M12. Neben der Nordhessen-Vizemeisterschaft konnte Nina Henze (W14) im Block Wurf Kreismeisterin werden, Lasse Utermarck (M12) machte es Nina nach. Er wurde neben seinem dritten Platz bei den „Nordhessischen“ neuer Kreismeister im Block Lauf, der bei den B-Schülern ausschließlich angeboten wurde. Eine Überraschung lieferten die B-Schülerinnen, die hauchdünn vor der LAV Kassel den Kreis-Mannschaftstitel für sich entschieden. Sharin Oziegbe (W12) , Hannah Gelhaus (W12) und Emily Heinemann (W13) bildeten das Team.
Vizemeisterschaften errang die zweite B-Schülermannschaft in der Besetzung Yannick Luhmann (M12) – Luca Hertel (M12) – Lars Kniescheck (M13) , außerdem Yannick Luhmann (M12) und Cornelius Hottenrott (M13), der gegen sehr leistungsstarke Gegner zu kämpfen hatte, und (wie schon mitgeteilt) im Hürdensprint und Weitsprung die Tagesbestleistungen erreichte. 10.30s und 5,13m sind seine neuen erfreulichen Bestleistungen. Carolin Klupsch (W14) belegte im Block Sprint/Sprung ebenso Platz drei wie Luca Hertel (M12) und Christian Hayn (M13).
08.05.10 Nordhessische Meisterschaften Blockmehrkampf in BSA
08.05.2010
3 Nordhessenmeistertitel an SSC Nachwuchs im Blockmehrkampf!
Sharin Oziegbe 1. W12 Block Lauf+Levin Oziegbe 1. M14 Block Sprint/Sprung
M13 Mannschaft gewinnt mit Cornelius + Christian + Lasse! Nina Henze W14 Block Wurf Vizemeisterin
Artikel öffnenArtikel schließen
Nordhessenmeister M13 Block Lauf: Lasse Utermarck + Christian Hayn + Cornelius Hottenrott
Nordhessische Block-Mehrkampfmeisterschaften in Bad Sooden Allendorf:
Jeweils Titel für die Geschwister Sharin und Lewin Oziegbe
B-Schüler Cornelius Hottenrott-Christian Hayn-Lasse Utermarck siegreich
Nina Henze überraschend auf dem Silberplatz
Als 18 SSC-Schüler/innen mit Ihren Trainern und einigen Eltern nach Bad Sooden Allendorf zu den Nordhessischen Block-Mehrkampfmannschaften fuhren hofften alle, dass es trocken blieb - denn kalt genug war es. Bis zum Mittag blieb das Thermometer unter 10 Grad, geregnet hat es aber nicht.
Die B-Schüler/innen kämpften im Block Lauf um Meisterehren(75m, 60mHürden, Weit, Ball, 800/1000m), Die A-Schüler/innen konnten zwischen den Blöcken Sprint/Sprung, Wurf und Lauf wählen.
Levin Oziegbe (M14) trat im Block Sprint/Sprung an, und begann mit einer starken Leistungsverbesserung im 80m Hürdensprint. Bei Gegenwind lief er sehr gute 12,62s. Dann der Speerwurf, bei dem „nur“ 20,22m heraussprangen. Diese Disziplin haben wir bisher kaum trainiert. Der Vorsprung war dahin, doch wieder ein Heranpirschen mit neuer Weitsprungbestleistung von 5,36m. Nach einem guten 100m Lauf von 12.78s ergab sich ein 15-Punkte Rückstand zu Rang 1. Im Hochsprung musste eine Höhe höher zum Sieg geschafft werden. Konzentration von Levin, als er wie sein ärgster Gegner 1,50m übersprungen hatte, und dann noch als Einziger die nächste Höhe mit neuer Bestleistung (1,54m) schaffte. Ein dickes Lob und Gratulation für Levin, der damit den Titel mit 5 Punkten (!) Vorsprung erkämpft hatte. Seine Schwester Sharin Oziegbe (W12) galt als hohe Favoritin, und deutete das gleich zu Beginn mit einem starken Hürdensprint (10.43s) an. Keine ihrer Gegnerinnen kam nur annähernd an diese Klassezeit heran. Gut dann auch der Weitsprung, obwohl 4,67m für sie eine Durchschnittsleistung bedeuten. Das Ballwerfen mag Sharin nicht besonders, das runde Wurfgerät flog 29.5m weit, eine Woche vorher waren es noch 40,5m. Aber egal, jetzt eine möglichst schnelle 75m. Sharin lief als Schnellste von allen ausgezeichnete 10,43s ( genauso schnell wie ihre Hürdenzeit). Der abschließende 800m Lauf war nur noch Pflichtübung. Nach 2:54.26min lag das schlanke Mädel mit dem Bewusstsein, mit klarem Vorsprung und klasse 2315 Punkten Nordhessenmeisterin geworden zu sein, erschöpft auf dem Rasen.
Starkes Team in BSA W12+W13
Die B-Schülerinnen-Mannschaft belegte den Bronzerang in der Besetzung Sharin Oziegbe (W12)2315 P. – Hannah Gelhaus (W12) 2002 P. – Emily Heinemann (W13) 1962 P.
Carolin Klupsch W14 Block S/S 6.
Nina Henze (W14)überraschte mit Rang 2 im Block Wurf. Nach 14.75s über die 80m Hürden folgten 15,46m beim Diskuswurf. Das hatte bis dahin nur nebenbei geübt. Nach zwei ungültigen Versuchen (außerhalb des Sektors) kam noch dieses Resultat heraus. Als beste Weitspringerin machte Nina die Scharte wieder wett, es hätte sogar noch weiter als 4,81m gehen können. Obwohl die Kugelstöße nicht optimal waren, sprang mit 8,89m eine neue Bestleistung heraus. Beim abschließenden 100m Lauf war Nina mit 13,98s gut unterwegs, Kühle und Gegenwind verhinderten eine noch bessere Zeit. Mit 2194 Punkten wurde Nina überraschend Nordhessische Vizemeisterin.
Die B-Schülermannschaft mit Cornelius Hottenrott (M13) 2186 – Christian Hayn (M13) 1947 – Lasse Utermarck (M12) 1936 siegte überlegen mit 6069 Punkten. Cornelius belegte in seiner Klasse Platz drei, und überraschte u.a. durch eine neue 60m Hürdenbestzeit von 10,30s, sprang außerdem mit 5,13m so weit wie nie (75m 11.08s, Ball 37,5, 1000m 3:27.58min). Lasse wurde Dritter mit sehr ausgeglichenen Disziplinen (11.17s-11.73s-4,48m-35,5m-3.33:78min).
Die weiteren Ergebnisse können der Ergebnisliste entnommen werden.
09.05.10 LSW Deutsche Meisterschaften im Gewichtwerfen
09.05.2010
Weltbestleistungen in den Frauenklassen
Artikel öffnenArtikel schließen
Hervorragend besucht mit 41 Aktiven aus der Republik waren die Deutschen Meisterschaften im Gewichtwerfen auf der bestens präparierten, SSC eigenen Wurfanlage „Breiter Stein“. Weltbestleistungen im Ultragewichtwurf der Frauen (12,5 kg) durch die Mannschaft des SSC Vellmar (Gunkel,Krug,Trechsler) und
durch Anke Gunkel (9,72 m) in der Klasse W35 waren die herausragenden Ergebnisse aus Vellmarer sicht. Einen Deutschen Rekord erzielte in der W70 Ishild Müller (TSG Nieder-Rodenbach) mit 5,83 m.
In den einzelnen Klassen Altersklassen war teilweise wenig Masse, aber viel Klasse am Start. Ausnahme in der Anzahl waren die M70er mit sechs Startern. Der älteste Teilnehmer mit 80 Jahren war Willi Neermann (LG Porta Westfalica), jüngste Teilnehmerin Theresa Klimpel vom SSC Vellmar in der weiblichen Jugend B.
Mit der jüngste Starter war in der B-Jugend der 63 Meter-Hammerwerfer Falko Heile (Leichlinger TV) aus dem Jahrgang 1993, älteste Dame die Rekordlerin Ishild Müller. In der Frauenwertung im Dreikampf drehte Vereinsvizechefin Carmen Trechsler (Bild links) dieses Jahr mit einer Steigerung um über 3m gegenüber dem Vorjahr den Spieß um und holte sich den Titel vor Carmen Krug (ebenfalls SSC, Weite 58,91 m zu 58,20 m).
Bei den Männern überraschte Georg Weitzel (SSC Vellmar. Bild unten: Steinbär im Käfig) mit dem Historischen Gewicht (25,4 kg) mit persönlicher Bestleistung von 8,62 m und dem Titelgewinn. Hartmut Nuschke (ebenfalls SSC) verteidigte im Dreikampf seinen Titel mit 48,82 m erfolgreich.
Der Wettkampf wurde von allen zu Ende gebracht, nur Karl Marschner (M70, TV Maikammer) hat nach einer Zerrung Bedenken wegen der nächsten Wettkämpfe. Wir wünschen ihm eine schnelle Heilung. Die Klassensiege sind wegen der Vielzahl hier nicht einzeln aufgeführt, sie sind beim Veranstalter LSW-Verband und Ausrichter SSC Vellmar auf der Internetseite einzusehen.
Dank der Hilfsbereitschaft der beiden Helferfamilien Mottl und Mackerodt und dem Einsatz von Peter Hartung, wurde der intensiv gereinigte, leider aber defekte, Vereinsgrill durch die beiden Familiengrills ersetzt. Somit war die Grundversorgung an fester Nahrung gesichert.
Auch das Wetter war herrlich, der Regen wartete anständig bis zum Ende der Veranstaltung. Die Siegerehrung fand dann bei strömenden Regen im Zelt statt.
Wir bedanken uns bei den Platzaufbauteam am Samstag (Udo, Angelika, Michael, Thomas und Georg), bei den Kuchenbäckerinnen Inge, Edel und Ulrike. Dank auch den anderen 15 Helfer und Helferinnen, ob nun am Verkaufstisch oder am Bandmaß. Ohne Euer Zutun wäre solch eine Veranstaltung nicht durchzuführen.
13.05.10 Stadionsportfest in Mörfelden
13.05.2010
MJA 4x100m Staffel wird 1. und läuft Vereinsrekord in 43,99s!
Artikel öffnenArtikel schließen
Christoph Gebauer Joshua Redmond Sven Eichel Christopher Hödl
Sprintstaffel mit Perspektive – 43.99s bei Kälte und mit Sicherheitswechseln
Neuer Gesamt-Vereinsrekord für Christoph, Joshua, Sven und ChristopherMit einer kleinen Gruppe begaben wir uns zum Stadionsportfest in Mörfelden-Walldorf. Die äußeren Bedingungen waren dürftig, denn das Thermometer zeigte gerade mal +10Grad an, die richtige Temperatur zur Aufbewahrung frischer verderblicher Lebensmittel. Christopher Hödl (MJA), Sven Eichel (MJB) und Joshua Rdmond (MJB) versuchten sich im Dreisprung, und alle Drei waren über den Ablauf nicht zufrieden. Christopher wechselte den Absprungfuß, und mit einer Art Dreilauf erreichte er 12,94m. Es ist unheimlich schwer, den schwierigen Dreisprungrhythmus von heute auf morgen von links-links-rechts auf rechts-rechts-links umzustellen, und das ohne Training. Der nicht belastbare rechte Fuß machte die Umstellung nötig. Sven überwandt mit 13,29m die 13m-Marke ebenso deutlich wie Joshua, der 13,25m sprang. Die Gesichter waren eher unzufrieden, obwohl Christopher und Sven ihre Wettbewerbe gewannen und Joshua Zweiter wurde. Den Weitsprung belegten Christoph Gebauer (MJA) und Nils Stoya(MJB). Beide waren zufrieden, denn Christoph wurde mit guten 5,93m Zweiter, und Nils musste mit 5,54m Bestleistung springen, um ebenfalls eine Silbermedaille in Empfang nehmen zu können – denn der Veranstalter händigte Gold-Silber- und Bronzemedaillen für die Treppchenplätze aus. Christopher sicherte sich im 100m Lauf mit 11.56s seinen zweiten Tagessieg, sein Vorsprung vor den Nächstplatzierten betrug 1/100s. Christoph lief im gleichen Wettbewerb auf Platz 5, 12.11s sind für die Kälte ein gutes Resultat. Bei der B-Jugend platzierte sich Sven mit 11.71s auf Platz 3 und Nils 11. Rang mit 12.59s im großen Sprinterfeld war ebenfalls gut. Ob Joshua übermotiviert war? Er fabrizierte einen Fehlstart. Nach der neuen Fehlstartregel hatte das die Disqualifikation zur Folge. Joshi wird seine Sprintqualitäten noch oft genug unter Beweis stellen können. Nils wagte sich an die 400m heran, leider waren die 400m Felder dünn besetzt. Er lief gegen ältere Gegner und schaffte mit schönen 57.32s seine zweite Bestleistung an diesem Tag und siegte konkurrenzlos. Nun stand noch die 4x100m Staffel an, wo unsere A-Jugend viel Potential aufzuweisen hat. Bei den Kreismeisterschaften patzte das Quartett beim letzten Wechsel, diesmal war Durchkommen angesagt. Mit absoluten Sicherheitswechseln liefen Christoph Gebauer – Joshua Redmond – Sven Eichel – Christopher Hödl der Konkurrenz voraus, und pulverisierten mit ausgezeichneten 43.99s den Gesamt-Vereinsrekord mehr als deutlich. Bei riskanteren Wechseln und warmen Temperaturen sollte es noch bis 1 ½ s schneller gehen können, so schnell, wie keine Staffel jeden Alters in Nordhessen seit langer Zeit gelaufen ist. Hoffen wir das Beste, etwas Staffelglück gehört dazu. Michael Eichel (M) begleitete den Tross und nahm dabei die Gelegenheit wahr, die Kugel und Diskus fortzuwerfen. Der Diskus flog 19,37m weit, die Kugel 7,96m. Michael hat erst kürzlich seine Liebe zur Leichtathletik (Wurf) entdeckt.
16.05.2010 Sportfest für die Minis des SSC Vellmar
16.05.2010
Die Jüngsten ganz groß - glückliche Kinder beim Minisportfest!
Artikel öffnenArtikel schließen
45 SSC-Kids beim SSC Minisportfest auf der Zentralen Sportanlage
Starke Leistungen von Laura Hägele, Luca Igel und Philipp Gebauer
Wieder einmal wuselte es auf der Zentralen Sportanlage, denn der SSC hatte zum traditionellen Minisportfest eingeladen. 6 Vereine folgten dieser Einladung. Die vielen Helfer beim Platzaufbau, beim Verkauf und bei den Kampfgerichten sorgten wieder einmal für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung, zumal uns der Wettergott relativ günstig gesonnen war. Für die D-Schüler/innen wurden Dreikämpfe angeboten, für die C-Schüler/innen Vierkämpfe, ferner für alle Mädchen und Jungen 800 bzw. 1000m.
Folgend die besonders erwähnenswertesten Leistungen und Bilder von den Siegerehrungen. Alle anderen Ergebnisse können der Ergebnisliste entnommen werden. Ergebnisliste
Siegerehrung M9
W7
Laura Hägele (W8) war das überragende Mädchen. Mit 978 Punkten konnte sie sich den Dreikampfsieg vor Julia Straußsichern. Laura lief mit 8.4s die schnellste 50m Zeit, sprang mit 3,61m am weitesten und steigerte sich im Ballwurf auf 19m. Auch beim 800m Lauf lag sie mit prima 3:22.4 min in Front. Julia Strauß (W8) wurde hinter Laura Zweite mit 848 Punkten (9.2s-3,14m-19,5m) Zoé-Martine Böttcher (W9) sprintete und sprang stark, doch der eher schwächere Ballwurf minderte die gute Punktzahl (896). Zoé sprintete 8.5s und sprang 3,60m weit, sie wurde gute Dritte.
Die Dreikampfmannschaft der D-Schülerinnen (W9 und jünger präsentierte sich sehr stark, mit 4339 Punkten wird man sie in den Bestenlisten wiederfinden. Dieses Ergebnis erreichten als SiegerinnenLaura Hägele (W8) 978 – Zoé Böttcher (W9) 896 – Julia Strauß (W8) 848 – Lovina Löber (W9) 836 –Emily Martin (W9) 781
M6
Siegerehrung W6 W5
Leon Schmidt (M9) dominierte die Konkurrenz. Er siegte mit 819 Punkten, lief die 50m in 8.5s, sprang 3,25m und warf den Ball 30m weit. Der siegesgewohnte Ben Utermarck (M9) musste sich diesmal mit Rang 3 zufrieden geben. Mit 771 Punkten erkämpfte er nur winzige zwei Zähler weniger als der Remsfelder Umbach.
Die 1. von drei D-Schülermannschaft setzte sich aus Leon Schmidt (M9) 819 – Ben Utermarck (M9) 771 – Leon Brinkmann (M9) 706 – Tomo Heinz (M9) 695 und Fynn Hauser (M9) 678 zusammen und kam auf 3669 Punkte.
M10
W8
Luca Igel (M10) hat sich prächtig entwickelt, und lieferte sich mit Philipp einen packenden Kampf um den Sieg. Luca siegte mit 1348 Punkten hauchdünn. Seine Ergebnisse: 50m 8.0s, Weit 4,03m, Hoch 1,24m, Ball 35,5m. Philipp Gebauer (M10) war Luca ebenbürtig, auch bei ihm sind Leistungssprünge zu verzeichnen. Mit 1334 Punkten hatte er nur 14 Zähler weniger aufzuweisen als sein Vereinskamerad. Frappierend war vor allem die Verbesserung im Hochsprung auf 1,28m. Sehr ausgeglichen gut die anderen Disziplinen: 8.3s, 4,09m, 34m. Jontay Oberkersch (M11) ließ sich den Vierkampfsieg mit 1220 Punkten nicht nehmen. Mit 7.9s war er schnellster Sprinter, sprang 3,95m weit und warf den Ball 34m. Beim Hochsprung dann allerdings „nur“ 1,04m. Die C-Schülermannschaft erreichte mit 6134 Zählern eine sehr gute Punktzahl. Sie setzte sich zusammen aus Luca Igel (M10) 1348 – Philipp Gebauer (M10) 1334 – Jontay Oberkersch (M11) 1220 – Tobias Brück (M11) 1153 – André Falb (M11) 1079
M7
W9
M8
M11
W11 W10
21.05.10 Werferserie SSC Vellmar I.Termin
21.05.2010
Hartmut Nuschke in Form – der Hammer flog 51,27m weit !
Artikel öffnenArtikel schließen
Bei unserer Wurfserie am 21.5.2010 konnten auch einige SSC Werfer mit guten Weiten glänzen. Beachtlich ist die Leistung von Hartmut Nuschke(M50), immerhin schon Jg. 56, der den Hammer auf die prima Weite 51,27m schleuderte, ein Spitzenergebnis für Deutschland.Pech hatte er beim Diskuswurf, denn mit 38,12m verpasste er die Norm für die „Deutschen“ knapp - und das alles mit einer störenden Knieverletzung. Carmen Krug(W40) schleuderte den Hammer 34,10m weit, stieß die Kugel außerdem auf Saisonbestleistung von 10,87m. Anke Gunkel (W35) überraschte angenehm, als sie den Hammer auf 33,71m beförderte. Sven Eichel (MJB) war mit 12,02m beim Kugelstoßen zufrieden, genau wie das „Nesthäkchen“ TheresaKlimpel (W15), die sich nach kurzem Training mit dem Hammer auf 24,02m steigerte. So weit warf bisher noch kein SSC Mädchen. Die Kugel flog 8,90m weit. Norbert Schmidt (M65) stieß die Kugel dicht an die 10m Marke heran, notiert wurden 9,54m, das Diskusergebnis (27,84m) ist ebenfalls gut. Nicht zu vergessen ist Georg Weitzel(M40), der die Kugel 11,37m stieß, und den Diskus 35,89m schleuderte.
Die weiteren Ergebnisse können der Ergebnisliste entnommen werden. Ergebnisliste
23.05.10 Pfingstsportfest in Obersuhl
23.05.2010
Sharin Oziegbe in toller Verfassung, Vereinsrekorde über 75m + Hürdensprint 18mal Platz 1 beim Pfingssportfest in Obersuhl durch SSCer!
Artikel öffnenArtikel schließen
10 SSCer fuhren am Pfingstsonntag bei herrlichem Wetter zum Sportfest nach Obersuhl und erreichten zum Teil prima Ergebnisse. Sharin Oziegbe (W12) präsentierte sich in Superverfassung. Gleich zu Beginn durchlief sie als glasklare Siegerin die 60m Hürden in der Topp-Zeit von 10.17s. Neuer Vereinsrekord für das hochgewachsene Mädel, und nur um 1/10s den Nordhessenrekord verpasst. Den zweiten Vereinsrekord stellte Sharin kurz danach auf, als sie den 75m Sprint in hervorragenden 10,27s für sich entschied. Den bisherigen Vereinsrekord hielt Imken Keim, er hatte 29 (!!)Jahre Bestand. Den dritten Sieg sicherte sich Sharin im Weitsprung, wo sie gleich beim ersten Versuch mit 4,90m ihr bestes Ergebnis erreichte. Drei Starts, drei Siege, und alle Ergebnisse im absoluten hessischen Spitzenbereich. Sven Eichel (MJB) überzeugte beim Weitsprung als Sieger mit starken 6,73m, so weit ist er im Freien noch nie gesprungen. Beim 100m Sprint tritt Sven zur Zeit allerdings etwas auf der Stelle, bei 0,5m Gegenwind lief er als 4. nach 11.75s ein, nachdem beim ersten Lauf über diese Distanz die Zeiten nicht gestoppt wurden. Christopher Hödl (MJA) siegte sowohl beim Weitsprung als auch beim 100m Lauf hoch überlegen. Die 100m bewältigte er in 11.46s, und in der Grube landete er bei 6,80m – wobei er mal links und mal rechts sprang (!!). Joshua Redmond (MJB) war einige Tage krank, und verzichtete deshalb auf den Hürdensprint. Die 100m durcheilte er in 11.49s, und siegte unangefochten. Pech, dass beim ersten Lauf die Zeitnahme nicht ausgelöst wurde, beim zweiten Rennen fehlte bei Gegenwind bereits etwas die Kraft – daher auch Verzicht auf die angedachten 200m. Dieter Glübert (M) startete als M50iger in der Männerklasse, und verblüffte erneut mit Ergebnissen der deutschen Spitzenklasse seiner AK. Beim Hochsprung (2.) überquerte er bis einschließlich 1,71m jede Höhe im ersten Versuch wie selbstverständlich, scheiterte dann aber an der nächsten Höhe. Beim Weitsprungsieg war er über 5,81m unzufrieden, denn ein übergetretener Versuch wäre (noch) besser gewesen. Man stelle sich vor: Ein 50-iger ist über knapp 6m unzufrieden. Nach dem 400m Lauf hellte sich Dieters Gesicht aber wieder auf, denn die gestoppten 57.17m sind wirklich klasse, das war so nicht erwartet worden.
Levin Oziegbe (M14) erfreute mit einer Verbesserung im 80m Hürdenlauf auf 12.40s. Weitere Siege danach noch im 100m Lauf (12.81s) und im Weitsprung mit 5,14m. Also insgesamt 6mal Platz 1 für die Oziegbes. Nina Henze (W14) sicherte sich mit 4,91m den Weitsprungsieg, irgendwann werden die 5m fallen. Nach Rang 5 im 100m Lauf in 13.83s noch Platz 3 im Hürdensprint (13.97s). Beide Laufergebnisse bedeuten neue Bestleistung für Nina. Nils Stoya (MJB) stellte mit 5,54m seine Weitsprungbestleistung ein (3.), außerdem lief er die 100m als Fünftschnellster in 12.45s. Dann ein Sieg im Speerwurf (37,70m). Christian Seeland (M) überraschte als 100m-Sieger, 12.27s ist er bisher noch nie gelaufen, beim 200m Lauf blieben die Uhren bei 25.24s stehen. Nick Lingelbach (MJA) ist erst kurz bei uns, und freute sich sehr über seinen ersten 5m Sprung (5,04m), im 100m Sprint verfehlte er die 13s-Grenze nur um 2/100s. Auch über 1,45m beim Hochsprung war Nick erfreut, er hat das bisher noch nicht richtig trainiert.
Zum Abschluss der Veranstaltung versuchte sich das A-Jugend-Sprintquartett, die Norm für die „Deutschen“ zu knacken, 43,80s waren angesagt. Obwohl der etatmäßige Startläufer Christoph Gebauer nicht dabei war (Nils vertrat ihn) waren wir guten Mutes, doch wegen schwachen Wechseln klappte das nicht. Nach 44.10s liefen Nils Stoya-Joshua Redmond-Sven Eichel-Christopher Hödl ins Ziel, eine immerhin noch sehr beachtliche Zeit.
29.05.10 Nordhessische Meisterschaften W/M 12-15 Einzel in Frankenberg
29.05.2010
SSC Vellmar Schüler/innen sammeln 7 Nordhessentitel
Sharin Oziegbe mit Superzeit im 75m Lauf, 10.13s sind neuer VR Levin Oziegbe ebenfalls dreimal ganz vorn wie Sharin
Yannick Billing überrascht mit Weitsprungsieg!
Artikel öffnenArtikel schließen
Sharin Oziegbe (W12) war die Überfliegerin der Nordhessischen Schülermeisterschaften in Frankenberg/Eder. Dreimal trat sie an, dreimal dominierte sie als Nordhessenmeisterin. Dabei bestach sie mit Klasseleistungen, die für Hessen nicht selbstverständlich sind. Beim 75m-Vorlauf bekam sie mit auf den Weg, möglichst wenig Kraft zu verschwenden. Das tat sie dann auch in frappierender Weise, sie durchschritt die Strecke förmlich. Die Mutti hatte sogar Bedenken, dass ihre Tochter den Endlauf verpasst haben könnte, doch mit 10.41 war sie Vorlaufschnellste. Im Endlauf ging es dann voll zur Sache, und mit 2/10s Vorsprung vor immerhin sehr starker Konkurrenz setzte die 12-Jährige mit 10.13s ein Ausrufezeichen. Diese Zeit wurde von einer hessischen Läuferin letztmals vor 4 Jahren unterboten. Die Mädchen der AK 13 und die gleichaltrigen Jungen konnten Sharins Zeit nicht unterbieten. Im Weitsprung gelang dann beim ersten Versuch ein Supersatz, der aber übergetreten war. Jetzt tat sich Sharin schwer, doch mit 4,81m gelang ihr trotzdem noch der Sieg. Im abschließenden 60m Hürdensprint war die SSCerin dann ziemlich müde. Sie kam rund über die Hindernisse, und setzte sich ab der Hälfte der Strecke von ihren Gegnerinnen ab. Mit 2/10s Vorsprung und der Klassezeit von 10.30s war ihr der Sieg nicht zu nehmen. Levin Oziegbe (M14) wird immer besser. Genau wie seine jüngere Schwester vertrat er den SSC hervorragend, und sicherte sich ebenfalls drei Titel. Im 100m Vorlauf verbesserte er seine Bestleistung auf 12.56s, war dann im Endlauf (12.50s) noch einmal schneller. Den sichereren Sieg konnte man so nicht erwarten. Titel Nr. 2 dann im Weitsprung, wo sich Levin ebenfalls steigern konnte. Mit 5,37m lagen zwischen ihm und dem Zweiten 7cm. Im 80m Hürdenlauf hatte Levin keinen ernsthaften Gegner. Mit 12.40s stellte er dabei seine vor einer Woche aufgestellte Bestzeit ein. 6mal Gold für die Oziegbes, ein tolles Ding. Yannick Billing (M12) war Strahlemann Nr. 3 im SSC Team. Sein Sieg beim Weitsprung war überraschend, und es bedurfte einer Steigerung von 31cm auf starke 4,91m, um den Sieg zu sichern. Bereits beim ersten Versuch gelang Yannick sein bestes Ergebnis. Auch beim Hürdensprint konnte er gefallen, denn als Zweiter in 11.08s lag er nur gut einen Meter hinter dem Nordhessenmeister. Beim Hochsprung dann eine Verbesserung auf 1,36m, und erneut die Vizemeisterschaft. Treppchenplatz Nr. 4 mit der 4x75m Staffel, wo er als dritter Läufer Silber erkämpfen konnte. Weitere Ergebnisse von ihm: 75m 4. (VL10.99s), 1000m 6. 3:38.48min. Nina Henze (W14) kämpfte mit um den Weitsprungtitel, war jedoch durch eine leichte Zerrung, die sie sich bei den Bundesjugendspielen der Schule zugezogen hatte, gehandicapt, sodass sie auf den 100m Lauf verzichten musste. Nina konnte sich um 3cm verbessern, mit sehr guten 4,94m sicherte sie sich die Vizemeisterschaft. Die begehrte 5m Marke verfehlte sie jedoch. Im Hürdensprint machte sich die Zerrung trotz Bandage noch mehr bemerkbar, trotzdem Platz 3 in 14.15s. Unter den gegebenen Umständen wird Nina sehr zufrieden sein. Carolin Klupsch (W14) kam beim Weitsprung mit ihrem Anlauf überhaupt nicht zurecht, und war gefrustet. Dann jedoch zwei dicke Überraschungen. Beim Hochsprung endlich der Leistungssprung, und mit prima 1,47m die vollkommen unerwartete Vizemeisterschaft. Noch überraschender dann der Hürdensprint. Erst kürzlich hatte Carolin bei den Nordhessischen Blockmeisterschaften ihre Bestmarke auf 14.45s verbessern können, und nun in Frankenberg eine erneute Steigerung um 84/100 s (!!) auf 13.61s. Damit erlief sie total unerwartet ihre zweite Vizemeisterschaft. Carolin war eine positive Überraschung aus SSC-Sicht.
Yannick Luhmann (M12) sprang mit 4,27m so weit wie nie, wurde damit 8. Dann eine sprunghafte Verbesserung beim Hochsprung um 8cm auf 1,36m, genauso hoch wie sein Namensvetter und Vereinskamerad Yannick Billing. Wegen der Mehrfach-Versuchsregel wurde Yannick höhengleich „nur“ Dritter. Als Schlussläufer der Silberstaffel erlief er die Vizemeisterschaft mit. Yannick hat vor allem durch den guten Hochsprung überzeugt. William Bremer (M14) wurde im Hochsprung mit 1,45m Zweiter. Beim 100m Lauf erreichte er im Vorlauf 13.58s, wurde dann im Endlauf 7. Mit 4,91m näherte er sich im Weitsprung als Fünfter der 5m Marke. Lasse Utermarck ( M12) half als zweiter Läufer der B-Schüler Sprintstaffel mit, Silber in 42.73s zu sichern. Weiterhin: 75m 5. 11.11s, Weit 6. 4,38m, Hoch 5. 1,25m, 1000m 7. 3:38.50min. Falk Meckbach (M13) war Startläufer der Silberstaffel, wurde mit 4,66m Weitsprung-Fünfter und Vierter beim Hochsprung (1,44m). Die 75m durcheilte er in 10.97s. Guiliana Löwecke (W12) hat sich im Hoch- und Weitsprung verbessern können. Mit einer Steigerungsrate von 6 cm auf 1,34m sprang Platz 6 heraus, Rang 10 beim Weitsprung (4,25m). 60m Hürden: 9. 12.59s. Marvin Möller (M15) : 100m 6. 12,96s. Bei Weitsprung dann leider Salto-Nullo im Vorkampf, alle Versuche übergetreten. Hannah Gelhaus (W12) lief ein gutes Hürdenrennen, Verbesserung auf 11.82s und Platz 5. Beim 75m Lauf erreichte sie den Endlauf, und da mit 11.09s Siebte. Weitsprung 14. 4,15m.
Mia Gutschank (W13) ging die 800m in rasantem Tempo (400m ca. 1:18min) an, konnte die zu schnelle Fahrt dann aber nicht bis ins Ziel halten. Als 6. lief sie 2:53.36min. Eine Erkältung schwächte zudem Mia. Weit: 3,94m. Marcel Hoppe (M14) wurde im 100m Lauf in 14,64s Achter, lief im Vorlauf (14.46s) jedoch schneller. Frust dann beim Weitsprung, im Vorkampf alle Versuche übergetreten und ausgeschieden.
29.05.10 Regionalmeisterschaften Mitte in Alsfeld
29.05.2010
Joshua Redmond MJB knackt 110mHürden DM Norm- konkurrenzlos 14,82s! Sven Eichels Leistungssprung im 100m Lauf
Artikel öffnenArtikel schließen
Vier unserer Jugendlichen waren Gäste bei den Mittelhessischen Meisterschaften in Alsfeld, wurden jedoch außer Konkurrenz gewertet. In seinem zweiten diesjährigen Freistart über die Kurzhürden lief Joshua Redmond mit 14.82s die Norm für die Deutschen B-Jugendmeisterschaften. Das ganze nach einer Woche Trainingspause bei einer starken Erkältung! Auch im 100m Lauf war er mit 11.33s Schnellster, zog dabei Sven Eichel (MJB) zu neuer persönlicher Bestleistung mit. Bei den ersten Läufen in diesem Jahr "dümpelte" Sven um die 11.70s herum, jetzt scheint der Knoten geplatzt zu sein - 11,36s ist die neue Bestleistung. Nach seinen 6,73m vorige Woche in Obersuhl unterstrich Sven auch diesmal seine gute Weitsprungverfassung. Mit 6,60m konnte ihm keiner das Wasser reichen und es kann noch erheblich weiter gehen. Über die 200m verbesserte Sven seine Bestzeit um 3/100s auf 23,31s. Christopher Hödl (MJA) war mit 11.49s schnellster 100m Sprinter seiner AK. Knöchelprobleme verhinderten einen entspannteren Lauf mit noch besser Zeit. Nils Stoya (MJB) freute sich über die Verbesserung im 100m Lauf, den er in 12.19s bewältigte. Im Weitsprung wurden für ihn 5,38m gemessen.
Bezirksmeisterschaften Rasenkraftsport
30.5.2010
Viele Bestleistungen und Titelflut für den SSC
Artikel öffnenArtikel schließen
Mit einer kleinen Truppe ging es zu den relativ kurzfristig angesetzten Bezirksmeisterschaften im Rasenkraftsport auf die neue Anlage hinter dem Auestadion in Kassel. Wir sammelten dabei kräftig Meisterschaftstitel.
Christian Rapp steigerte sich weiter im Steinstoßen auf nun 8,35 m, 32,57 m im Hammerwerfen und 14,39 m mit dem Gewicht machten in der Endabrechnung 1778 Punkte und Platz 1 bei den Männern bis 83 kg.
Anke Gunkel machte ihren allerersten Auftritt im Rasenkraftsportverband und siegte mit 1889 Punkten Seniorinnen 2 über 73 kg (Hammer 30,79 m, Gewicht 17,35 m, Stein 8,33 m).
Georg Weitzel und Michael Eichel machten den ersten Rasenkraftsportdreikampf ihrer noch jungen Karriere. Dabei siegte Georg (34,60/15,32/8,15 m) in der Klasse Senioren 2 über 87 kg mit 1831 zu 1282 Punkten vor Michael mit Hammerbestleistung (23,03/10,29/6,15 m).
Hendrik Schaak machte den den ersten Wettkampf auf fremden Platz und belegte Platz drei mit 1554 Punkten (25,50/12,28/7,99 m) in der Klasse Senioren 3 plus 87 kg.
Anke (links) mit dem Gewicht
Hartmut Nuschke weihte den Hammerwurfring auf dem neuen Platz hinter dem Auestadion mit einem Wurf in das Gestänge ein. Mit seiner Leistung von 2338 Punkten (48,05/20,21/9,37 m) war er gar nicht zufrieden.
Basilius Balschalarski machte die ersten Bezirksmeisterschaften im Rasenkraftsport für den SSC Vellmar und siegte mit 1948 Punkten bei den Senioren 4 bis 74 kg (34,79/16,14/9,12 m).
In der Endabrechnung hatten wir 15 Bezirkstitel, drei zweite und drei dritte Plätze.
Georg (links) und Hendrik (rechts) in Aktion mit dem Stein
02.06.10 ASKINA 2010 mit Nordhessischen Langstaffelmeisterschaften
02.06.2010
12 Langstaffeln vom SSC im Rahmenprogram von ASKINA 2010 am Start! Sharin Oziegbe gewinnt 75m TFG Endlauf vor voller Tribüne in 10,23s!
Artikel öffnenArtikel schließen
ASKINA 2010 war wieder ein Erlebnis, insbesondere für unsere Nachwuchsathleten. 42 SchülerInnen liefen in den Langstaffeln, knapp 70 SSC Kids liefen vor den Top-Athleten ins Stadion ein.
Begleitet von Angehörigen konnten anschließend alle spannende Wettbewerbe beobachtet werden und die Meisten sammelten eifrig Autogramme - beliebtester Star "natürlich" Ariane Friedrich, die über 2 Stunden Autogramme gab! Etliche Jugendliche waren als Helfer eingesetzt und brachten beispielsweise "Poschi" vom ZDF Informationen zur Moderation der Veranstaltung.
SSC
Organisatorisch allen voran unsere Abteilungsleiterin und Kreisvorsitzende des HLV Kreis Kassel Inge, sowie Carmen + Günter die die 160 Staffeln "auf und um die Bahn" brachten.
Unsere Staffelergebnisse in der Nordhessenmeisterschaftswertung:
M13 Nils Trebing - Yannik Billing - Luca Hertel 11:02,98 Min 8.
M13 Fritz Ruben - Luhmann Yannick - Utermarck Lasse 11:29,64 Min 16.
M11 Oberkersch Jontay - Trebing Lewis - Igel Luca 12:10,77 Min 14.
M11 Brinkmann Leon - Schmidt Leon - Luhmann Robin 12:29,67 Min 21.
M11 Utermack Ben - Pforr Luca - Heinz Timo 12:36,21 Min 22.
M11 Gebauer Philipp - Trebing Glenn - Brück Tobias 12:41,20 Min 23.
W13 Gutschank Mia - Fukas Kathrin - Gelhaus Hannah 9:00,73 Min 12.
W13 Hottenrott Rebekka - Bembridge Amy - Heinemann Emily 9:22,28 Min 18.
W13 Löwecke Guiliana - Berggold Stina - König Anna-Katharina 9:53,21Min 24.
W11 Griesel Annalena - Löber Lovina - König Pia Marie 9:44,25Min 20.
W11 Bembridge Sally - Krone Clara - Böttcher Zoé-Martine 10:54,61 Min 30.
Sharin Oziegbe gewinnt 75m Endlauf der TFG bei ASKINA 2010 !
Unsere Staffelergebnisse in der Kreismeisterschaftswertung:
M13 Nils Trebing - Yannik Billing - Luca Hertel 11:02,98 Min 4.
M13 Fritz Ruben - Luhmann Yannick - Utermarck Lasse 11:29,64 Min 8.
M11 Oberkersch Jontay - Trebing Lewis - Igel Luca 12:10,77 Min 4.
M11 Brinkmann Leon - Schmidt Leon - Luhmann Robin 12:29,67 Min 9.
M11 Utermack Ben - Pforr Luca - Heinz Timo 12:36,21 Min 10.
M11 Gebauer Philipp - Trebing Glenn - Brück Tobias 12:41,20 Min 11.
W13 Gutschank Mia - Fukas Kathrin - Gelhaus Hannah 9:00,73 Min 5.
W13 Hottenrott Rebekka - Bembridge Amy - Heinemann Emily 9:22,28 Min 7.
W13 Löwecke Guiliana - Berggold Stina - König Anna-Katharina 9:53,21Min 11.
W11 Griesel Annalena - Löber Lovina - König Pia Marie 9:44,25Min 7.
W11 Bembridge Sally - Krone Clara - Böttcher Zoé-Martine 10:54,61 Min 11.
Für die TFG 75m Endläufe hatten sich Sharin Oziegbe, Lennard Söncksen, Falk Meckbach und Jontay Oberkersch qualifiziert.
Der Lauf fand im Hauptprogramm der Veranstaltung, vor bereits gut gefüllter Haupttribüne statt.
Alle bestätigten ihre Zeiten und Sharin konnte sogar als Siegerin strahlen
02.-04-07-10 Deutsche Seniorenmeisterschaften in Kevelaer
02.07.2010
Heinz Stäcker M80 wird DEUTSCHER MEISTER Weitsprung !!! Heinz schläg 40x Senioren Weltmeister!
Artikel öffnenArtikel schließen
03.06.10 Hürdenmeeting in Heuchelheim
03.06.2010
Joshua rennt mit 14.42 neue Hürdenbestzeit und Vereinsrekord! Etablierung in der absoluten deutschen Spitzenklasse über 110m Hürden!
Artikel öffnenArtikel schließen
Mit 14.82 s war Joshua bereits die Norm für die „Deutschen“ gelaufen, doch er wollte Routine sammeln. Gar zu viele Wettkämpfe vor den Hessischen und Deutschen Meisterschaften gibt es schließlich nicht. Also wurde ein Wettkampf in nicht zu weiter Entfernung gesucht, und wir kamen auf Heuchelheim bei Gießen. Vortags noch bei Askina als Kampfrichter eingesetzt, konnte Joshua am nächsten Morgen ausschlafen, denn mit Günter ging es erst am späten Vormittag los. Bei herrlichem Wetter waren wir über die schöne neue Kunststoffanlage erstaunt, Clubräume und Funktionsräume vom Feinsten. Wir Vellmarer konnten neidisch werden. Offensichtlich hatte es sich nicht herumgesprochen, dass in Heuchelheim eine wunderschöne Anlage entstanden ist, denn im Hürdensprint der Jugend gab es für Joshua keine Gegner. Was soll es, auch ohne Gegner kann man wettkampfmäßig laufen, vor allem dann, wenn nach einigen Metern die Konkurrenten eh keinen Kontakt mehr haben. Als Joshua lief, wurde er von den zahlreichen vor allem jungen Zuschauern lautstark angefeuert, denn er wurde vom Ansager groß angekündigt. Die elektronische Zeitmessung zeigte eine Klassezeit, 14.42s war Joshua vorher noch nie gelaufen.
Joshua Remond 110m Hürden Bestzeit nun 14,42s!
Mit dieser Leistung ist Joshua endgültig in der absoluten deutschen Spitzenklasse angekommen.
05.06.10 Sparkassenmeeting in Hannover
05.06.2010
Artikel öffnenArtikel schließen
Jugendstaffel im Höhenflug - Rekord über die 4x100m in 42,31s !!!!
Gebauer + Redmond + Eichel + Hödl unter Topp 5 im DLV!
Christopher Hödl + Sven Eichel + Joshua Redmond + Christoph Gebauer
Kleines Wunder der 4x100m Staffel , phantastische 42.31s in Hannover. Zwei Tage nach dem prima Hürdensprint von Joshua Redmond in Heuchelheim, wo er ohne Konkurrenz die 110m Hürdendistanz der B-Jugend in der deutschen Spitzenzeit von 14.42s durcheilte, folgte die nächste, wohl noch größere Überraschung. Trainer Günter fuhr mit 6 Jugendlichen zum Sparkassencup der LG Hannover. Erstrebtes Ziel war die Erfüllung der Norm für die deutsche A-Jugendmeisterschaft in Ulm, die für die 4x100m Sprintstaffel 43.80s beträgt. Zu Beginn der Saison war das mit 43.99s knapp gescheitert, ein anderes Mal kam die Mannschaft nicht ins Ziel.
Zu Beginn stand der Weitsprung der B-Jugend auf dem Programm, wobei Joshua als Sieger mit 6,72 gut zu gefallen wusste. Leider trat Joshua 5mal über, die Norm für die „Deutschen“ verfehlte er nur um 8cm. Am 23.5. sprang Sven Eichel in Obersuhl mit 6,73m 1cm weiter, in Hannover klappte es nicht so recht. Mit 6,43m war Sven überhaupt nicht zufrieden, er wurde Dritter. Nicht so recht konnten sich unsere jungen Athleten auch im 100m Sprint freuen, obwohl die Zeiten beileibe nicht schlecht waren. Joshua wurde mit 11,38s um 1/100s geschlagen, Sven ließ nach 11.71s (4.) sogar die Mundwinkel fallen. Bei der A-Jugend lief Christopher Hödl 11.42s, er kam als Dritter ein, wirkte aber nicht gelöst.
Dann die 4x100m Staffel: Christoph Gebauer war Startläufer, hinter ihm lief die Männermannschaft des SCC Berlin und die A-Jugendstaffel der LG Eichsfeld. Der Wechsel zu Joshua klappte prima, und Joshua preschte die Gegengerade schneller entlang als im Einzelsprint. Auch Wechsel Nr.2 gelang ohne Probleme, und ein couragierter Lauf von Sven, der den Stab nach dem dritten guten Wechsel an Christopher übergab, machte da bereits eine hervorragende Staffelzeit fast zur Gewissheit. Nach 42,31s riss Christopher an der Spitze jubelnd die Arme hoch, denn er konnte die neue SSC-Rekordzeit auf dem Monitor erkennen. Den erst kürzlich aufgestellten Vereins-Gesamtrekord pulverisierten die 4 Burschen um 1.7s, ein Quantensprung. Die Norm für die „Deutschen“ nahezu spielend um 1 ½ s unterboten und - Stand 4.6.2010 - viertschnellste Zeit in Deutschland. Den um 1 ½ Jahrzehnten bestehenden Nordhessenrekord, aufgestellt von den „Legionären“ des Sportinternates in Bad Sooden Allendorf, verfehlten die SSCer um 4/100s. Aber wollen wir froh über die phantastische Leistung unseres Quartetts sein.
Was geschah noch in Hannover? Nils Stoya (MJB) lief mit 56.47s die B-Norm für die „Hessischen“, warf den Speer als 5. 37,28m. Als Weitsprungfünfter schaffte er „nur“ 5,26m, lief die 100m im unteren Normbereich 12.47s. Christopher Gebauer (MJA) sprang nach erfolgreichem Abiturprüfungen mit 5,83m als Zweiter in die 6m Region, warf außerdem den Speer 42m weit (2.). Peter Zink (MJB) fabrizierte beim 100m Lauf einen Fehlstart, wurde folgerichtig disqualifiziert. Mit 38,59m (4.) war Peter dann aber zufrieden, weniger mit 5,12m beim Weitsprung.
05.+06.06.10 Hessische Meisterschaften Senioren Einzel in Fulda
05.06.2010
11 Hessenmeistertitel + 4 Vizetitel für unsere Senioren!!! Carmen + Karin + Anke + Dieter + Heinz + Hartmut + Guido topp!
Artikel öffnenArtikel schließen
Dieter Glübert Heinz Stäcker Hartmut Nuschke
Dieter Glübert war der Primus inter pares, 3 Hessentitel
SSC Senioren/innen 11mal bei „Hessischen“ vorn
Sieben Altersklassensportler des SSC traten bei den Hessischen Seniorenmeisterschaften in Fulda an, und wie immer in den letzten Jahren schnitten sie mit 11 Titeln und weiteren sechs Treppchenplätzen hervorragend ab.
Erster Tag: Überragend war wieder einmal Dieter Glübert (M50) , der bei drei Starts jeweils nicht zu schlagen war. Beim Hochsprung siegte er mit prima 1,72m, ebenfalls hervorragend 5,98 beim Weitsprung und 57,95s über die 400m. Bei diesem Lauf hatte Dieter nach sehr schneller Fahrt ab Mitte der Schlussgeraden Beschwerden mit der Wade, was eine noch schnellere Zeit verhinderte. Alle von Dieter erreichten Leistungen sind deutsche Spitzenklasse. Hartmut Nuschke (M50) ist Abonnementssieger im Hammerwurf. 48,37m betrug seine Siegesweite, der stumpfe Ring verhinderte eine noch größere Weite. Erfreulich der dritte Platz beim Kugelstoßen mit 12,17m – und als Zugabe Rang 5 mit dem Diskus, der 36,40m weit flog. Seit Jahr und Tag ist Hartmut (wie auch Dieter) ein Garant für Titel und wirft mit dem Hammer im deutschen Spitzbereich. Heinz Stäcker (M80) konnte sich zweimal über Platz 1 freuen, denn beim Weitsprung erreichte er 3,29m, und im 100m Lauf überholte er seinen ärgsten Gegner kurz vor dem Ziel. 17.74s stimmten Heinz zufrieden, das muss man erst einmal schaffen.
Zweiter Tag: Anke Gunkel (W35) knüpft nach einer mehrjährigen Babypause wieder nach und nach an alte Erfolge an, denn mit 30,32m gewann sie den Speerwurfwettbewerb, und mit einem cm mehr folgte dann noch Silber mit dem Hammer. Auch Carmen Krug (W40) trug sich in die Siegeslisten ein. Als der Hammer bei 34,08m einschlug, war der Hessentitel gebont. Carmen warf außerdem als Zweite den Diskus 31,76m weit. Mit 10,49m sprang ein gutes Kugelstoßergebnis heraus, im starken Feld Rang vier. Beim Speerwurf folgte dann noch der dritte Platz. Karin Reitemeier (W45) ging nach knapp 4 wöchiger Krankheitspause fünfmal an den Start. Als Weitsprungsiegerin sprang sie 4,39m, außerdem als Erste 1,29m hoch. Beim 100m Lauf machte sich der krankheitsbedingte Trainingsausfall mehr bemerkbar, bei Gegenwind lief sie knapp hinter der Zweiten nach 15.10s ein. Weiterhin: Erste im Speerwurf und Zweite beim Hammerwurf. Guido Hottenrott (M45) überzeugte im Hochsprung. Mit guten 1,56m und Platz zwei war Guido sehr zufrieden, obwohl es demnächst höher hinausgehen soll. Er will versuchen, demnächst etwas mehr für das Training zu investieren. Jedenfalls ist er höher als sein Filius Cornelius gesprungen. JUnsere Oldies haben erneut überzeugt!
12.06.10 Hessische Blockmehrkampfmeisterschaften in Bad Homburg
12.06.2010
Sharin Oziegbe W12 Hessenmeisterin Block Lauf mit 2521 Punkten!!! Sharin siegt mit 2x Nordhessenrekord im Block Lauf + 60m Hürden in 9,90s! Levin Oziegbe M14 holt Bronze im Block Sprint mit 2602 Pkt- 80mHü 12,05s!
Artikel öffnenArtikel schließen
Sharin Oziegbe in Superform: Hessenmeisterin im Block-Mehrkampf
mit zwei Nordhessenrekorden: Fabelzeit über die 60m Hürden – 9.90sAuch Levin Oziegbe verblüffte mit Bronze und weiteren Verbesserungen
1.Tag: Sharin Oziegbe(W12) kann schnell laufen und gut springen – das wissen wir. Doch was sie bei den Hessischen Block-Mehrkampfmeisterschaften in Bad Homburg v.d.H. ablieferte, war das non plus ultra. Gleich beim Auftakt lief sie die 60m Hürden bei Gegenwind!! in fast unglaublichen 9.90s, und verbesserte damit ihren erst kürzlich aufgestellten Vereinsrekord um fast 3/10s. Ach was, Vereinsrekord – diese Zeit wird selbst in Deutschland nur selten gelaufen. Den seit 36 Jahre bestehenden Methusalem-Nordhessenrekord verbesserte das schlanke Mädel wie im Nichts um 14/100s. Kaum zu glauben, zumal der Wind von vorne blies. Carmen und Günter waren baff, obwohl sie das Potential von Sharin kennen. Beim Weitsprung folgten 4,81m – zwischenzeitlich eine Normleistung, und beim 75m Lauf (gemessener Gegenwind 1.3s/min) vergrößerte Sharin ihren Vorsprung vor ihren bisher punktbesseren (zwei) Gegnerinnen. Nun fing das Zittern an, denn beim Ballwurf und 800m Lauf war die Favoritin Nicola Ader aus Rimbach nach der Papierform die eindeutig Bessere. Wieder ordentlicher Gegenwind beim Ballwurf, und Sharin verlor mit 37,5m „nur“ 6m. Sie durfte im abschließenden 800m Lauf nicht mehr als 10s verlieren, was schwer genug war – denn Nicola Ader lief die ersten 400m enorm schnell an. Sharin kam zu Beginn nicht recht in Fahrt. Anfeuerung von außen, Sharin kämpfte, hatte zur Hälfte bereit 6s Rückstand. 200m vor dem Ziel dann der Wandel. Mit ca. 8s Rückstand mobilisierte Sharin die letzten Kräfte, zog auf der Zielgeraden sogar noch einen (von den Trainern „geforderten :-) ). Endspurt an und kam nur 4 s hinter Nicola ein. Das war aufregend, und während Sharin noch erschöpft auf dem Rasen lag konnte sei registrieren, dass sie ihre 800m Zeit um 12s auf 2:42,12Min. verbessert hatte. Noch wenig später war es für sie Gewissheit, dass sie erstmals Landesmeisterin wurde, und im Fünfkampf einen ganz tollen neuen Nordhessenrekord aufgestellt hatte, den zweiten innerhalb einiger Stunden. Mit 2521 Punkten überbot sie den bisherigen Rekord um 78 Punkte, und ihre eigene Bestleistung um ca. 200 Zähler. Levin Oziegbe (M14) verbessert sich kontinuierlich. Kürzlich stand in der Presse, dass er sich nach und nach zu einem Siegertyp entwickelt. Stimmt! Sieger im Block-Mehrkampf Sprint/Sprung wurde er zwar nicht, doch vollkommen unerwartet erkämpfte er die Bronzemedaille. Eine wichtige Grundlage für diesen Erfolg war die Verbesserung im 80m- Hürdensprint auf 12.05s bei 1.8m Gegenwind, das ist der Einstieg in die hessische Hürdenelite. Weitere Verbesserungen danach beim Weitsprung auf 5,50m und im Hochsprung auf 1,61m. Die 100m-Zeit von 12,60s trotz merklichen Gegenwindes lag nahe an der Bestzeit. Neben den 4 starken Disziplinen ist der Speerwurf ( 24,73m) noch verbesserungswürdig, doch das schaffen wir auch noch. 2602 Punkte sind prima, ebenfalls die 4 persönliche Bestleistungen. Hannah Gelhaus und Katja Hödl (beide W12) hatten die Norm für die Meisterschaften geschafft, und durften ebenfalls in Bad Homburg dabei sein. Hannah wurde im 40 Mädchen starke Feld mit 1992 Punkten 34. Hannah lief die Hürden in 11.76s (p.B.), sprang genau 4m weit, lief die 75m in 11.48s und die 800m mit 2:58.96min so schnell wie nie zuvor. Katja platzierte sich mit 1965 Punkten als 35 (12,62s – 4,32m – 11.62s – 26.5m – 2:59.45min (p.B.).
2.Tag:
Auch am zweiten Tag waren vier Aktive des SSC in Bad Homburg aktiv. Carolin Klupsch (W14) bestritt den Block Sprint/Sprung, und belegte mit 2267 Punkten, einer Verbesserung von 122 Punkten, einen guten 14. Platz. Dabei verbesserte sie sich im 100m Lauf auf 14.11s und vor allem im Hochsprung auf 1,48m!! Desweiteren warf sie den Speer 17,08m weit, lief die Hürden in 14.10s und sprang 4,29m weit. Nina Henze (W14) startete im Block Wurf, auch sie konnte sich, wenn auch nur minimal, verbessern. 2216 Punkte ergaben Platz 12. Gehandicapt durch eine immer noch nicht ausgeheilte Oberschenkelzerrung kamen beim Weitsprung „nur“ 4,54m heraus, beim Kugelstoßen stand sie sich (8,22m) selbst im Weg, fand keine richtige Einstellung zum Wettkampf. Das „Lieblingsgerät“ Diskus flog 17,25m weit – immerhin. Beim 100m Lauf kam sie mit 13.86s dicht an ihre Bestleistung heran, und beim Hürdensprint eine Verbesserung auf 13.85m. Cornelius Hottenrott (M13) hatte nicht seinen besten Tag erwischt und lief die 75m und die 60m Hürden unter Norm (11.21s – 10.53s). Gut waren dann aber der Weitsprung mit 4.98m und der Ballwurf (43m). Als nach den abschließenden 1000m Lauf eine Verbesserung auf 3:23.66min herauskam, konnte Cornelius wieder strahlen, er wurde Sechzehnter mit 2187 Punkten, ein Punkt besser als bei den „Nordhessischen“. Lasse Utermarck (M12) zeigte durchgehend gleichwertige Leistungen, er erkämpfte mit 1898 Punkten den 24. Platz. Dabei lief er die 75m in 11.07s, die Hürden in 11.56s, die 1000m in 3:39.15min, der Ball flog 33,5m und beim Weitsprung landete er bei 4,14m.
Carolin Klupsch + Lasse Utermarck + Nina Henze + Cornelius Hottenrott
Drei Musketiere zogen los: Zweimal Meister, einmal Dritter
Artikel öffnenArtikel schließen
Zu den Offenen thüringischen Meisterschaften im Werferfünfkampf waren wir mit drei Personen angereist. Auf der neu gestalteten Anlage – nun mit Tartan im Stadionrund, stumpfe Ringe auf dem neuen Hartplatz daneben – gaben sich neben Thüringern ein paar Hessen und Bayern ein Stelldichein. Entgegen den Wettervorhersagen erwartete uns bei Ausstieg aus dem Auto eine frische Brise. Aber das sind wir ja von unserem Trainingsplatz gewohnt. Also erstmal eine Jacke an, die Anlage inspiziert und dann ein gutes zweites Frühstück zu uns genommen. Das war auch bitter nötig, denn Hendrik hatte uns auf der Hinfahrt den Mund mit seinem Verlangen nach einer Haxe richtig wässrig gemacht. Nach einigem Hin und Her ob nun trotz noch fehlender Starter früher angefangen wird ging es dann doch in der klassischen Reihenfolge mit Hammer pünktlich los. Der nicht ganz so schnelle Ring gab uns dabei doch einige Probleme auf. Die Weiten waren akzeptabel, entsprachen aber nicht den Erwartungen. Michael mit 23,53, Hartmut mit 47,32 und Hendrik mit 26,68 m blieben zwei bis drei Metern unter den geplanten Weiten. Im folgenden Kugelstoßen hatte Hartmut mit seiner leider wieder auftretenden Aduktorenzerrung Probleme und lag mit 10,72 m weit unterhalb der Norm, Hendrik mit 9,08 und Michael mit 7,99 erfüllten die Vorgaben. Im Diskuswerfen wurden für Hendrik 22,83 m notiert, Michael 19,40 m und für Hartmut 35,74m notiert und waren auf Grund des einsetzenden Regens einigermaßen zufrieden. Beim Speerwerfen ging es Hartmut mit 26,34 m vorsichtig an, mit seinem umgestellten Anlauf erzielt er damit Bestleistung. Michael konnte seinen guten Einstand von Borken mit 24,12 m leider nicht wiederholen. Für Hendrik war diese Disziplin eine unerwartete Zitterpartie. Ob es nun an dem Speer oder dem Dauerregen lag – nach zwei ungültigen Versuchen wendete er sich nach dem Abwurf im dritten Versuch ab um die gefühlte Nullnummer nicht noch sehen zu müssen, aber das Urteil des Kampfrichters war im gnädig, der Wurf wurde gemessen – 27,78 m waren für unseren Neuling super. Im abschließenden Gewichtwurf wurden für Michael mit dem 15,88 kg-Gewicht 8,38 m notiert. Hendrik und Hartmut warfen mit dem 11,34 kg-Gewicht 9,73 m bzw. 16,28 m. In der Endabrechnung belegte Michael Eichel mit 1851 Punkten in der Klasse M45 Platz 1 und wurde ebenso wie Hartmut Nuschke in der Klasse M50 mit 3199 Punkten thüringischer Meister. Hendrik Schaak holte in seinem ersten Leichtathletikwettkampf mit 2309 Punkten in der Klasse M50 Platz drei.
LSW-Werfertag Vellmar
17.06.2010
Diskurama, Diskus griechisch und Keule
Artikel öffnenArtikel schließen
Eine gute Beteiligung gab bei unserem zweiten LSW-Werfertages des Sommerhalbjahres 2010. Von den Frauen W40 bis zu den Männern M65 waren die Altersklassen Im Keulenwerfen, Diskus griechisch (Hantelscheibe aus dem Stand) und Diskurama (3 versch. schwere Disken) besetzt.
Die Aktiven v.l.n.r Hartmut Nuschke, Georg Weitzel, Karin Reitemeier, Dieter Uffelmann, Gerhard Niemeyer, Hendrik Schaak, Carmen Krug, Michael Eichel.
Richtig Spaß machte es einigen zu Beginn mit der Keule mal so einen richtig raus zu lassen. Da das Wetter auch mitspielte gab es bei einigem Wind überraschend gute Leistungen. Die Ergebnisse sind über diesen Link zu finden. Fast jeder hatte eine Bestleistung gegenüber dem Vorjahr oder weil das erste Mal damit ein Wettkampf bestritten wurde.
Zum "Aufwärmen" für das Diskurama wurde dann die die Hnatelscheibe im Diskus griechisch auf der Kugelanlage geworfen, die Grasnarbe zu erreichen war das Ziel. Einigen gelang das auch, allerdings links und rechts außerhalb statt weit hinten.
Im Diskurama war die Umstellung auf die unterschiedlichen Disken nicht allen gleich gut gelungen, da flogen schwerere Disken weiter als leichtere. Weit nach acht Uhr war dann der Wettkampf beendet, alle waren zufrieden aber auch platt.
19.06.10 Hessische Meisterschaften Jgd.B + Männer in Wetzlar 1.Tag
19.06.2010
MJB 4x100m Hessische Vizemeister mit Zink +Redmond+ Eichel+ Stoya! Männerstaffel 5. mit Gebauer+ Fröhlich+ Rapp+ Hödl!
Artikel öffnenArtikel schließen
Foto anklicken Christopher + Sven + Peter + Nils + Joshi + Christoph + Arne + Christian
20.+21.06.10 Hessische Meisterschaften MJB+Männer in Wetzlar
20.06.2010
Joshua Redmond MJB HESSENMEISTER 110m Hürden in 14,54s! Sven Eichel MJB HESSENMEISTER Dreisprung mit 14,21m VR! Joshu Redmond VIZE Dreisprung + Sven Eichel VIZE Weitsprung!
Artikel öffnenArtikel schließen
Sven und Joshua trumpften gewaltig bei den „Hessischen“ auf
Sven siegt im Dreisprung – Leistungsexplosion auf 14,21m
Joshua erstmals Einzelmeister, 110m Hürden in 14.54s
Außerdem Silbermedaillen für Sven, Joshua und 4x100m B-Jugendstaffel
Mit zwei Gold- und drei Silbermedaillen kehrten unsere Aktiven von den hessischen Meisterschaften der Männer/Frauen und B-Jugend zurück.
Am ersten Tag lief Joshua Redmond den 100m Vorlauf, und erzielte mit 11.37s die zweitschnellste Zeit. Nach einigen Überlegungen verzichtete er dann auf eine weitere Teilnahme, weil weitere zwei Kurzsprints zuviel Kraft gekostet hätten – standen doch noch die Staffel und am nächsten Tag das Hürdenrennen und der Dreisprung auf dem Programm. Dann die Sprintstaffeln. Der SSC stellte eine Männer- und eine B-Jugendstaffel. Gegen bärenstarke Gegner schlugen sich bei den Männern Christoph Gebauer-Arne Fröhlich- Christian Rapp und Christopher Hödl beachtlich, und erkämpften mit guten 43.91s Platz 5. Die B-Jugendstaffel konnte sich über die hervorragende Silbermedaille freuen. Klar, man freute sich, doch Peter Zink-Joshua Redmond- Sven Eichel-Nils Stoya lagen im Ziel nur um 2/100s hinter der siegreichen Mannschaft (eine Startgemeinschaft).
Christopher + Sven + Peter + Nils + Joshi + Christoph + Arne + Christian
Am zweiten Tag waren "nur" noch Sven und Joshua dabei, beide hatten sich vorgenommen, ihre Disziplinen zu gewinnen. Zuerst sprang Sven Eichel beim Weitsprung mit 6,52m (- 1,9m/s W) auf den Silberrang. Durch konstanten Gegenwind wurden die Weitsprungergebnisse aller Klassen sehr negativ beeinflusst. Nur 6cm fehlten am Sieg, den der 7,20m Springer Johnson mit 6,58m errang. Dann jedoch der Dreisprung, auch hier wehte der Wind nur von vorn. Sven haute gleich beim ersten Versuch mit 14,14m einen raus, die Norm für die deutsche B-Jugendmeisterschaft (13,50m) war um über 60cm überboten!
Doch nicht genug damit. Bei 1.1m Gegenwind setzte er mit 14,21m noch einen drauf, und steigerte sich von bisher 13,68m um 53cm. Das sah richtig gut aus. In der aktuellen deutschen Topp-Ten Bestenliste, Stand 21.6.2010, steht Sven bei der A-Jugend an 7. Stelle, und nur 2 B-Jugendliche sind vor ihm platziert. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch zu dieser famosen Leistung. Mit der Weite ist er jetzt auch Gesamtvereinsrekordhalter im Dreisprung.
Joshua Redmond wollte unbedingt seine erste Einzelmeisterschaft gewinnen, Silbermedaillen hat er schon zur Genüge. Bei 110m Hürdenvorlauf war ein kontrollierter Lauf angesagt, trotzdem schlug Joshua bei der ersten Hürden an. Trotzdem ganz sichere Qualifikation für den Endlauf. Erstmals war der SSCer Favorit, und Joshua war – obwohl äußerlich cool – sehr angespannt. Dann die Erlösung, denn bei der Entscheidung lag er mit 14,54s etwa einen Meter vor seinem ärgsten Gegner von der LG Eintracht Frankfurt, und erstmals wurde ihm Einzelgold umgehängt. Joshuas Zeiten sind Spitzenzeiten für den Bereich des DLV, seine Jahresbestzeit liegt bereits bei 14,42s. Beim Dreisprung dann noch die Silbermedaille mit 13,37m hinter Sven, wegen vorbestehenden Fußbeschwerden brach er nach dem 2. Versuch ab.
Wetzlar sah zwei überragende SSC B-Jugendliche und zwei schnelle Vellmarer Staffeln.
Aktuelle DLV Top Ten Jugendbestenliste vom 21.06.2010 - Sven ist jetzt 7. bester U20 Dreispringer und 3. bester U18 Springer im DLV !
Werfersportfest 150 Jahre DT Ronsdorf
20.06.2010
Unsere Aktiven waren in Summe älter als der Verein
Artikel öffnenArtikel schließen
Im Bergischen Land gehen nicht nur die Autobahnen hoch und runter sondern auch teilweise die Werferanlagen. So gesehen in Ronsdorf, ein Stadteil von Wuppertal, wohin sich Hartmut, Hendrik und Michael zu einem Stelldichein der Werferszene begaben.
Verbesserungen von Hendrik und Michael nicht nur im Kugelstoßen so wie endlich mal wieder einen guten 50er von Hartmut im Hammer machten die Reise zu einem Erfolg. Und wenn man dann noch sieht, was man mit einer Eisenstange alles ansstellen kann:
Ergebnisse Werferfest 150 Jahre DT Ronsdorf
Hammer
Kugel
Diskus
Stein 12,5 kg
Stein 25 kg
Stein 50 kg
Michael
23,34
8,07
21,18
-
4,17
2,92m
Hendrik
27,78
9,92
25,89
6,43
4,45
-
Hartmut
53,02
11,84
36,84
7,88
4,69
-
Hendrik noch mit angezogener Handbremse, aber schon ein Liedchen pfeifend
und Michael der Kugel gespannt hinter her schauend.
Reich dekoriert für Einzel- und Gesamtsiege haben wir dann noch das Ende der Veranstaltung erlebt (siehe unten) und sind guter Dinge nach Hause gefahren. Wegen intensiver Wettkampfplanung wurde dann doch tatsächlich die geplante Abfahrt verpasst, aber wir Werfer finden immer wieder einen Dreh um an das Ziel zu kommen.
26.+27.06.10 Hessische Meisterschaften Jugend A in Neu-Isenburg
26.06.2010
Christopher Hödl mit Riesensatz (7,14m) zur 11. Hessischen Meisterschaft Sven Eichel fährt mit dem Dreisprungsieg seinen 12. Hessentitel ein! Joshua +Christopher vervollständigen totalen Dreisprungerfolg Joshuas Vereinsrekord: 200m in 22.79s!
Artikel öffnenArtikel schließen
Bei den Hessischen A-Jugend- und A-Schülermeisterschaften in Neu-Isenburg erkämpften unsere Jugendlichen 4 Medaillen, zweimal Gold und je einmal Silber und Bronze. Christopher Hödl sorgte für eine faustdicke Überraschung, als er mit der Superweite von 7,14m den Weitsprung für sich entschied. Klar, wir wissen, dass Christopher weit springen kann, doch wegen andauernder Sprunggelenksirritationen trainiert er den Weitsprung praktisch überhaupt nicht, versuchte es zwischenzeitlich bei einem Wettkampf sogar mit dem anderen Sprungbein (6,80m). Der übermächtige Gegner war Yannick Roggatz, Dritter der Jugend-Weltmeisterschaft im Vorjahr und in diesem Jahr schon bei 7,55m. Doch wie bereits in der Halle stach das Vellmarer Ass. Auf der wenig leistungsfördernden Grube – fast alle Springer hatten Schwierigkeiten – begann Christopher mit 6,55m, steigerte sich dann auf 6,65m und auf Platz 3. Dann aber drei übergetretene Versuche, wobei zwei wirklich gut waren. Vor dem letzten Versuch der Rat vom Trainer, notfalls den Balken zu verschenken. Joshua stand am Anlauf und signalisierte Christopher, dass er die Zwischenmarke überlaufen hatte. Etwas kürzere Schritte, kräftiger Absprung vor dem Balken und bereits Jubel vor der Bekanntgabe des Ergebnisses. Mit 7,14m auf einer schwierigen Anlage, dabei über 20cm verschenkt. Ein Superergebnis! Da kann man nur noch gratulieren, bravo!.
Beim Dreisprung holte sich Christopher noch die Silbermedaille, er sprang 13,33m
Sven Eichel ist noch B-Jugendlicher, war ebenfalls beim Weitsprung dabei. Als Sechster mit 6,48m blieb er unter Wert, denn zwei knapp Übergetretene lagen um die 6,80m, genau die Weite des Zweiten. Sven konnte es verwinden, denn im Dreisprung fuhr er mit überzeugenden 13,81m den 12. Hessentitel bei brütender Hitze ein. Eine Woche vorher sicherte er sich den B-Jugendtitel. Am nächsten Tag lief Sven die 200m im Vorlauf in 23.35s und scheiterte knapp am Endlauf.
Joshua Redmond wurde eine Woche vorher B-Jugendmeister im 110m Hürdenlauf, in Neu-Isenburg versuchte er sich im Dreisprung. Mit Bronze und 13,29m war er nicht ganz zufrieden. Doch er vervollständigte den totalen Vellmarer Medaillenerfolg. Tag darauf dann im 200m Vorlauf als Sieger hervorragende 22.79s, Vereinsrekord für A-und B-Jugend. In den letzten 5 Jahren ist keine nordhessischer Läufer so schnell gelaufen. Weil die Oberschenkelmuskulatur kurz vor dem Ziel verhärtete, verzichtete er vorsorglich auf den Endlauf.
4x100m Staffel im Pech – jetzt erst recht bei den „Deutschen“
Pech bei der 4x100m Staffel. Nachdem Christoph Gebauer als Startläufer als erster am Wechselraum ankam, lief Joshua an wie die Feuerwehr an. Leider war die Feuerwehr diesmal zu schnell, und unsere Staffel fiel aus. Die schnellen Läufer Joshua, Sven und Christopher brauchten sich bei der Hitze nicht mehr zu quälen. Doch Spaß beiseite, eine große Titelchance war vergeben. So ist das halt bei Staffeln, nur gelegentlich geht es komplett rund. Nun konzentrieren wir uns auf die Deutschen Jugendmeisterschaften.
Carolin Klupsch (W14) lief die 80m Hürden im Vorlauf in 13,82s zum zweiten Mal unter 14s. Unter 20 Läuferinnen belegte sie einen guten 13. Platz. Nina Henze (W14) versuchte sich im Weitsprung. Mit 4,51m kann sie nicht zufrieden sein. Diese Wettkämpfe bringen nötige Erfahrungen.
26.+27.06.10 Deutsche Meisterschaften Senioren in Kaiserslautern
26.06.2010
Carmen Krug W40 unter den Besten Werferinnen in Deutschland Karin Reitemeier W45 im Hochsprung Platz 8 Guido Hottenrott 6.Platz im Hochsprung
Artikel öffnenArtikel schließen
Carmen, Karin und Guido bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften aktiv
3 SSC-er waren bei den Deutschen Senioren-meisterschaften I (AK 30-AK 45) in Kaiserslautern dabei. Carmen Krug (W40) stieg zweimal in den Ring. Zuerst warf sie den Diskus als 7. 29,59m weit, nicht schlecht, doch zufriedener war sie mit sehr guten 35,60m bei Hammerwurf, womit sie Rang 5 belegte. Auch beim Kugelstoßen der 5 Platz mit 10,36m, hier hatte sie Pech, ein knapp ungültiger Versuch kratzte die 11m Marke. Karin Reitemeier (W45) startete dreimal. Sie sprang 1,29m hoch (8.) und als Zehnte 4,32m weit. Dabei war ein ungültiger Sprung leider der Weiteste. Platz 14 dann noch beim Speerwurf im stark besetzten Feld der W45erinnen. Guido Hottenrott (M40) war mit 1,55m im Hochsprung, womit er 6. wurde, sehr zufrieden. Beim nächsten Mal wird er in Hochsprungspikes springen. Jetzt hat der ehemalige 2m-Springer wieder welche.
30.06.10 JtfO
30.06.2010
Sharin Oziegbe in Superverfassung: bei JtfO 75m in 10.12s, erneut Vereinsrekord. Charlotte Bomert wieder aktiv!
Artikel öffnenArtikel schließen
Langsam wird die Erfolgssträhne des nur sparsam trainierenden Mädels unheimlich. Beim Hessischen Endkampf Jugend trainiert für Olympia war die 12-jährige SSC-erin Sharin Oziegbe erneut in einer überragender Verfassung. Als jüngste Athletin der Goetheschule Kassel trumpfe der Teenager im 75m Sprint gewaltig auf, und verbesserte den von ihr kürzlich aufgestellten Vereinsrekord von 10.13s um 1/100s auf 10.12s Damit festigte sie ihre Spitzenposition in Hessen, die sie außerdem im Weitsprung, 60m Hürdenlauf und Fünfkampf innehat. Auch im 800m Lauf konnte sich Sharin verbessern. Mit 2:39.18min war sie um 3 Sekunden schneller als bei ihrem Nordhessenrekord im Block-Mehrkampf, wo sie Hessenmeisterin wurde. Auch der Ball flog mit 40,5m weiter als beim Mehrkampfrekord, obwohl mit dem schwereren 200g Ball geworfen wurde. Die Nachwuchshoffnung macht uns viel Spaß. Hoffen wir für die Zukunft das Beste für sie. Talent und gute Anleitung sind vorhanden. Charlotte Bomert wird demnächst 15 Jahre alt. Vor über einem Jahr machte sie ihren bisher letzten Wettkampf, mit der Silbermedaille bei den „Hessischen“ im Hürdensprint überraschte sie damals in der Halle. Jetzt hat sie sich bei JtfO zurückgemeldet. Sie sprang 1,46m hoch, 4,59m weit und stieß die Kugel 8,46m weit – sehr erfreulich - wir freuen uns das sie wieder dabei ist!
02.-04.07.10 Deutsche Seniorenmeisterschaften II in Kevelaer
02.07.2010
81-jähriger Heinz Stäcker überrascht mit Goldsprung bei den „Deutschen“ Silbermedaillen für Dieter Glübert + Klaus Moll + Hartmut Nuschke
Artikel öffnenArtikel schließen
Heinz Stäcker DM GOLD Klaus Moll DM SILBER
Nach den ersten beiden Tagen der Deutschen Seniorenmeisterschaften II in Kevelaer können wir Erfreuliches über unsere Aktiven berichten. Bereits am Freitag fuhr Heinz Stäcker (M80) mit Trainer Günter gen Westen, denn der Weitsprung fand bereits am ersten Tag der dreitägigen Meisterschaft statt. Man rechnete sich bei günstiger Konstellation Platz 3, im besten Fall aber Platz 2 aus. Zu übermächtig erschien der 40-fache Weltmeister (Sprints und Weitsprung) Wolfgang Reuter. Doch siehe da, es kam vollkommen anders. Beim ersten Versuch klappte es bei Heinz überhaupt nicht, deutlich unter 3m. Dann jedoch beim zweiten Versuch eine deutliche Steigerung bei 1.1m Gegenwind auf prima 3,46m, und das Gesicht des 81-Jährigen hellte sich merklich auf – unerwartet Führung um 5cm. Bei Versuch Nr. 3 dann erneut 3,46m, und immer noch in Führung. Das blieb bis zum Schluss so, und Heinz wurde erstmals Deutscher Meister. Noch nie hatte er vorher eine Medaille gewonnen, und nun gleich Gold in einem guten Feld. 5 Springer überboten die begehrten 3m. Ungläubigkeit beim Vellmarer, seine Freude kam anfangs nicht richtig heraus. Erst bei der späteren Siegerehrung - Heinz sprang wie ein Jungspund auf das Siegespodest – sah man ihn strahlen, als er die Goldmedaille umgehängt bekam, und ihm Wolfgang Reuter herzlich gratulierte. Anschließend fachsimpelten die beiden und Heinz bemerkte, dass er den Sieg nur dem fachlich gutem Training und der Betreuung verdankt. Aber seien wir ehrlich, gesprungen ist Heinz. Herzlichen Glückwunsch zu dem vollkommen überraschenden Titel eines Deutschen Meisters.
Nun zu Klaus Moll (M80), unserem zweiten 80-iger. Klaus verband den Wettkampf mit einem Verwandtenbesuch. Er hatte mehrere Monate wegen einer OP nicht trainieren können, entsprechend schlecht waren seine Aussichten auf ein hervorragendes Abschneiden. Nachdem er den Erfolg von Heinz miterleben konnte, ging Klaus selbst ans Werk. Beim zweiten Versuch landete das Wurfgerät bei 27,59m, was bis zum vorletzten Versuch Platz 4 bedeutete. Also nichts mit einer Medaille. Pusteblume, Klaus sammelte noch einmal seine Kräfte, und verbesserte sich auf 28,85m. Geschwächt, doch mit der besten Technik aller Teilnehmer, schaffte der Vellmarer an die nicht mehr geglaubte Silbermedaille. Unter Berücksichtigung der äußerst ungenügenden Vorbereitung eine starke Leistung. Auch herzlichen Glückwunsch an Klaus, das war Klasse.
Heinz und Günter übernachteten in einem schönen Landgasthof, nach den Anstrengungen bei brütender Hitze (38 Grad) schmeckten Rumpsteak und Weizenbier köstlich.
Dann morgens ab ins Stadion zum 2. Wettkampftag, wo Dieter Glübert (M50) schon um 8 Uhr mit seinem Pkw eintraf. Weil seit den „Hessischen“ vor einigen Wochen beim 400m Lauf Wadenbeschwerden auftraten, und sich die Beschwerden nicht besserten, hatte Dieter auf den 400m Hürdenlauf (den er bei normalem Verauf wohl gewonnen hätte) und den Dreisprung verzichtete.
Beim Weitsprung dann drei Versuche, eigentlich sollte es nur ein Sprung werden, und die mehr als sichere Silbermedaille mit guten 5,80m war geschafft. Der Kampf um Gold war fast aussichtlslos, denn diese sicherte sich der derzeitig mit Abstand beste Weitspringer der Welt. Doch wer Dieter kennt weiß, dass er immer weiter als 6m springen möchte.
Auch an Dieter Glückwünsche für die (wievielte eigentlich? ) Medaille.
Heinz bestritt noch den 100m Lauf, er wurde 4. In guten 17.35s. Als 81.Jähriger muss man erst diese Zeit laufen – Anerkennung.
Warten wir auf den dritten und letzten Tag. Dieter wird hochspringen (was macht die Wade?), und Hartmut schwingt den Hammer. Wir werden berichten.
Weitere zwei Silbermedaillen von Hartmut und Dieter
3. Tag Deutsche Seniorenmeisterschaften II
Dieter Glübert (M50) versuchte sich im Hochsprung, nach Silber im Weitsprung wollte er noch einmal das gleiche Ergebnis oder noch mehr erreichen. Der große Wurf gelang jedoch nicht, obwohl die lädierte Wade hielt. Erneut Silber, eine starke Leistung des schlanken Vellmarers, der in wenigen Tagen 52 Jahre alt wird. Bei 1,64m lag er gleichauf (auch nach Fehlversuchen) mit dem ärgsten Konkurrenten, der dann allerding 1,67m im ersten Versuch übersprang, Dieter patzte. Risiko war angesagt, Dieter sparte sich die letzen zwei Versuche für 1,70m auf. Beide noch verbliebenen Athleten schafften diese Höhe nicht, und der Titel war futsch – positiv ausgedrückt, Silber für Dieter. Unter Berücksichtigung der Wadenprobleme und des fehlenden Trainings topp. Zwei Starts, zweimal Silber. Auf Dieter ist Verlass. Seit Jahren sammelt er Medaillen en gros. Hartmut Nuschke (M50) schwang den Hammer, und wie immer flog das Gerät weit. Wie im Vorjahr die Silbermedaille für den Dauerbrenner, der mit 49,15m knapp die 50m Marke verpasste, ähnlich weit wie im Vorjahr in Vaterstetten. Wir werden mit Hartmut Kontakt aufnehmen. Er wird uns helfen aufzuarbeiten, wieviel Medaillen er auf Landes- Bundes- Europa- und Weltebene bereits scheffelte. Es sind sehr viele.
Unsere vier Oldies haben alle auf dem Treppchen gestanden. Heinz gewann vollkommen überraschend die Deutsche Meisterschaft im Weitsprung, seine erste Medaille überhaupt auf Bundesebene, Dieter Glübert konnte sich zweimal mit Silber schmücken lassen, Hartmut und Klaus je einmal. Bei 6 Starts 5 Medaillen, dazu Platz vier für Heinz im 100m Lauf. Der Berichterstatter findet das famos.
04.07.10 Nordhessische Meisterschaften Kreisvergleich in Baunatal
04.07.2010
10 SSCer halfen beim Kreisvergleichskampf zu Siegen
Artikel öffnenArtikel schließen
Beim Kreisvergleichskampf der nordhessischen Leichtathletikkreise kämpften SSC-Schüler erfolgreich. Bedingt durch den Beginn der Sommerferien gab es Ausfälle, die der LA-Kreis Kassel jedoch ausgezeichnet kompensieren konnte.
Bei den A-Schülern war Levin Oziegbe (M14) eine Bank. Zwei Tage vorher kam er von einer Syltfreizeit nach Hause, was ihn nicht hinderte, beim Weitsprung mit 5,61m pers. und Tagesbestleistung zu springen. Zusammen mit den Sprintern der LG Baunatal/Fuldabrück lief er in der 4x100m Staffel als Schlussläufer ein prima Rennen, die Endzeit = starke 47.48s, haushoch überlegen vor den anderen Kreisstaffeln. Vor dem Hochsprung dann eine Übelkeit, trotzdem noch 1,54m.
Sharin Oziegbe (W12) war das überragende Mädchen bei den B-Schülerinnen.
Mit 9.94s im 60m Hürdensprint und 10.15s über die 75m lief sie Glanzzeiten, außer ihr gab es in Hessen in diesem Jahr kein schnelleres Mädchen, und über die Hürden kam sie dich an ihren Nordhessenrekord von 9.90s heran. Beim Weitsprung notierten wir 4,76m.
In der 4x75m Staffel lief sie auf der Schlussposition ein grandioses Rennen, und vernaschte die zwei vor ihr laufenden Gegnerinnen um viele Meter.
So schnell haben wir Sharin noch nie laufen sehen.
Nina Henze (W14) war als Weitspringerin nominiert worden, sie wurde mit 4,87m Tagesbeste. Außerdem verstärkte Charlotte Bomert (W15) das A-Schülerinnenteam. Sie sprang erfreuliche 1,49m hoch, nur eine weitere Springerin erreichte diese Höhe. Es ist erfreulich, dass Charlotte wieder zum Wettkampfsport zurückgefunden hat.
Nina und Charlotte liefen in der 4x100m Staffel auf den Positionen 3 und 4 nach 54.44s ein. Cornelius Hottenrott (M13) war mit 5,03m Dominator im Weitsprung, keiner seiner Gegner erreichte diese Weite. Außerdem lief er glänzende 10.38s über die 60m Hürden. Im 1000m Lauf lief er als „Reserve“ die 1000 m als zweiter Kreisteilnehmer und kam nach 3:21.65min ein. Falk Meckbach (M13) sprang mit 1,44m so hoch wie kein anderer Junge, außerdem 4,63m weit. Christian Hayn (M13) war der dritte SSCer im B-Schülerteam, er stieß die Kugel 7,53m weit.
Zusammen mit dem Schlussläufer Kratsch aus Wolfhagen liefen Christian Hayn – Cornelius Hottenrott – Falk Meckbach die 4x75m in 41,02s.
Bei den C-Schülern liefen Jontay Oberkersch – Glenn Trebing – Lewis Trebing zusammen mit Louis Frank (LAV Kassel) die 4x50m Staffel in 31.15s. Alle aufgeführten Mannschaften hatten die Nase beim Kreisvergleich vorn, und die B-Schüler Mädchen und Jungen des Keis Kassel qualifizierten sich für den Hessischen Endkampf, denn für diese Altersklasse war der Vergleich als Qualifikation ausgeschrieben.
09.07.10 Feriensportfest in Borken
09.07.2010
Carmen Krug + Karin Reitemeier mit weiten Würfen in Borken
Artikel öffnenArtikel schließen
Carmen Krug gewann das Hammerwerfen der W40 mit sehr guten 36,22m.
Karin Reitemeier warf als Siegerin der W45 den Speer 24,49m weit. Beim 100m Lauf versagte die Zeitnahme. Die Zeit des erneuten 100m Lauf nach 15 Minuten "Pause" bei den heißen Temperaturen erbrachte nicht mehr die gewünschte Zeit...
11.07.10 deutsch-französicher Challenge in Yutz/Frankreich
12.07.2010
Deutsche Senioren gewinnen Challenge- Glübert erfolgreich im DLV Team Dieter gewinnt Weitsprung mit 6,11m + Hoch Zweiter mit 1,69m
Artikel öffnenArtikel schließen
Hochsommerliche Temperaturen empfingen die 49 deutschen Athletinnen und Athleten und ihre zahlreichen Begleiter am vergangenen Wochenende in Yutz (Frankreich), als sie zur zweiten Auflage der deutsch-französischen Challenge antraten. Vom SSC Vellmar war Dieter Glübert in der Klasse M50 für Deutschland für den Weit- und Hochsprung nominiert. Das Dieter ein absoluter "Wettkampftyp" ist bewies er beim Weitsprung, den er mit 6,11m gewann - beim Hochsprung wurde er mit 1,69m Zweiter. So sammelte er 8 Punkte für das Team und war außerdem noch Läufer der 4x400m Staffel. Dieter nahm als fleißigster Punktesammler für das Deutsche Team M50 den Pokal entgegen
LSW Spezialsportwettkampf Speer- und Kugeldreikampf
13.07.2010
Spezialisten gaben sich ein Stelldichein
Artikel öffnenArtikel schließen
Eine überraschend große Zahl von Athleten präsentierte sich bei uns zum LSW-Werferabend in den Sommerferien, Zuschauer nahmen im Schatten auf den Bänken platz
Es war angenehm warm, aber keine brütende Hitze. Als Kampfrichter überraschend zur Verfügung stellten sich Trainigspartner Hans-Jürgen Schomburg und der angehende Pensionär Karl-Heinz Rümpler, Carmen Krug wollte mal nur schreiben und nichts werfen.
Die Ergebnisse sind hier zu finden.
24.07.10 Süddeutsche Meisterschaften Junioren in St.Wendel
23.07.2010
Christopher Hödl 7. bei den Junioren im Weitsprung
Artikel öffnenArtikel schließen
Christopher startete als A-Jugendlicher zu den Junioren hoch, er wollte noch einmal für die „Deutschen“ in zwei Wochen testen.
Mit 6,85m schaffte Christopher in St. Wendel den Endkampf und wurde letztlich Siebter. Mit der Weite war Christoper weniger zufrieden, dennoch wurden Anlauf-Erkenntnisse gewonnen. Übergetretene Versuche waren erheblich weiter als 7m. Hoffen wir auf die Deutschen Meisterschaften.
Joshua Redmond + Sven Eichel starteten im Hessenteam U18 !
Hürdenknaller durch Joshua: Sieger 110m Hürden in 14,28s !!!
Die hessische B-Jugendauswahl stellte sich in Baunatal den Teams aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, Joshua Redmond und Sven Eichel waren dabei.
Gleich zu Beginn gab es eine dicke Überraschung, als Joshua im110m Hürdensprint mit einem Meter Vorsprung in hervorragenden 14.28s die Ziellinie erreichte, und damit seine Bestleistung um 14/100s verbesserte. Mit dieser Leistung hat sich Joshua endgültig in der absoluten deutschen Spitzenklasse etabliert. Im geschlagenen Feld befanden sich u.a. Jan Schenk und Jonas Christen aus Baden-Württemberg, die Meldeleistungen von 14.17s und 14.28 aufzuweisen hatten und der DLV-Hürdencreme zuzuordnen sind. Nun ist Joshua unter den Top-Ten im Bundesgebiet registriert. Auch im Dreisprung ruckte es ordentlich bei Joshua. Gleich beim ersten Versuch landete er bei 13,74m – ebenfalls eine Top-Ten Platzierung in Deutschland. Gegen starke Gegner war das Platz 3. Joshi´s 110mHürden in 14,28s!
Sven hatte nicht seinen besten Tag, kam nicht gut zurecht. Mit 14,21m bei den „Hessischen" hatte er eindrucksvoll auf sich aufmerksam gemacht, womit er unter den ersten 3 in Deutschland zu finden ist. „Nur“ 13,46m, (allerdings 30cm verschenkt), machten Sven nicht froh, es lief einfach nicht rund. Platz 5 für den Vellmarer, der im anschließenden Weitsprung genau diese Platzierung erreichte. Einige gute übergetretene Versuche hätten ein besseres Resultat als 6,43m ergeben – aber das zählt (leider) nicht.
In der 4x100m Staffel wurde Joshua nicht mehr eingesetzt, weil es in den Adduktoren zwickte. Sven lief auf Position 3, doch die Gegner aus BW und NRW waren dem hessischen Staffelteam überlegen.
Für gute Stimmung im Hessenteam sorgten Joshua + Sven ..... gebt mir ein "H", gebt mir ein "E" .....HESSEN!!!
06.08. - 08.08.10 Deutsche Jugendmeisterschaften in Ulm
05.08.2010
Joshua Redmond MJB erreicht 4.Platz 110mHürden bei den Deutschen !!!
Neuer Vereinsrekord in 14,25s für Joshua - Zeit + Platz spitze !!
Artikel öffnenArtikel schließen
Joshua Redmond MJB konnte sich seinen "Traum" von 110m Hürden Finale erfüllen. Nach einem "sehr" kontrolliertem Vorlauf in 14,71s erreichte Joshua den Zwischenlauf. Dieser wurde 2 Stunden nach dem Vorlauf ausgetragen.
Hier war eine "Leistungsexplosion" nötig. Bei kalten Temperaturen und Dauerregen verbesserte Joshua seine Bestzeit im Zwischenlauf auf 14,25s !!! und kam als 4. Schnellster in den Endlauf! Jubel bei unserer Mannschaft ! Weitere 2 Stunden später das Finale. "Zittern" beim Anhang, einer tollen Platzierung stand ein möglicher Fehlstart und 10 Hürden entgegen. Joshua rannte erneut ein couragiertes Rennen und konnte sich den 4.Platz in 14,51s erkämpfen!
Finale 110m Hürden Deutschen Jugendmeisterschaften 2010 in Ulm
Nach dem klasse Start am Freitag verließ und das quentchen Glück, was man bei einer Meisterschaft braucht. Am Samstag und Sonntag schieden Sven + Joshi im Dreisprung aussichtsreich im Vorkampf aus. Christopher konnte seine Chance auf eine vordere Platzierung nicht nutzen, da sein Sprung über 7m knapp übergetreten war. Freud und Leid liegen eng beieinander.... und zum Glück auch weitere Wettämpfe, bei denen man wieder "einen raushauen kann". Unsere Staffel hätte für den Endlauf ihre tolle Bestzeit von 42,31s unterbieten müssen, was in Ulm nicht möglich war.
500m vom Donaustadion
entfernt war unserer
zu Hause während der
Jugendmeisterschaften.
06.08. MJB Joshua Redmond 110mHürden
07.08. Sven Eichel Dreisprung
08.08. Christopher Hödl MJA Weitsprung
08.08. 4x100m Christoph+Joshua+Sven+Christopher + Nils
13.-15.08.10 Europameisterschaften LSW - World Throwers Club in Jüterbog
13.08.2010
Carmen Krug + Carmen Trechsler + Karin Reitemeier + Georg Weitzel + Christian Rapp Europameister! Carmen Krug überragt in allen Disziplinen!
Artikel öffnenArtikel schließen
Karin + Christian + Carmen (klein) + Georg + Carmen (groß).Dieter war leider schon losgedüst
Bei den Wurf-Europameisterschaften in Jüterbog ging wieder ein wurfkräftiges SSC Team an den Start. Athleten aus Deutschland, Großbritannien, Polen, Ungarn, Litauen, Frankreich und Österreich gingen an den Start!
Bereits am 1.Wettkampftag konnte Carmen Krug W40 als Europmeisterin mit großen Weiten im Schleuderballwerfen (45,67m), im Steinstoß-3-Kampf (28,41m) und im einarmigen Gewichtwerfen (5kg) mit 21,11m überzeugen. Hier erreichte sie auch die größte Tagesweite aller Altersklassen!
Karin Reitemeier W45 überraschte die gewichtige Konkurrenz mit ihrem "Federgewicht" und wurde Vizeeuropameisterin im Schleuderballwerfen und einarmigen Gewichtwurf , Bronze beim Steinstoß-3-Kampf.
Carmen Trechsler W35 wurde im Ultrasteinwurf 12,5kg (4,08m) Europameisterin und Vizemeisterin im einarmigen Gewichtwurf (5kg - 18,76m).
Carmen Dieter Carmen
Christian Rapp M20 überraschte als Europameister im einarmigen Gewichtwurf (7,5kg - 20,84m) und Bronzegewinner im Steinstoß-3-Kampf (29,91m).
Dieter Uffelmann erkämpfte sich im starken Feld der M55 einen 7.Platz im Steinstoß-3-Kampf (26,90m) und einen 8.Platz im einarmigen Gewichtwurf (17,56m), hier fehlten zum Bronzerang jedoch nur wenige Zentimeter, ein knapper ungültiger Versuch lag in diesem Bereich. 10. Platz Diskus griechisch, sowie beim Schleuderballwurf (37,76m). Bei Shotorama wurde er mit 40,91m 11. und im Schokorama mit 53,82m 12. - im Athletik Zweikampf 10. mit 94,73m.
Am 2. Wettkampftag reihte sich Georg Weitzel M45 in die SSC Erfolgsspur ein! Jeweils Europavizemeister wurde Georg im Diskus griechisch (19,14m), Historischen Gewichtwurf (25,4kg) mit 7,74m, bei Speerorama (66,68m), mit dem Ultrastein (25kg) mit 5,16m. Bronze mit dem Ultrastein 50kg mit 3,58m.
Carmen Krug W40 setzte ihre Siegesserie am 2. Wettkampftag fort.
Bei Shotorama konnte ihr mit 42,15m Keine das Wasser reichen.
Sieg bei Schokorama mit 51,30m. Damit gewinn des Athletik-2-Kampf mit 93,45m. Erfolg beim Diskus grieschich (2,5kg) mit 17,05m und im Gewicht-3-Kampf mit 62,24m. Nach 11 Stunden Wettkampf (1.WK um 9:00, Ende 20:20) der krönende Abschlus beim Ultragewichtwurf (12,5kg) mit 8,94m.
Karin Reitemeier W45 holte Bronze in Shoto- und Schokorama und im Athletik-2-Kampf (57,98m). Ebenfalls Bronze im Diskus griecchisch. Im Gewicht-3-Kampf Platz 4.
Auch Carmen Trechsler W35 kam am 2. Wettkampftag gut in Schwung. Vizemeisterin im Diskus grieschich mit 18,89m. Danach Europameisterin mit dem 25kg Ultrastein mit 3,23m, damit Siegerin des Ultrastein-Duathlon (12,5+25kg). Gewichtwurf-3-Kampf Bronze und im abschließendem Ultragewichtwurf Vize mit 8,36m
Christian Rapp M20 begann den 2. Wettkampftag als Europameister im Speerorama mit 66,68m.
Silber im Ultrastein 25kg mit 4,54m.
Bronze Diskus griechisch (5kg).
Platz 6 im Shotorama (43,31m).
3. Wetkampftag!
Auch am 3.Wettkampftag zeigten Carmen Krug, Carmen Trechsler, Karin Reitemeier und Christian Rapp trotz der vielen Würfe an Tag 1+2 keine Schwächen!
Carmen Krug W40 konnte sich mit der Keule auf 38,41m verbessern und fuhr damit ihre 10.!!! Goldmedaille des Wochendes ein! Carmen hat insgesamt 71 Wettkampfwürfe absolviert und 306kg Gewicht dabei bewegt!
Carmen Trechsler W35 legte nochmal richtig los und wurde Europameisterin mit der Keule (44,38m). Anschließend Europameisterin im Speerorama mit 42,63m und damit Verbesserung der Weltbestleistung der W35! Abschließend das Finale mit dem Ultrastein 25kg aller Frauen - hier nach all den Würfen Bronze mit pB Weite von 3,31m. Carmen hat 56 Wettkampfwürfe absolviert und dabei 474kg bewegt.
Karin Reitemeier W45 verblüffte die Konkurrenz mit der Keule.
Sie wurde Europameisterin mit 39,88m! Gleichfalls überraschte Karin beim Speerorama als Siegerin mit 34,90m!
Auch Karin bewältigte ein starkes Programm.
75 Wettkampfwürfe, dabei bewegte sie 267kg!
Christian Rapp M20 schloss als Vizeeuropameister mit der Keule mit 57,xxm erfolgreich das Wochenende ab! Christian absolvierte 57 Wettkampfwürfe und bewegte dabei 477kg.
21.+22.08.10 Süddeutsche Meisterschaften Jugend B in Schwäbisch Gmünd
21.08.2010
Sven Eichel 6. bei den Süddeutschen im Dreisprung der MJB
Artikel öffnenArtikel schließen
Bericht folgt
21.08.10 Nordhessische Meisterschaften 4-Kampf W/M 12+13 in Bebra
21.08.2010
Sharin Oziegbe W12 Nordhessische Meisterin im 4-Kampf! Sharin springt Nordhessenrekord im Weitsprung der W12 mit 5,21m!!! Yannick Billing M12 Nordhessischer Vizemeister im 4-Kampf! M13 Team Nordhessenmeister:Cornelius+Yannick+Falk+Lasse+Christian
Artikel öffnenArtikel schließen
Sharin Oziegbe verbessert den Nordhessenrekord mit einem Supersatz - kaum glaubliche 5,21m im Weitsprung für die 12-Jährige
Nordhessentitel für Sharin im Vierkampf.Sharin sicherte sich den Titel mit hervorragenden 1947 Punkten. Gleich zu Beginn durchlief sie die 75m in tollen 10.16s, Spitze für Hessen. Mit der Schere dann im Hochsprung 1,40m, der erste Hochsprung für sie in diesem Jahr. Auch das war nicht schlecht. Beim Weitsprung gab es dann einen richtigen Knaller, denn gleich beim ersten Versuch stellte Sharin mit wunderbaren 5,21m einen neuen Nordhessenrekord auf. Großer Jubel natürlich bei Sharin (und den Trainern Günter Zeiß, Bernd Fröhlich und Christoph Gebauer). Die Spitzenposition für Hessen wurde damit erheblich ausgebaut. Mit ihren Ballweitwurf (32,5m) war sie nicht ganz glücklich. Sie kann weiter werfen, hat aber andere hervorragende Stärken. Die B-Schülerinnen verpassten knapp eine Medaille, der vierte Platz ist dennoch vollkommen in Ordnung, denn Sharin Oziebge , Guilliana Löwecke, Amy Bembridge, Katja Hödl und Hannah Gelhaus gehören alle dem jüngeren Jahrgang W12 an.
Nordhessentitel ebenfalls für die B-Schüler mit der Mannschaft, die sich aus Cornelius Hottenrott M12, Yannick Billing M11, Falk Meckbach M12, Lasse Utermarck M11und Christian Hayn M12 zusammen setzte. Yannick Billing M12 sicherte sich die Vizemeisterschaft mit guten 1641 Punkten ( 75m 10.89s, Weit 4,77m, Ball 38,5m, Hoch 1,36m). Nach einem gerade überstandenen Mittelfußbruch und Trainingsrückstand konnte man damit nicht rechnen.
21.08.10 Nordhessische Meisterschaften 4-Kampf W/M 14+15 in Bebra
21.08.2010
Levin Oziegbe M14 Nordhessischer Meister im 4-Kampf
Bronze für Charlotte Bomert W15 + William Bremer M14 im 4-Kampf
Artikel öffnenArtikel schließen
Für die Schüler standen am Wochenende die nordhessischen Vierkampfmeisterschaften auf dem Programm. Die A-Schüler/innen waren in Bebra aktiv. Erneut setzten sich SSC-Sportler/innen hervorragend in Szene.
Levin Oziegbe (M14) dominierte den Vierkampf seiner Klasse. Mit 2006 Punkten war er allen Anderen überlegen. Die 100m durchlief er in 12.76s, sprang 1,56m hoch, 5,45m weit und stieß die Kugel mit 9,33m so weit nie zuvor. Charlotte Bomert (W15) hat sich deutlich zurückgemeldet. Nach einer ca. 1 ½ Jahr dauernden Durststrecke ist sie jetzt wieder fit und will angreifen. Sie wurde im Vierkampf Dritte mit 1943 Punkten, wobei vor allen ihr starker Weitsprung von 5,07m bemerkenswert ist. Als Leichtgewicht darf man auch die 9,32m beim Kugelstoß lobend erwähnen. Willi Bremer (M14) hat uns als Dritter positiv überrascht. Er sammelte 1895 Punkte, und hätte nach übersprungenen 1,56m fast die 1,60m überquert. Auch die Kugel beförderte er mit 8,78m so weit wie nie, und übersprang mit 5,10m erstmals die 5m Marke.
22.08.10 Nordhessische Meisterschaften 4-Kampf W/M10+11 in Guxhagen
22.08.2010
Luca Igel M10 wird Nordhessenmeister im 4-Kampf!
M11 Team Vizemeister mit Luca+ Glenn+ Philipp+ Tobias+ Jontay M11 Team Platz 3 mit Lewis+ Ben+ André+ Leon+ Luca C
Artikel öffnenArtikel schließen
Für die Schüler standen am Wochenende die nordhessischen Vierkampfmeisterschaften auf dem Programm. Die C-Schülerinnen waren in Guxhagen am Start.
Erneut setzten sich SSC-Sportler/innen hervorragend in Szene.Luca Igel (M10) dominierte den Vierkampf eindeutig, sicherte sich den Titel mit guten 1487Punkten. Bemerkenswert ist die Verbesserung auf tolle 1,36m im Hochsprung - neuer Vereinsrekord der M10! Er ist in verschiedenen Disziplinen in der absoluten hessischen Spitzenklasse etabliert. Glenn Trebing M10 hat sich als Vierter im Vierkampf (1317) auf 1,28m im Hochsprung katapultiert, klasse hat er das gemacht. Philipp Gebauer M10 lief mit 8,16 s eine schnelle 50m Zeit, mit 1306 P. wurde er Fünfter.
Stark war das C-Schülerteam. Platz zwei mit 6621 Punkten. Das Team setzte sich zusammen aus: Luca Igel M10, Glenn Trebing M10, Philipp Gebauer M10, Tobias Brück M11 und Jontay Oberkersch M11. Doch nicht genug. Unsere zweite Mannschaft ( wir hatten mit 10 Jungen soviel Schüler wie kein anderer Verein dabei) schaffte die Bronzemedaille. Das waren Lewis Trebing M10, BenUtermarck M10, André Falb M11, Leon Schmidt M10, Luca Chiera. Mit Ben Utermarck und Leon Schmidt waren zwei Jungen dabei, die noch der Klasse M9 angehören und zu M10 hochgemeldet wurden. Beide haben sich prima geschlagen. Ben als 13. warf u.a. den Ball 34m weit, Leon lief die 75m als 16. in 8.74s und sprang 3,46m weit.
Auch Fabienne Siemers und Zoé-Martine Böttcher starteten als W 9-erinnen beim älteren Jahrgang. Beide haben sich als Youngster prima geschlagen . Fabienne platzierte sich als 11., Zoé zwei Plätze dahinter.
22.08.10 Deutsche Meisterschaft Werfer-5-Kampf Senioren in Bogen
22.08.2010
M50 Mannschaft wird DEUTSCHER VIZEMEISTER im Werfer-5-Kampf !!! Hartmut Nuschke + Dieter Uffelmann + Hendrik Schaak im Team erfolgreich!
Artikel öffnenArtikel schließen
Ein starkes Team stellten wir bei den Deutschen Werferfünfkampfmeisterschaften in Bogen: Hartmut Nuschke, Dieter Uffelmann, Hendrik Schaak und Peter Hartung. Ziel war die Titelverteidigung aus dem Jahr 2008.
Optimale Temperaturen schon morgens um 8 Uhr beim Eintreffen auf der Anlage mit ca. 20 Grad, nachmittags um 15 Uhr waren es 33 Grad im Schatten.
Durch die Aufteilung auf zwei Wettkampforte war Dieter in der Altersgruppe M55 auf sich allein gestellt. Ob er den Schwung von Jüterbog mitgenommen oder einfach mal wieder gut drauf war sei dahin gestellt: Fünf Bestleistungen an diesem Tag sprechen für sich. Bis auf Kugel konnte er sich überall steigern. Mit seinen 2604 Punkten belegte er hochzufrieden in der Klasse M55 Platz 5.
In der anderen Wettkampfgruppe waren Hartmut, Hendrik und Peter schwer am Schwitzen. Hendrik erzielte ebenfalls
Das Bogen-Team: Peter, Hendrik, Hartmut und Dieter
durchweg Bestleistungen - auch wenn die eigenen Zielvorgaben nicht überall erfüllt wurden. Aber mit 2337 Punkten und Platz 15 war er zufrieden. Peter hatte sich, trotz enger Termine, bereit erklärt mit zu fahren und so die Sicherheit mit zu bringen dem Team das Durchkommen zu ermöglichen. Wie schnell sind drei Versuche ungültig oder eine Verletzung passiert. Er mühte sich redlich und belegte mit 1729 Platz 16 in der Endabrechnung. "Mannschaftskapitän" Hartmut lieferte einen soliden Wettkampf ohne Höhen und Tiefen ab, alle Leistungen waren im unteren Erwartungsfeld. Wobei die durchgeführte Reihenfolge dem Drehwerfer überhaupt nicht lag und er schon zu wenige Punkte aus den beiden ersten Disziplinen Speer und Kugel mitnehmen konnte. In der Endabrechung fehlten ihm als Vierter mit 3316 Punkten acht Punkte auf einen angestrebten Medaillenplatz.
Das mit der Titelverteidigung gegen die Dingolfinger Jungs hat nicht geklappt, die waren einfach zu stark. Aber über den zweiten Platz in der Mannschaft haben wir uns trotzdem sehr gefreut. Die Gesamtergebnisse sind hier zu finden
24.08.10 LSW Wettkampf Strongest Man / Strongest Women
24.08.2010
Nochmal alles gegeben
Artikel öffnenArtikel schließen
Keine Ruhe gönnen sich die Werfer des SSC Vellmar. Ein Ziel für 2010: Einmal alle Disziplinen im LSW Spezialsport ausführen in denen es Bestenlisten gibt. Auf dem Weg sind wir nun schon ein gutes Stück voran gekommen, die schwersten Sachen wurden am Dienstag Abend auf dem Breiten Stein bewegt. Strongest Man / Strongest Women nennt sich der Wettbewerb bei dem die Männer / Frauen
1) Diskuswerfen "GRIECHISCH" (antiker Standwurf mit 5 kg/ 2,5 kg schwerer Eisenscheibe)
2) Historisches Gewichtwerfen (25,4 kg / 12,5 kg )
3) Ultra Steinstoßen (50 kg /25 kg)
in genau der Reihenfolge und mit den Geräten betreiben. Es erfolgt eine lineare Wertung: 1000 Punkte gibt es im Diskus "GRIECHISCH" bei 27 m, im Historischen Gewichtwurf bei 13 m und im Ultrastein bei 4,5 m. Superleistungen wurden dabei geboten, wobei noch nicht alle aktuellen Bestenlisten verglichen werden konnten. Aber es sieht so aus das eine Weltbestleistung aufgestellt und eine Deutsche Bestleistung knapp verfehlt wurde. Gitta Jung vom TV Hahnenbach hatte sich auf die lange Anreise begeben um eine Weltbestleistung in der Altersklasse W65 aufzustellen was ihr auch mit 3 Punkten Verbesserung gelang. Carmen Krug war ob ihrer Leistung selber überrascht und verfehlt um drei Punkte die Deutsche Bestleistung. Aber auch alle anderen legten sich mächtig ins Zeug um die schweren Geräte zu bewegen . Norbert Schmitt als Ältester in der M65 mühte sich ab, kapitulierte aber vor dem 50 kg Stein. Denn den zur Hochstrecke zu bringen, was auch den Jüngern nicht auf Anhieb gelang, ist dabei das Schwierigste. Im Bild hängt Thomas Mottl an dem Historischen Gewicht.
Im Anschluss gab es noch eine kleine Vesper spendiert von Carmen für die, die hinten raus noch etwas Zeit hatten. Damit konnten wir uns zu mindestens ein wenig bei Karl-Heinz Rümpler für seinen Einsatz als Kampfrichter bedanken. Mit einsetzender Dämmerung wurde dann die Steinbärenflagge wieder eingeholt und der anstrengende aber erfolgreiche Wettkampfabend beendet.
Mannschaftstitel bei den Männern und bei den Senioren 2
Artikel öffnenArtikel schließen
Einen überaus erfolgreichen Tag hatten die Rasenkraftsportler des SSC Vellmar am letzten Wochenende bei den Hessischen Rasenkraftsportmeisterschaften im Fürth im Odenwald:
Hessischer Mannschaftsmeister bei den Männern und den Senioren 2 zu werden war das erfolgreich erreichte Ziel des langen Wettkampftages.
Die Mannschaft (v.l.n.r): Basilius, Georg, Lennart, Hartmut, Christian, Thomas
Nebenbei sprangen noch 22 Einzeltitel, vier Vizetitel, eine Bronzemeisterschaft und 6 vierte Plätze heraus.
Eine starke Truppe machte sich mit mehreren PKW Samstag früh gegen 6:30 Uhr auf den Weg, einer Richtung Gießen und einer Richtung Melsungen um weitere Mannschaftskollegen einzusammeln.
Pünktlich waren alle um 10 Uhr an der Waage und hatten ihr geplantes Sollgewicht für den Wettkampf. Hartmut, der als einziger die Woche über Gewicht abbauen musste schob sich danach erstmal ein paar Energieträger für den langen Wettkampftag rein.
Um 11 Uhr begann der Junioren und Männerwettbewerb. Thomas, unser „Nesthäkchen“ schlug sich dabei tapfer und sammelte so die ersten Punkte für die Mannschaft.
Lennart und Christian waren mit in der gleichen Wettkampfgruppe, hatten aber andere Gegner zu bezwingen. Unter Berücksichtigung des gerade beendeten Urlaubes und dem zwangsläufigen Trainingsrückstand waren die Leistungen doch sehr ansprechend. Basilius als unser Ältester hatte mit den Männergeräten natürlich Schwerstarbeit zu leisten, zeigte aber den Jungens wo der Hammer hingehört. Georg, Hartmut und Schaak waren in der Gruppe der „schweren Jungens“. Georg überraschte an diesem Tag mit super Leistungen, Bestleistung mit 16,01 m im Gewichtwurf war sein Auftakt. Hartmut war mit seinen Leistungen zufrieden, Hendrik haderte mit den doch etwas schwereren Geräten. In der Endabrechnung aber gab es eine Vellmarer Dominanz gegen den KSV Fürth zum Mannschaftssieg in der Männerklasse da wir unter anderem auch die Mannschaft komplett besetzt hatten.
Danke dem Team für den Einsatz und den Kampfeswillen.
Am Nachmittag waren dann die Senioren (ab 30 Jahre) am Start. Um den Hammerwurfring war nun alles ein Sumpfloch, das angrenzende Feuchtbiotop fasste die Wassermassen nicht mehr. Der einzige deutsche Hammerwurfring mit angeschlossener Wasserspülung befindet sich in Fürth/Odw., das Wasser aus dem Hang strömte in den Ring. Selbst in den langen Regenpausen lief es unaufhörlich weiter und konnte so zum Auskehren des Schlammes, der mit den Schuhen in den Ring eingetragen wurde, genommen werden. Georg kam damit super zurecht und zog den Hammer auf neue persönliche Bestleistung mit 37,71 m, auch im Dreikampf waren seine Punkte Bestleistung.
Hartmut und Basilius waren als Mannschaft in der Klasse Senioren 3 angetreten und konnten auch hier den Mannschaftspokal in Empfang nehmen. Basilius durfte, dafür dass er sich an seinem vierzigstem Hochzeitstag in den Dienst der Mannschaft stellte, den als Dankeschön seiner Frau mitnehmen.
Um 17:30 wurde die Heimfahrt angetreten, es gab zum Ende hin wieder Regen in der Siegerehrung. Die Meisterschaftsfeier soll im Herbst nachgeholt werden.
Die Leistungen der "Steinbären" sind hier zu finden, die kompletten Ergebnislisten gibt es nun offiziell für Männer/Frauen/JuniorInnen und SeniorInnen beim HRTV.
Der Siegerpokal für die Männermannschaft bei den Hessischen Rasenkraftsportmeisterschaften 2010.
29.08.10 Norhessische Meisterschaften Jgd+Erw.+Sen in Hofgeismar
29.08.2010
SSC-Athleten 20-mal vorn bei den Nordhessischen Meisterschaften
Joshua Redmond Spitze mit 5 Titeln
Artikel öffnenArtikel schließen
Fast Kühlhaustemperaturen (12 Grad) und zum Teil noch Regen dazu waren die ungünstigen Voraussetzungen für die in Hofgeismar angesetzten Nordhessischen Titelkämpfe der Jugend, Aktiven und Senioren. Zwanzigmal standen Athleten des SSC ganz oben auf dem Treppchen. Trotz des schlechten Wetters hielten die Sportler(innen) mit ihren Trainern und weiterem Anhang tapfer aus, der Ausfall der elektr. Zeitmeßanlage waren geeignet, nicht immer allerbester Laune zu sein. Die SSCer ließen sich nicht beirren und zogen den Wettkampf erfolgreich durch:
Joshua Redmond (MJB) kränkelte im Vorfeld fast 2 Wochen, an Training war nicht zu denken. Gleich zu Beginn konnte Joshua im Dreisprung überzeugen, im ersten Versuch schaffte er gute 13,67m, wobei es auch blieb, und Titel Nr. 2 war nach dem klaren 100m Sieg in 11.1s kurz zuvor eingefahren. Direkt darauf der Sieg im Hürdensprint in 15.4s. Er lief nur so schnell wie nötig, denn direkt danach stand der Weitsprung auf dem Programm. Dieser wurde aber verschoben, weil zur gleichen Zeit die Sprintstaffeln angesetzt waren – kleines Kuddelmuddel. Als Läufer Nr. 2 sicherte er zusammen mit Peter Zink, Sven Eichel und Nils Stoya die Meisterschaft in 45.5s. Dann endlich der Weitsprung. Ein Riesensatz bei Versuch Nr. 1, doch wie so oft dieses Jahr leicht übergetreten. Danach kein optimaler Sprung vom Balken, doch letztlich ein knapper Sieg mit 6,32m. Joshi war total platt, wollte aber unbedingt noch die 200m laufen – was in die Hose ging. Zu groß war der Kraftverlust durch die Krankheit und die vorherigen Belastungen. Nach 150m ließ er es austrudeln, es ging nichts mehr.
Christopher Hödl (MJA) kam von einer Klassenfahrt zurück. Dort wurde eifrig Sport getrieben, aber alles ungewohnte Sachen wie Kanu fahren usw. Übermüdet und mit platter Muskulatur dann ein Gewürge im Weitsprung, doch kontinuierliche Steigerung im Verlauf. Vor dem letzten Versuch zum 100m Start, dort wurde er wegen eines Fehlstartes disqualifiziert, die Zuschauer hatten einen anderen Frühstarter im Blick... Dann aber als Reaktion ein Frust-Weitsprung und Sieg mit 6.68m. Beim Dreisprung machte Christopher nur einen Versuch mit kurzem Anlauf, der für den 2.Platz reichte, ebenfalls 2. mit der MJA Sprintstaffel.
Dieter Glübert (M50) konnte bei den „Deutschen“ die 400m Hürden wegen einer Verletzung nicht laufen. In Hofgeismar durchlief er die Distanz in glänzenden 64.2s, bedeutend schneller als der aktuelle Deutsche Meister. Auch im 100m-Sprint lag er nach prima 12.2s in Front, und in der Aktivenklasse dann Platz 2 im Dreisprung. 11,90m hätten bei den „Deutschen“ für eine Medaille gereicht.
Malin Brietzke startete als B-Jugendliche bei der A-Jugend.
Nach monatelanger Verletzungspause – sie zog sich Ende April einen Muskelfaserriss zu – versuchte sie sich erstmals wieder im Wettkampf.
Zur Sicherheit bandagiert, mit kurzem Anlauf und nicht mit vollem Einsatz sprang sie lockere 10,69m als Dreisprungmeisterin, nur 36cm unter ihrer Bestleistung, und dass nach monatelangem Alternativtraining.
Nun kann Malin wieder positiv in die sportliche Zukunft schauen. Arne Fröhlich (M) sicherte sich den überraschend den 100m Sieg, obwohl er derzeit verständlicher Weise sein Studium in den Vordergrund stellt und weniger trainert. 11.3s sind bei dem Mistwetter eine vernünftige Zeit. Auch auf der doppelten Distanz war Arne in 24.4s nicht zu schlagen. Platz zwei mit der Sprintstaffel. Heinz Stäcker (M80) kann es besser. Er sprang als Doppelmeister 3,02m weit und lief die 100m in 17.8s.
Kerstin Gebauer (W40) überraschte positiv. Als 100m Siegerin kam sie nach 14.4s ins Ziel, und als Zweite über die 200m sah sie nach prima 30.9s noch frisch aus. Die positive Bilanz unterstrich sie durch Platz 3 im Weitsprung (4,12m).
Karin Reitemeier (W45) war ebenfalls sehr erfolgreich.
Nach ihrem 100m Sieg in 14.5s verbesserte sie sich im Weitsprung auf klasse 4,57m und war damit nicht zu bezwingen. Als Dreisprungsiegerin bei den Frauen dann Titel Nr. 3. Ralf Krüger (M40) hat erneut überzeugt. Er gewann die 100- und 200m (12.9s – 27.3s). Im Weitsprung dann der dritte Erfolg mit 5,17m.
Sven Eichel (MJB) ist zur Zeit nicht vom Wettkampfglück begünstigt. Beim Dreisprung wurde er hinter Joshua mit 13,18m Zweiter, irgendwie haut es mit dem letzten Sprung nicht recht hin. Das gleiche Bild beim Sprint. Mit 11.4s wurde Sven hinter Joshua Vizemeister. Im Weitsprung dann wieder gute übergetretene Sprünge, mit dem besten gültigen (6,30m) wurde er weitengleich mit dem Vizemeister Dritter. Dabei hätte der letzte (erneut sehr knapp übergetretene sicher für den Sieg gereicht. Rang 3 im Hürdensprint, genau 17s. Mit der B-Jugend-Sprintstaffel dann doch der Titel für Sven.
Charlotte Bomert (WJB) ist wieder konkurrenzfähig. Erst kürzlich begann sie wieder mit Wettkämpfen, und wagte sich als Schülerin, den B-Jugendlichen die Stirn zu bieten. Im Weitsprung dann bei strömenden Regen und 12Grad die Bronzemedaille mit 4,84m. Wenn der Trend bei Charlotte anhält, wird man an ihr noch viel Freude haben.
Christian Rapp (M) wurde einen Tag zuvor Hessenmeister im Rasenkraftsport, trotz der vielen Würfe gelang dieVizemeisterschaft im Weitsprung (5,79m) und Bronze beim 100m Lauf (11.9s), sowie Silber mit der Sprintstaffel.
Thomas Mottl (M) nach dem Gewinn von Hessenmeistertiteln einen Tag zuvor beim Rasenkraftsport konnte Thomas am Sonntag 3. im Hochsprung mit 1,72m werden, fast hätte er das Ding sogar gewonnen. Als Staffelmitglied Silber. Christoph Gebauer (MJA) zerrte sich gleich beim ersten Weitsprung den Oberschenkel. Großes Pech, denn er war gut drauf. Trotzdem noch 5,56m, obwohl er kurz vor dem Balken fast stehen blieb. Gute Besserung unserem Schülertrainer!
Regen- und Urkundenflut in Hofgeismar...
Alexander Klimsa(MJA) kam mit dem Weitsprunganlauf überhaupt nicht zurecht. 4,86m entsprechen natürlich nicht seinem Können. Im 100m Lauf dann 12.7s (8.). Mit der Sprintstaffel lief er auf den Silberrang.
Nick Lingelbach (MJA) war Startläufer der Staffel, die Zweite wurde. Im 100m Lauf: 13.0s, 200m Lauf: 25.0s. Naja, machen wir mal ein Fragezeichen dahinter, da hatte nicht nur die Elektronik Probleme.
Peter Zink (MJB) hat sich enorm verbessert. Als 6. lief er die 100m in glatten 12s, nach 25.0s blieb die Uhr nach dem 200m Lauf stehen (5.). Dass Peter schneller geworden ist, konnte man auch beim Startlauf der siegreichen Staffel erkennen. Alexander Hoppe (MJB) überraschte positiv. Er steigerte als 8. seine 100m Bestzeit auf 12.2s, sicherte sich im Hochsprung mit 1,52m Bronze, und dann eine tolle Weitsprungverbesserung als Vierter auf 5,86m. Endlich hat mal alles zusammengepasst. Alex, das sah richtig gut aus.
Nils Stoya (MJB) sprintete sehr gute 12.0s , damit Platz 7. Beim Weitsprung klappte es dann nicht so gut, Rang 8 mit 5,08m. Durch den Staffelerfolg (Nils lief die Schlußposition) wurde er aber entschädigt.
Die Staffeln: Männer: 2. = 47.0s (Hansi Ohm-Arne Fröhlich-Christian Rapp-Thomas Mottl)
Stoßerfünfkampf war im Rahmen eines Trainingswettkampfes auf dem Breiten Stein angesagt - und neun Aktive stellten sich der Aufgabe. Teil eins war Shotorama, dabei wurden fünf verschieden schwere Kugeln gestoßen. Das waren bei den Männer 5,6,7.25,10 und 15 kg und der jüngsten Teilnehmerin in der Klasse Schülerinnen A 2,2.5,3,4 und 5 kg. Anschließend war Kugel nach Leichtathletikregeln bestarmig und anderer Arm angesagt. Zum Schluss war Steinstoßen mit Anlauf ebenfalls links- und rechtshändig. Hendrik schaffte dabei endlich die zehn Meter mit der 6 kg-Kugel und die acht Meter mit dem 10 kg-Stein. Für Georg und Hartmut scheint die Saison zu Ende zu sein, die Leistungen waren mit den Kugeln 10 Prozent unter den Jahresbestleistungen. Carmen war ebenso wie Dieter wieder eine solide Bank mit durchgängig starken Leistungen. Karin und Theresa müssen noch etwas an der Abstoßtechnik feilen. Neuzugang Guido hatte viel Spaß, besonders als es anders herum ging. Michael war beim Kugelstoßen endlich wieder voll dabei, verzichtete aber wegen noch nicht auskurierter Schleimbeutelreizung auf das Steinstoßen. Die Ergebnisse sind hier zu finden für das eigens gewertete Shotorama und das Gesamtergebnis des Wettkampftages.
05.09.2010 Helmut-Schulze-Gedächtnissportfest in Heiligenrode
05.09.2010
Viele Sportfestsiege in Heiligenrode -Überraschungen im Nachwuchsbereich Charlotte, Laura, Zoé, Theresa,Martin mit starken Verbesserungen
Sharin dominierte "wie immer"
Artikel öffnenArtikel schließen
Einige SSC Athleten – altersmäßig bunt gemischt – nahmen am Helmut-Schulze-Gedächtnissportfest in Heiligenrode teil. Die Bilanz war erfreulich und auch das Wetter spielte mit. Bedingt durch die Verhinderung der Trainer Carmen, Monika und Bernd sprangen Joshua Redmond, Christopher Hödl, Christoph Gebauer und Martin Heine bei der Betreuung der Kids ein und bildeten mit Günter das Trainerteam. Schön eine so große versierte Trainergruppe zu haben! Doch nun zum sportlichen Geschehen, angefangen von den Jüngsten:
Lasse Gundlach (M8) fuhr einen Dreikampfsieg mit 677 Punkten ein. Er lief die 50m in 9.32s, sprang erstmalig mit 3,02m über die begehrte 3m Marke und warf den Ball 23m. Über die 1000m konnte Lasse in 4:32,58Min ebenfalls gewinnen. Sein gleichaltriger Vereinskamerad
Nico Martin (M8) belegte hinter ihm mit 609 Punkten (9.66-2,76-22,5) Rang zwei und wurde über die 1000m 3. in 4:38,40Min.
Laura Hägele (W8) war topp. Mit hervorragenden 972 Punkten beherrschte sie ihre Gegnerinnen im Dreikampf fast nach Belieben, sprang dabei 3,37m weit, der Ball flog 19,5m und als Sahnehäubchen lief sie die 50m in hervorragenden 8.45s, so schnell wie kein gleichaltriges Mädchen in Hessen seit 2009. Den 33 Jahre alten Vereinsrekord (8.2s) verfehlte Laura nur um 1/100s, den Weitsprungrekord von 1986 hatte sie bereits kürzlich mit 3,61 verbessert. Aktuell liegt Laura zur Zeit in Hessen im Sprint, Weitsprung und Dreikampf auf Position 1. Auch den 800m Lauf bestritt die SSCerin, mit dem Sportfestsieg (3:21.48s), so schnell war sie noch nie.
Zoé-Martine Böttcher (W9) war ein weiteres kleines SSC-Ass. Im Dreikampf wurde sie mit guten 977 Punkten zwar „nur“ Zweite, konnte jedoch mit einer 50m-Verbesserung von 8.28s sehr erfreuen. Das ist in diesem Jahr die drittschnellste Zeit in Nordhessen. Den Vereinsrekord hält hier immer noch die Olympiateilnehmerin im Beachvolleyball Danja Müsch aus dem Jahr 1980 mit 7.7s, was el. 7.94s entspricht. Prima war auch der Weitsprung mit 3,46m, auch hier wird sie in den nordhessischen Top-Ten geführt. Der Ball flog 17,5m. Dann aber noch eine exzellente Leistung beim 800m Lauf, den sie sicher gewann. In 2:57.56min lief sie so schnell wie noch kein nordhessisches Mädchen in diesem Jahr. Lovina Löber (W9) zeigte gleichmäßige Leistungen. Als Dreikampf-Fünfte (851 P.) lief sie 8.94s, sprang 2,98m weit, Ball 18m. Im 800m Lauf wurde sie mit 3:35.91 min. Vierte. Emily Martin (W9) platzierte sich im Dreikampf an 7. Stelle. Die 754 Punkte setzen sich wie folgt zusammen: 9.44s-2,86m-15,5m) Knapp hinter Lovina kam sie im 800m Lauf nach 3:40.81min als 5. ins Ziel. Luca Igel (M10) stand dreimal ganz oben auf dem Treppchen, jeweils mit starken Leistungen. (50m 7.89s, Hochsprung 1,31m, Weitsprung 4,06m). Den Ball warf der frischgebackene nordhessische Vierkampfsieger als Dritter 36m weit. Philipp Gebauer (M10) lief beim Sprint in guten 8,07s als Zweiter hinter Luca ins Ziel, Beim Weitsprung erreichte er 3,88m (3.) Zwei vierte Plätze dann noch im Hochsprung (1,19m) und Ballwurf (32m). Sharin Oziegbe (W12) dominierte all ihre Gegnerinnen, obwohl sie im Vorfeld krank und nicht in allerbester Verfassung war. Beim Weitsprung lag sie mit 4,77m vorn, im 50m Lauf dann die zweite Siegesurkunde und Nr. 3 im Hürdensprint (10.23s). Die Serie wird bald unheimlich, alles sind immer noch Spitzenergebnisse. Amy Bembridge (W12) verbesserte sich im Weitsprung auf 4,53m, Rang 4 hier. Nach einer langen Auszeit zeigen sich jetzt die ersten wesentlichen Verbesserungen. Amy lief als ebenfalls Vierte die 50m in 11.30s. Hannah Gelhaus (W12) platzierte sich zweimal als Fünfte. Sie sprang 4,20m weit und lief die 75m in 11,35s. Rebekka Hottenrott (W12) freute sich über ihren ersten 4m Sprung (4,02m, 6.). 60m Hürden: 14.01s. Ihr toller Tag wurde mit einer Bestleistung im Hochsprung auf 1,27m abgerundet. Cornelius Hottenrott (M13) bezwang seine Gegner mit 4,96m im Weitsprung, ebenfalls Platz eins mit 10.66s im Hürdensprint. Levin Oziegbe (M14) gewann den 100m Lauf in 13.15s, unter seinem Normbereich. Kein Wunder, denn beim Lauf traten Beschwerden im Muskelansatzbereich der Oberschenkelmuskulatur auf. Weitere vorgesehene Starts waren nicht mehr angezeigt. Nina Henze (W14) war beim Weitsprung die Beste, 4,72m sprang sie. Auch das Kugelstoßen konnte sie mit 8,63m für sich entscheiden. Irgendwann wird es mit den 5m klappen... 14,09s dann als Zweite im 100m Lauf, und ebenfalls Platz zwei im Hochsprung (1,32m). Charlotte Bomert (W15) ist wieder da. Sie war im Weitsprung mit 4,94m nicht zu bezwingen, und traute sich nach langer Zeit erstmals wieder an die Hürden heran. Ihre Gegnerin war die diesjährige nordhessische Meisterin. Als ob sie nie pausiert hätte, überlief sie die Hürden in hervorragender Technik. Bereits zur Hälfte der Strecke lag Charlotte etwa 4 m in Front, allerdings fehlte dann zum Schluss etwas Stehvermögen. Immerhin ein Sieg in 12.77s mit 3/10s Vorsprung, und die beste Zeit in diesem Jahr für Nordhessen. Sie näherte sich dem Vereinsrekord von Katrin Rahmlow auf 2/10 s. Das macht Lust auf mehr.
Theresa Klimpel (W15) hat sich im Kugelstoßen um mehr als einen Meter verbessert! Mit sehr starken 10,05m gewann Theresa den Wettbewerb. Mit dieser Leistungsexplosion hat sie wohl selbst nicht gerechnet. Beim 100m Lauf (15.24s) fehlt ihr noch das nötige Lauftraining.
Nils Stoya (MJB) lief als Dritter die 200m in 25,26s, im Weitsprung stehen 5,24m und Platz 2. Martin Heine (MJA) beschränkte sich nach einer längeren Verletzungspause auf das Werfen. Prima die Verbesserung beim Kugelstoßen auf 11,45m. Damit gewann er den Wettbewerb. Den Speer schleuderte er 33,64m, Zweiter hinter Christoph Gebauer (MJA), der ebenfalls (wegen einer frischen Verletzung) nicht lief oder sprang. Christoph gewann das Speerwerfen, mit 41,42m wird er mit seinem Handicap zufrieden sein. Alexander Klimsa (MJA) wurde im Weitsprung Zweiter, endlich traf er den Balken, erfreulich die Steigerung auf 5,56m. Beim Hochsprung war der lange Kerl dann jedoch mit 1,50m unzufrieden, er belegte dort ebenfalls den 2. Platz. Karin Reitemeier (W45) schaffte im 80m Hürdenlauf mit 15.66s locker die Norm für die Deutschen Seniorenmeisterschaften. Weitere Siege für sie im Weitsprung (4,30m), Kugelstoßen (7,69m undSpeerwurf (23,46m). Guido Hottenrott (M45) wird als Kugelstoßsieger mit 10,35m aufgeführt. 27,78m flog der Speer beim Siegeswurf. Leider dann beim Hochsprung eine Wadenverletzung, und Schluss bevor es überhaupt los ging. Schade, Guido hatte sich auf die Mehrkampfmeisterschaften in 2 Wochen vorbereitet. Heinz Stäcker (M80) beeindruckte erneut mit seinen Leistunge mit über 80 Lebensjahren. Obwohl er im Weitsprung nicht seinen besten Tag erwischte. 100m 17.74s,Weitsprung 3,11m, Kugel 7,44m.
Wie wenige andere Verein vereinen wir jung und alt. Wir werden uns bemühen, die zarten Pflänzchen (sprich junge Sportler) behutsam in das vermehrte Training heranzuführen. Wir wissen, dass zu viel des Guten auf Dauer gesehen immer von Nachteil ist. Das hat sich bei unserer Art des Trainings immer bewährt.
11.+12.09.10 Deutsche Meisterschaften Senioren Rasenkraftsport
11.09.2010
Carmen Krug gewinnt Bronze im RKS 3-Kampf mit 2054 Pkt.
Karin Reitemeier auf Platz 4 .
Hartmut Nuschke Deutscher Meister im 3-Kampf mit 2367 Punkten
Artikel öffnenArtikel schließen
SSC Vellmar mehrmals auf dem Sieger-treppchen: Hartmut Nuschke Deutscher Meister und Carmen Krug Platz drei
Eine tolle Visitenkarte gaben die Rasenkraftsportler in Oßweil bei den Deutschen Meisterschaften im Rasenkraftsport der Senioren bei hervorragenden Randbedingungen ab. Carmen Krug und Karin Reitemeier waren am Samstag am Start und konnten sich in dem starken Teilnehmerfeld für den Trainer überraschend gut platzieren. Karin als Neuling und Leichteste schlug sich hervorragend und verfehlte das Treppchen als Vierte nur knapp mit 1382 Punkten. Carmen war ein Platz besser und war mit 2054 Punkten in der Endab- rechnung im Dreikampf auf Platz drei. Das war Bestleistung ebenso wie die 18,08 m im Gewichtwerfen. Die gleiche Platzierung erzielte sie im Steinstoßen mit 9,48 m. In der Mannschaft kamen beide auf Platz 4. Am Sonntag ging Hartmut an den Start. Im Zeitplan mit der Startzeit vom Vortag vertan musste er das Hammerwerfen ohne Vorbereitung beginnen. Er legte im ersten Versuch mit einer Drehung 34 m hin, im zweiten Versuch mit 2 Drehungen über 46 m und beendete die Disziplin mit ausgezeichneten 50,63 m. Das war der Grundstock für den Gesamtsieg mit 2367 Punkten in einem spannenden Wettkampf. Mit 19,66 m im Gewichtwerfen belegte er Platz 2. Im Bild seine Gruppe bei der Siegerehrung.
Die Ergebnisse unserer Teilnehmer:
Karin Dreikampf 1383 Punkte (4.) Hammer 19,61 m - Gewicht 11,68 m - Stein 7,32 m
Carmen 2054 (3.) - 34,64 m - 18,08m - 9,48 m (3.)
Hartmut 2367 (1.) - 50,63 m - 19,66 m (2.) - 9,49 m (4.)
12.09.10 SSC Minisportfest II 2010 in Vellmar
12.09.2010
45 SSC-Minis im Einsatz
Starke Leistungen beim Mini-Sportfest unseres Vereins
D-Schülerinnenmannschaft aktuell Nr. 1 in Hessen
Artikel öffnenArtikel schließen
800m Start der Mädchen
Wieder einmal wuselte es auf der Zentralen Sportanlage in Vellmar beim traditionellen Mini-Sportfest, bereits dem zweiten in diesem Jahr. Der Einladung folgten Mädchen und Jungen aus verschiedenen Vereinen der Region. Viele Eltern beim Verkauf/als Kuchenbäcker und vereinseigene Kampfrichter, zum Großteil jugendliche Aktive, sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung, die bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen stattfand. Inge Trechsler als Abteilungsleiterin hatte alle Vorbereitungen getroffen und war im Wettkampfbüro Garant für eine schnelle Auswertung der Wettkämpfe. Bei der Siegerehrung erhielten die Mehrkämpfer Gold- Silber- und Bronzemedaillen, und jedes Kind freute sich über eine Urkunde und ein kleines Präsent. Die D-Schüler/innen bestritten Dreikämpfe, die C-Schülerinnen Vierkämpfe. Außerdem wurden für alle Altersklassen (5-11) 800- bzw. 1000m Läufe angeboten.
Für eine der Glanzleistung sorgte die Dreikampfmannschaft der D-Schülerinnen, die in der Besetzung Fabienne Siemers W9,Zoé-Martine Böttcher W9,Laura Hägele W8,Julia Strauß W8, Lövina Löber W9 glanzvolle 4766 Punkte erkämpfte, ein Ergebnis, das in Hessen zuletzt vor drei Jahren erzielt wurde. Mit dieser Leistung überboten Siemers und Co. den vor drei Jahren aufgestellten Vereinsrekord (Oziegbe, Bembridge, Hödl, Weiß, Freitag) um 79 Zähler und näherten sich dem Nordhessenrekord auf 300 Punkte.
Doch nun zu den einzelnen Ergebnissen, gestaffelt nach Alter. Wir fangen bei den Jüngsten an: Merle Utermarck (W5) verblüffte mit tollen Leistungenfür ihr Alter. Ausgezeichnete 466 Punkte errechnen sich wie folgt: 50m 10.7s, Weit 2,26m, Ball 10m. Im 800m Lauf hätte sie mit hervorragenden 4:06.7min fast die 4min-Grenze unterboten. Luisa Henze (W5) wurde Zweite mit 180 Punkten (12.7-1,83-5), sie lief im 800m Rennen nach 4:49.4min ebenfalls als Zweite ein. Barbara Griesel (W5) landete auf Platz 3 (97 P = 13.5-1,62-4,5)
Pia Jordan W6 überzeugte mit ausgeglichenen und guten Ergebnissen. Sie lag mit 538 Zählern vorn (10.1-2,59-9), zudem wurde sie über 800m mit 4:22.7min Zweite. Direkt hinter Pia platzierte sich Maja Pieper W6, die 380 Punkte sammelte (11.5-2,08-9,5). Beeindruckend war der 800m Sieg in 4:07.4min. Jannik Heinz M6 hatte beim Dreikampf die Nase vorn. 10.5s, 2,24m und starke 20,5m mit dem Ball ergaben 440 Punkte. Nach dem 1000m Sieg blieb die Uhr nach 5:14.2min stehen. Janniks Kumpel Justus König M6 erkämpfte als Zweiter 382 Punkte (10.5-2,18-16m), hinter Jannik lief er über 1000m nach 5:22.4min ins Ziel. Wir konnten beobachten, dass Jannik und Justus ein Dreamteam sind. Es war schön, den beiden Jungen beim gemeinsamen Jubel zuzusehen.
Piere Chiout M6 3.189 Punkte (13.0-1,83-15) Finn-Mikka Böttcher M 6 4. 116 Punkte (11.9-1,64-8.5) Johannes Meye M6 6. 97 Punkte (12.5-1,75-7.5)
M6
Madita Gutschank W7 wurde als beste SSCerin Dritte. Sie erkämpfte 527 Punkte (10.6-2,28-13), dazu kam noch Platz 5 im 800m Lauf in 4:06.1min. Viktoria Janzen W7 ist als 5. zu finden, 362 Punkte (11.2-2,24-6,5) stehen zu Buche. Ja, wenn der Ballwurf nicht wäre. Erfreulich dann Platz 2 über die 800 m, die Zeit 3:49.4min. Annalena Boye W7 war nur einen Punkt schwächer als Viktoria, Platz 6 also für sie (11.7-2,27m-8). Die 800m-Zeit =4:48.2min. Carolin Thoma W7: 7. mit 283 Punkten (10.9-1,32-10). 800m=4:47.1min Dominic Pabst M7 bekam für seine 434 Punkte die goldene Plakette (9.8-2,25-15,5). Auch beim 1000m Lauf lag er vorn (4:23.2min) Tim Henze M7 freute sich über Silber (277=11.4-2,24-11). Er lief hinter Dominic als Zweiter nach 1000m in 4:42.8min ein.
Laura Hägele W8 bestach erneut mit tollen Leistungen. Sicher gewann sie den Dreikampf mit 960 Punkten, aktuell Spitze in Hessen. Sie lief 8.4s (sehr beachtlich für eineAschenbahn), sprang 3,42m weit und warf den Ball 19.5m. Beim 800m-Siegeslauf dann eine Verbesserung auf 3:11.2min. Nach ihren Spitzenplätzen in Hessen (Dreikampf, 50m, Weitsprung) ist Laura nun über die 800m ebenfalls mit dabei. Nun gilt es, die weitere sportliche Entwicklung mit Augenmaß und dezent zu vollziehen. Julia Strauß W8 konnten als Zweite mit 911 Punkten ebenfalls überzeugen (8.7-2,95-23). Sie kam beim 800m Lauf als Vierte (3:35.7min) ein.
Lasse Gundlach M8 bekam für seine 672Punkte die Silbermedaille (9.2-3,02-23,5). Platz 4 dann noch über die 1000m in 4:33.7min. Nico Martin M8:5. mit 548 P.(9.7-2,44-23). 800m 5. in 4:39.8 min. Gero Grenzmann M8 sammelte als 7. 473 Punkte (9.9-2,37m-18). Die 800m spulte er in erstklassischen 4:14.7min als Zweiter herunter. Fabienne Siemers W9 überraschte als Dreikampfsiegerin, stolze 1024 Zähler konnte sie sammeln. Vor allem ihr prima Ballwurf mit 29,5 m brachten sie auf die Siegesstraße. Fabianne lief 9.0s und sprang 3,46m weit. Beim 800m Lauf konnte man ihr die Anstrengung ansehen, sie wurde in 3:43.4min Dritte. Zoé-Martine Böttcher W9 wurde mit guten 978 Punkten Dritte, und hatte im Sprint mit 8.2s und dem Weitsprung (3,61m!) ihre stärksten Momente. Ball=17,5m. Dann beim 800m Lauf ein couragiertes Rennen von der Spitze weg, und ohne ernsthafte Gegnerin mit 2:57.7min ein Topp-Zeit, Spitze für Nordhessen. Lovina Löber W9 konntewieder überzeugen. Sie wurde Dreikampf-Vierte, 893 Punkte sind ein schönes Ergebnis. Ihre ausgeglichenen Leistungen: 50m 8.8s, Weit 3,07m, Ball 21. Stark dann das 800m-Rennen und eine wesentliche Verbesserung als Zweite auf 3:15.2min. In der Nordhessischen Bestenliste wird sie unter den Top-en vertreten sein. Emily Martin W9: Emily wurde im starken Feld Fünfte mit 814 Punkten (9.4-3,16-18), außerdem 4. Über die 800m (3:53.2min). Maren Falb W9 Siebte mit 718 Punkten (9.0-2,98-11). 800m: 5. in 3:53.4min. Carina Hofmann W9 Neunte mit 633 Punkten (10.0-2,71-13)
Ben Utermarck M9 konnte den Dreikampf für sich entscheiden, der hervorragende Ballwurf von 39m ebnete diesen Erfolg. Mit der Verbesserung um 5m katapultierte sich Ben an die nordhessische Spitze, einen Platz in der Hessischen Bestenliste dürfte ihm auch sicher sein. 852 Punkte = (8.9-3,24-39). Ben entschied auch die 1000m für sich, er lief 4:06.4min. Timo Heinz M9 überzeugte mit Platz 2 und 789 Punkten. Er lief 9.2s, sprang mit 3,46m am weitesten und warf den Ball 30.5m weit. Seine Leistungen waren sehr ausgeglichen. 4:25.7min reichten zum 5. Platz über die 1000m.
Robin Luhmann M9 vervollständigte den totalen SSC-Triumph mit Platz 3 und 746 Punkten (9.1-3,09-30). 4:10.6min und Drittbester über 1000m. Justin Braul M9 rangiert auf Platz 5. 9.2-3,10-27 ergaben 713 Punkte. 1000m 7. in
4:29.9min. Leon Brinkmann M9 war nur 2 Zähler schwächer als Justin und belegte Rang 6 (9.4-2,83-33). Platz 4 über die 1000m in 4:24.5min. Luca Harbusch M9 sammelte als Siebter 691 Punkte. Er hatte mit dem Sprint (8.9s) seine stärkste Disziplin. Weiterhin Weit 3,05m, Ball 22,5m. Außerdem lief er die 100om als Achter in 4:32.9min. Felix Pieper M9: 8. 664 P (9.8-3,25-24,5). 1000m: 6. in 4:26.6min. Vincent Müller M9: Position 9 mit 649 Punkten (9.4-2,90-24,5). Luca Pforr M9 lief mit 4:10.3min als Zweiter eine gute 1000m Zeit. Im Dreikampf Zehnter mit 640 Punkten (9.7-3,15-22,5). Alexander Thoma M9: 538 Punkte und Elfter (10.9-2,67-27) Tobias Meye M9: 449 Punkte und Platz zwölf (10.3-2,67-27). Die 1000m lief er in 4:37.4min (9.) Tobias hat sich wesentlich verbessert.
Dieexzellente Dreikampfmannschaft der D-Schülerinnen war nicht die einzige Mannschaft dieser AK. Das drittbeste Team stellte sich zusammen aus Emily Martin, Maren Falb, Carina Hofmann, Pia Jordan, Madita Gutschank und sammelt 3230 Punkte, auf 1852 Zähler kam die Mannschaft Nr. 3 als Vierte in der Besetzung Merle Utermarck, Maja Pieper, Victoria Jansen, Annalena Boye, Carolin Thoma.
Die D-Schüler stellten sogar 4 Mannschaften: Utermarck, T.Heinz, Luhmann, Braul, Brinkmann siegten mit 3811 Punkten Haarbusch, Gundlach, Pieper, Müller, Pforr Platz 2, 3316 Punkte Martin, Thomas, Grenzmann, T.Meye, Heinz Platz 3, 2448 Punkte Pabst, König, Henze, Chiout, Böttcher Platz 4, 1398 Punkte.
Pia-Marie König W11 siegte im Vierkampf mit 1101 Punkten (50m 8.8s, Weit 3,28m, Hoch 1,12m, Ball 15m. Als Zweite im 800m Lauf schaffte sie 3:25.9min. Annalena Griesel W11 scheiterte mit 988 Punkten (2.) knapp an der 1000-er Grenze. (9.5, 3,33, 0,96). Als 800m Siegerin lief sie 3:08,1min. Glenn Trebing M10 konnte im 4-Kampf knapp seinen Bruder Lewis bezwingen. Als Sieger des Vierkampfes erreichte er 1241 Punkte. Sehr ausgeglichen präsentierte sich Glenn (8.5-3,75-1,24-32,5) Lewis Trebing M10 war als Zweiter mit 1189 Punkten nur 52 Zähler hinter seinem Bruder. Er konnte sich im Hochsprung auf 1,24m! steigern. (8.9-3,69-1,24-31,5) Vincent Kindgen M10 wurde Dritter, die 829 Punkte geben nicht sein wahresLeistungsvermögen wieder, denn den Hochsprung ließ Vincent aus (8.5-3,57-26,5) Maximilian Sobe M10: 4. = 779 Punkte (9.2-2,90-0,96-18,5) André Falb M11 lief 8.6s, warf den Ball 28,5m weit, sprang 3,66m weit und 1,20m hoch – schöne Verbesserungen. Platz 2 mit 1166 Punkten.
Die fünf aufgeführten Jungen der Klasse 10/11 stellten auch die C-Schülermannschaft, die konkurrenzlos auf 5204 Punkte kam
weitere Fotos und eine Fotoseite folgen!
Danke an alle SSC Helfer!
18.09.10 Kreiswurf + Nordhessische Wurfmeisterschaften Senioren in Kassel
18.09.2010
Vellmarer Senioren 16mal bei Nordhessischen Wurfmeisterschaften vorn 36 Kreistitel für Senioren, Aktive, Jugend und SchülerInnen
Artikel öffnenArtikel schließen
Das Kasseler Auestadion und die neuen Nebenanlagen waren der Austragungsort der Kreiswurfmeisterschaften, für die Senioren waren die Kreismeisterschaften und die Nordhessischen Meisterschaften eingebettet. Wie immer in den letzten Jahren heimsten die Vellmarer die meisten Titel ein. Nachfolgend in Kürze zu den einzelnen Startern, geordnet nach Alter:
Norbert Schmidt (M65) hielt sich mit 4 Nordhessentiteln schadlos, natürlich wurde er auch jeweils Kreismeister. Norbert stieß die Kugel 9,26m weit, warf den Diskus auf 25,56m, schleuderte den Hammer 23,88 m und der Speer landete bei 24,46m.
Hartmut Nuschke (M50), na klar, wer wollte ihn schlagen? Jeweils drei Titel für den unverwüstlichen Athleten mit guten Leistungen (Hammer 48,09m, Diskus 35,44m, Kugel 11,48m). Beim Speerwurf dann aber nur Dritter Nordhessen- und Kreisvizemeister mit 27,20m. Der Speerwurf war noch nie das Ding von Hartmut.
Hendrik Schaak (M50), der erst seit kurzem bei Hartmut das Werfen und Stoßen lernt, überraschte mit guten Resultaten. Mit genau 10m beim Kugelstoßen wurde er jeweils Vizemeister, und mit erstaunlichen 29,17m beim Diskuswurf Nordhessen-Bronzerang (Kreis 2.) Kreismeister beim Speerwurf mit 28,67m, das war Silber für Nordhessen, dem noch einmal Silber für beide Meisterschaften im Hammerwurf (30,08m) folgten.
Georg Weitzel (M45) ist seit Jahren eine Bank. Drei Starts, drei Doppelsiege. Seine Resultate: Kugel 11,33m, Diskus 34,45m, Hammer 35,91m.
Hendrik, Norbert, Georg
Guido Hottenrott (M45) wurde zweimal Kreis-Vizemeister, das war jeweils Platz drei für Nordhessen. Karin Reitemeier (W45) macht neben den Läufen und Sprüngen eigentlich alles. Achtmal Platz eins für sie, hälftig Kreis und Nordhessen (Kugel 7,48m, Diskus 18.93m, Speer 24,01m, Hammer 18,62m) Carmen Krug (W40) stieß die Kugel mit 10,94m im hohen Normbereich, mit 35,75m flog der Hammer ebenfalls sehr weit und nahe an den Vereinsrekord. Diskus 31,00m, Speer 20,77m. Genau wir Karin jeweils 4 Nordhessen- und 4 Kreistitel für Carmen.
Carmen, Theresa, Karin
Ab jetzt nur noch Berichte über Kreismeisterschaften: Christian Rapp (M) ist nun dreifacher Kreismeister (Kugel 11,61m! pB, Diskus 27,95m, Hammer 32,22m). Rang 2 im Speerwurf mit 42,32m). Thomas Mottl (M) Kugel 2. = 8,41m, Speer 3. = 38,09m. Arne Fröhlich (M), diesjähriger nordhessischer Sprintsieger, belegte beim Speerwurf mit 36,07m Platz 4. Christopher Gebauer (MJA) wurde in 4 Disziplinen nicht bezwungen, 4 Kreistitel für seine Sammlung. Kugel 10,30m, Speer 43,94m, Diskus 24,92m, Hammer 20,43m) Martin Heine (MJA) hatte sich beim Kugelstoßen mehr erhofft, hatte er doch erst kürzlich fast 11 1/2m gestoßen. Seine 10,22m brachten die Vizemeisterschaft, ein weiterer zweiter Rang im Hammerwurf mit 19,21m. Bronze im Diskus- und Speerwurf mit 21,44- bzw. 33,08m. Christopher Hödl (MJA) wagte sich ebenfalls, die Geräte durch die Luft zu werfen. Speer 2.= 36,03m, Kugel 3.= 10,11m, Diskus 2.= 24,40m. Joshua Redmond (MJB), unser vielseitiger Athlet, überzeugte beim Diskussieg, 32,41m hatte er vorher noch nie geworfen. Jeweils zweite Plätz im Kugelstoßen mit 11,98m und Speerwurf (39,41m) folgten – eine gute Basis für den Zehnkampf am folgenden Wochenende. Nils Stoya (MJB) steigerte sich als Kreismeister im Speerwurf auf 41,93m, ein weiterer Titel im Hammerwurf mit 17,60m. Weiterhin: Kugel 4.= 9,99m, Diskus 2.= 25,67m. Peter Zink (MJB): Diskus 2.= 23,74m, Speer 3.= 38,45m Theresa Klimpel (W15) stellte beim Hammerwurferfolg mit 26,64m einen neuen Vereinsrekord auf. Hartmut wird mit der richtigen Technikanweisung sorgen, dass sich Theresa weiter verbessert, und das allgemeine Training tut auch ein Teil dazu. Außerdem für sie zwei 2. Plätze (Kugel 9,79m, Speer 16,72m). Rang 3 beim Diskuswurf (19,99m) vervollständigen Theresas Disziplinen. Levin Oziegbe (M14) wurde zweimal Kreismeister und einmal Zweiter. Bei Siegesstoß mit der Kugel wurden gute 9,13m abgelesen, den Diskuserfolg (22,33m) schaffte er mit schlechter Technik. Demnächst werden wir das öfter trainieren, wie auch den Speerwurf (2.= 22,87m). Nina Henze (W14) hat beim Kugelstoßen endlich die 9m gepackt. Die Kugel schlug 3 cm hinter der 9m-Marke auf, und die Freude darüber machte den zweiten Platz zu einem Erfolg. Weiterhin: Diskus 2.=17,94m, Speer 3.=13,79m Carolin Klupsch (W14). Wer hätte gedacht, dass sie den Speerwurf mit 17,98m gewinnt? Sie ist nun beileibe keine Werferin. Kugel 2.= 6,67m, Diskus 2.=16,67m. Cornelius Hottenrott (M13) verfehlte den Kugelerfolg um 5cm, er stieß gute 7,75m. Das war ebenso Rang zwei wie bei Speerwurf (25,50m) Lasse Utermarck (M12) sicherte sich beim Kugelstoßen (7,77m) und dem Hammerwurf (15,41m) jeweils den Titel. Pech dann bei Speerwurf, wo mit guten 24,40m nur 9cm zum Sieg fehlten. Das war die Vizemeisterschaft, wie auch die 20,49m beim Diskuswurf. Sharin Oziegbe (W12) haute beim Kugelstoßen mit ganz tollen 8,92m eine Superweite heraus. Im ersten Versuch landete das 3kg-Gerät ca. bei 9,20m, doch im Augenblick der Freude ging sie regelwidrig aus dem Ring. Das Ergebnis ist in diesem Jahr bislang die beste Leistung in Hessen. Neben den 75m, dem Hürdenlauf, Weitsprung und Block-Mehrkampf ist sie nun fünfmal in Hessen auf der Position eins.
Außer unseren starken Senioren sind alle SSC-Aktiven keine reinen Werfer, sondern laufen und springen, machen Mehrkämpfe. Umso erfreulicher ist die Bilanz.
25.09.10 Nordhessische Mehrkampf Männer/MJB 5-Kampf in Baunatal
25.09.2010
Joshua Redmond + Sven Eichel erneut Doppelsieg im 5-Kampf MJB Mannschaft siegt mit Joshua+ Sven+ Nils+ Peter+ Alex
Artikel öffnenArtikel schließen
Nordhessischer Meister: Peter Zink, Sven Eichel, Joshua Redmond, Nils Stoya, Alexander Hoppe
Bei eisigen Temperaturen wurden in Baunatal am ersten Wettkampftag die Nordhessischen Meisterschaften (mit Kreiswertung) im 5-Kampf der MJB + der MJA ausgetragen. Neben dem Doppelsieg im 5-Kampf der MJB durch Joshua Redmond und Sven Eichel überzeugte erneut als Sieger unser MJB Team mit Joshua, Sven, Peter Zink, Nils Stoya und Alexander Hoppe.
Joshua Redmond MJB Nordhesssicher Meister 5-Kampf
Sven Eichel MJB Nordhessischer Vizemeister 5-Kampf
Peter Zink MJB 5-Kampf 6., Nils Stoya MJB 5-Kampf 7. Alexander Hoppe MJB 5-Kampf 9.
Christoph Gebauer MJA 5-Kampf 5.Platz, Alexander Klimsa MJA 5-Kampf 6.Platz
25.09.10 Kreismehrkampf W/M8+9 & W/M14+15 & Jgd+Erw in Baunatal
25.09.2010
Schüler/innen D gewinnen 6 Kreismeistertitel! SSC Schüler insgesamt 13mal erfolgreich!
Artikel öffnenArtikel schließen
1. W9 4x50m: Zoé, Lovina, Fabienne, Laura 1. M9 4x50m: Timo, Robin, Lasse, Ben
Sehr spät in der Saison fanden die Kreis-Mehrkampfmeisterschaften der Schüler/innen im Baunataler Parkstadion statt. Bei kalten Temperaturen maßen sich dieD-Schüler/innen in Dreikämpfen und4x50m Sprintstaffeln, die C-B- und A-Schüler/innen absolvierten Vierkämpfe. 13 Titel sammelten unserer Schüler-Nachwuchs, eine stattliche Ausbeute, das sindbei 26 Entscheidungen fast die Hälfte. Doch nun zum Sportlichen: D-Schüler/innen: Laura Hägele (W8) trumpfte gewaltig auf. Mit hervorragenden 1004 Punkten gewann sie Gold. Herausragendihre 50m-Zeit. Mit 8.28s setzte sie sich in Nordhessen nach oben ab, möglicherweise ist das die schnellste diesjährige Zeit in Hessen. Der Ball flog gute 22,5m, allerdings kann sie weiter als 3,18m springen. Julia Strauß (W8) belegte Rang drei, 836 Punkte betrugihre Ausbeute (9.04s-2,78m-20,5m) Medita-Fee Gutschank (W8) war unser drittes W8-Mädchen (Madita ist Jg.03). Mit 553 Punkten ist sie 10. geworden (10.40s-2,42m-11,5m) Fabienne Siemers (W9) war die beste SSCerin.Als Dritte mit 969 Punkten konnte sie überzeugen. Sie lief8.88s und sprang 3,08m weit. Ihre stärkste Disziplin hatte sie beim Ballwurf mit26m. (Sie ist derzeit mit 29,5m die beste Nordhessin). Zoé-Martine Böttcher (W9) war so gut wie Fabienne, nur 9 Punkte fehlten ihr zum Bronzerang. Hervorragendwar die Verbesserung im 50m lauf, wo sie 8.14s lief. Mit 3,32m im Weitsprung war sie allerdings nicht ganz zufrieden, und der Ball flog mit 16,5m nicht allzu weit. Lovina Löber (W9) wurde im starken Teilnehmerfeld mit 913 Punkten Sechste, sie war sehr ausgeglichen (8.64s-3,07m-19,5m). Emily Martin (W9) hat sichprima geschlagen. Als Neunte kam sie auf 843 Punkte (8,87s-3,13m-15,5m) Maren Falb (W9) wurde 13. mit 771 Punkten. (9.21s-3,00m-14)
In der Besetzung Laura Hägele, Fabienne Siemers, Zoé –Martine Böttcher, Lovina Löber, Julia Strauß sahnten die Vellmarer Mädchen überlegen den Mannschaftstitel ab. Mit 4692 Punkten erzielten sie ein Spitzenergebnis. (Mit den kürzlich erzielten 4766 Punkten sind sie dieses Jahr in Nordhessen die Nr. 1).
Den Vogel schoss jedoch das Sprintquartett ab. Einige Male hatten die flotten Mädels mit Günter die Wechsel trainiert. Es hat sich gelohnt, denn bei leistungsmindernden Kühlschrank-Temperaturen liefen Lovina Löber- Laura Hägele- Zoé-Martine Böttcher-Fabienne Siemers tolle 31.97s, so schnell wie keine hessische Staffel in diesem Jahr. Die gleichaltrigen Mädchen aus Friedrichstein, die bis dahin mit 32.99s die schnellsten hessischen Mädel waren, versuchten als Gäste ohne Meisterschaftswertung diese Zeit zu toppen. Sie schafften das mit ausgezeichneten 32.33s, mussten allerdings den vier flotten Vellmarer Schülerinnen den Vortritt lassen. Der Vereinsrekord hat trotz derKlassezeit immer noch Bestand. Er wurde vor 30 Jahren!! mit 31.1s aufgestellt. Auf Position 3 lief damals Carmen Trechsler,Schlussläuferin war die spätere Olympiateilnehmerin Danja Müsch. Das mal unseren Küken zur Kenntnis.
Team der D-Schüli beim Kreismehrkampf mit Monika Woog + Bernd Fröhlich
Lasse Gundlach (M8) ist jetzt Kreis-Vizemeister mit 669 Punkten. Er lief 9.06s, sprang 3,10m weit und warf den Ball 19m. Ein schönes Ergebnis für ihn. Nico Martin (M8) platzierte sich mit 596 Punkten direkt dahinter (9.63s-2,90m-19m) Gero Grenzmann (M8) belegte Rang 6, er kam auf 514 Punkte (9.98s-2,36m-21m) Jannik Heinz (M8) war der Jüngste im Feld, er ist noch M6er. Beim 50m Start war er zu schnell aber Jannik sprang 2,54m weit und warf den Ball 18,5m. Ben Utermarck (M9) hat erneut einen Sieg eingefahren, wobei sein hervorragender Ballwurf mit 32,5m die Basis war. 3,32m beim Weitsprung und 8.48m beim 50m Lauf ergaben 899 Punkte. Timo Heinz (M9) warf den Ball mit 28m auch recht weit, er lief 9.23s und sprang 3,45m weit. Das ergab 783 Punkte und Platz 4. Robin Luhmann (M9) hatte seine stärksten Momente ebenfalls mit 29m beim Ballwurf. Robin lief außerdem 9.17s und sprang 3,12m weit, mit 756 Punkten der 5. Platz. Leon Brinkmann (M9) war unser 4. prima Ballwerfer (31m). Ein schöner 6. Platz und 727 Punkte (9.28s-2,85m) Luca Pforr (M9) war sehr ausgeglichen. Platz 8, 639 Punkte (9.30s-2,91m-20,5m)
Auch die Mannschaftswertung konnten die Vellmarer Buben gewinnen. Ben Utermarck, Timo Heinz, Robin Luhmann, Leon Brinkmann, Lasse Gundlach siegten mit 3834 Punkten. Einen weiteren Titel sicherten sich Ben Utermarck, Lasse Gundlach, Robin Luhmann, Timo Heinz , die4x50m Staffel liefen sie in 34.97s.
Platz 3 dann noch für Gero Grenzemann, Leon Brinkmann, Nico Martin, Luca Pforr. Sie liefen 36.93s.
Unsere D-Schüler gewannen bei 8 Entscheidungen 6 Titel. Wenn das nichts ist!!
Staffelteam Leon+Luca+Nico+Gero
A-Schüler/innen: Levin Oziegbe (M14) sicherte sich in überlegener Manier den Titel im Vierkampf. Gleich zu Beginn verbesserte er sich im Hochsprung auf ausgezeichnete 1,64m. Beim 100m Lauf ließ er es mit 12.80s locker angehen. Die 5,01m beim Weitsprung entsprechen nicht seinem Leistungsvermögen.Einenweiten Sprung trat er leider über.Die Kugelflog "nur" 8,11m weit, dochmit 1942 Punkten konnte niemand Levin gefährden. Marcel Hoppe (M14) haderte mit sich, als er beim Hochsprung einen salto nullo fabrizierte. Nach 14,36s über die 100m, 4,25m beim Weitsprung und 6,75m Kugelstoß war das mit 1117 Punkten der 9. Platz.
Marvin Möller (M15) hat nicht sonderlich vieltrainiert, umso mehr überraschten seine Verbesserungen auf allen Gebieten.
Stolze 1913 Punkte sammelte Marvin, und wurde damit Kreismeister. 100m 12,72s, Weit 5,09m, Hoch 1,48m und Kugel 8,88m sind alles neue Bestleistungen, natürlich auch der Vierkampf.
Carolin Klupsch (W14) schlug sich ausgezeichnet.Rang zwei mit 1804 Punkten sind neue Bestleistung,sie wurde Kreisvizemeisterin. Bemerkenswert ist vor allem die Verbesserung im Hochsprung auf 1,52m, das war richtig gut. Doch auch die 4,71m im Weitsprung können sich sehen lassen. Nach 14.03s im 100m Lauf folgten dann noch 6,02m mit der Kugel, nicht gerade eine Lieblingsübung für Carolin.
Joshua Redmond MJB Kreismeister 5-Kampf!
Christoph Gebauer MJA Kreismeister 5-Kampf!
MJB Mannschaftsmeister 5-Kampf mit Joshua + Sven + Peter + Nils + Alexander
Guido Hottenrott M40 Kreismeister im 5-Kampf!
26.09.10 Kreismehrkampfmeisterschaften W/M 10-13 + Jgd/F in Baunatal
26.09.2010
Sharin W12 + Luca M10 + Yannick M12 Kreismeister im 4-Kampf ! M13 Mannschaft gewinnt Kreismeistertitel!
Artikel öffnenArtikel schließen
M13 Sieger: Lasse + Christian + Yannick + Cornelius + Falk + Yannick
B-Schüler/innen: Yannick Billing (M12) wurde seiner Favoritenrolle gerecht, und heimste nach dem Erfolg bei den „Nordhessischen“ auch den Kreistitelein.Wie immer war Yannick sehr ausgeglichen. Nach 11.05s im 75m Lauf, 4,51m im Weitsprung, 35,5m beim Ballwurf und 1,36m im Hochsprung war der Sieg mit 1578 Punkten perfekt. Lasse Utermarck (M12) belegte mit 1470 Punkten den dritten Platz. 11,27s ist er gelaufen,4,26m und 1,28m gesprungen. Ball = 33m. Yannick Luhmann (M12) bringt konstante Leistungen. Rang4 und 1437 Punkte. Er sprang 1,36m hoch, der Ball flog auf 37,5m. Die 75m Zeit von 11,97s kann er verbessern, 3,83m im Weitsprung. Er ist ein guter und verlässlicherLeichtathlet. Cornelius Hottenrott (M13) kann sich nun Kreismeister imVierkampf nennen, 1747 Punktesammelte er.Mit 10,72s, 4,90m, 1,48m und 40,5m lag er durchgehend in seinem oberen Leistungsbereich. Christian Hayn (M13) sicherte sich überraschend den Bronzerang mit 1550 Zählern. Seine Leistungen: 11.32s, 4,19m, 1,40m (p.B.), 37m. Falk Meckbach (M13) war der dritte M13er vom SSC. 20 Punkte hinter Christian (1530) 4. Position für Falk. Er kann allerdings erheblich höherals 1,36m springen, mit 4,38m beim Weitsprungkonnte er nicht ganz zufrieden sein. 11.04s über die 75m und30,5m mit dem Ball vervollständigen seine Ergebnisse.
Dann noch der Vellmarer Mannschaftserfolg, mit ca. 1000 Punkten Vorsprung gewannen Cornelius Hottenrott-Yannick Billing, Christian Hayn-Falk Meckbach-Lasse Utermarckmit 7875 Punkten.
Sharin Oziegbe (W12) ist die Überfliegerin dieses Jahres.Nicht einen Wettbewerb hat siegegen gleichaltrige Mädchen verloren. Bei leichtem Gegenwind und11 Grad über nullsind 10.31s über die 75m sehr stark,auch beim Hochsprungwaren 1,40m vollkommen in Ordnung. Als sie beim Weitsprung den 1. Versuch, der sehr weit war, knapp übertrat, und dann doch noch 4,86m herauskamen,musstedie Entscheidung beim Ballwurf fallen. Ihre hochkarätige GegnerinAlicia Grunwald aus Wolfhagen ist eine hervorragende Werferin, sie hat schon 54m geschafft- während Sharinden Ballwurf nicht so mag. Alicia legte 44m vor, und steigerte dann sogar bei Gegenwind aufhervorragende47,5 m. Nur durch die Verbesserung von 33m auf 38m im letzten Versuch sicherte sich Sharin dann doch noch den Titel. Amy Bembridge (W12)wurde 7. mit 1625 Punkten.Schön ihre Hochsprungverbesserung auf 1,20m, der Ball flog mit 34m weit.Prima ebenfalls 4,25m beim Weitsprung und 11.18s über die 75m. Lea Weiß (W12) freute sichüber 1,32m im Hochsprung, dashatte sie bisher nicht geschafft. Sie platzierte sich im Vierkampf (1566 P.)als Neunte. Ausgeglichen waren die restlichen Disziplinen (11,78s-4,00m-28,5m) Hannah Gelhaus (W12) Hannah lief11.38s, sprang 4,08m weit und 1,16m hoch (p.B.), Ball= 24m . Das war mit 1454 Punkten Platz 14. Mia Gutschank (W13) erreichte 1482 Punkte und Rang 10 (12.02s-3,86m-1,28m-26,5m)
Die Mehrkampfmannschaft der B-Schülerinnen wurde Dritte mit 8074 Punkten. Das waren Sharin Oziegbe-Amy Bembridge-Lea Weiß-Mia Gutschank- Hannah Gelhaus
C-Schüler/innen: Luca Igel (M10) hat es gepackt, wenn auch knapp. Im Vierkampf erreichte er mit 1453 Punktenfast seine Punktzahlvom Nordhessen-Sieg. Alle vier Disziplinen waren stark, obwohl Luca höher als 1,28m springen kann. Er lief die 50m in 7.71s, sprang mit 4,38m eine neue Bestleistung und der Ball landete bei 33,5m. Philipp Gebauer (M10) war ebenfalls in guter Verfassung, was mit dem dritten Platz honoriert wurde. Den Ball warf er so weit wie Luca (33,5m), lief 8,09s, sprang 1,20m hoch und 4,09m weit. Das ergab 1333 Punkte, neue Bestleistung für ihn. Luca und Philipp zeigten gehobenes Landesformat. Marvin Schaffland(M10) wurde Fünfter: 865 Punkte= (8.90s-3,14m-0,92-18,5m) Adrian Metz (M10) platzierte sich als 7. mit 792 Punkten (9.13s-3,00m-0,92m-18,5m) Tobias Brück (M11) ist mit 1196 Punkten auf Platz 6 zu finden. (8.50s-3,50m-1,22m-29m) Jontay Oberkersch (M11) sammelte 1162 Punkte, damit Achter. Seine stärkste Disziplin war der 50m Sprint mit 7.77s. (Weiterhin: 3,80m-1,02m-25,5m) Luca Chiera (M11) wird als Elfter registriert. 9.25s-3,00m-0,98cm-34m ergaben 937 Punkte. Den Ball warf er mit 34m sehr weit.
Der Mannschafts-Vizetitel ging nach Vellmar, durch das Fehlen der Trebing-Zwillinge Glenn und Lewis ist die Punktzahl6081 bemerkenswert gut.Am Erfolg waren Luca Igel-Philipp Gebauer-Tobias Brück-Jontay Oberkersch-Luca Chiera beteiligt.
Klara Krone (W11) rangiert auf Platz 8 mit 1246 Punkten (8.49s- 3,34m-1,18m-18m). Sehr erfreulich hier die wesentliche Steigerung im Hochsprung um 18cm.
Pia-Marie König (W11) wird mit 1206 Punkten an neunter Stelle geführt, auch sie verbesserte sich im Hochsprung um 18cm auf 1,18m (8.75s-3,33m-17m)
Kreismeister im 10-Kampf: Nils + Sven + Joshi + Christoph
26.09.10 Nordhessische Meisterschaften 7-Kampf + 10-Kampf in Baunatal
Unsere erfolgreichen 10-Kämpfer: Joshua + Nils + Christoph + Sven
Die Nordhessischen Mehrkampfmeisterschaften wurden zeit- und ortsgleich durchgeführt, neben der Nordhessenwertung wurden die Wettkämpfe auch als Kreismeisterschaft gewertet. Für die Weibliche Jugend und weibliche Altersklassen waren Siebenkämpfe ausgeschrieben, für die männliche Jugend Fünf- und Zehnkampf, für die männlichen Altersklassen der Fünfkampf. Joshua Redmond (MJB) schoss mit hervorragenden Leistungen den Vogel ab. Er gewann den Fünf- als auch den Zehnkampf, und stellte dabei im Zehnkampf einen neuen Vereinsrekord auf – und das bei wirklich ungünstigen Witterungsbedingungen. Am ersten Tag, das Thermometer zeigte 11 Grad, lief Joshua die 100m in exzellenten 11.27s, worauf gleich hervorragende 6,73m im Weitsprung folgten.Weiter als 6,73 ist er nur einmal, und zwar in der Halle gesprungen. Auch beim Kugelstoßen mit 12,40m eine neue Bestleistung und mit 1,84m im Hochsprung topp. Mehr gaben die Kühlhaus-Temperaturen an diesem Tag nicht her.Am Ende des Tages, der mit dem 400m Lauf (53.71s) endete, waren 3495 Punkte und der sichere Nordhessentitel eingefahren. Nur wenige Zähler fehlten am Nordhessenrekord, den er selbst hält, aber bei weitaus besseren Bedingungen erzielt hatte. Mit dieser Punktzahl hätte er die Hessenmeisterschaft gewonnen, ernahm nicht daran teil. Am zweiten Tag ging es dann mit dem Zehnkampf weiter, und Joshua wurde immer besser.Mit müden Knochen lief er bei empfindlicher Kühledie 110m Hürden in sehr guten 14.78s, und verbesserte sich danach beim Diskuswurf auf schöne 34,89m. Als dann auch noch mit 3,10m eine Verbesserung im Stabhochsprung mit 3,10m geschafft war (Dank an Bernd), konnte man mit einem neuen Vereinsrekord spekulieren. Auch der Speer flog mit39,87m so weit wienie. Eine Qualdann der abschließende 1500m Lauf, bei 5:05.74min blieben die Uhren stehen. 6275 Punkte hatte Joshua gesammelt, das bedeutet neuen Vereinsrekord. Zwei tolle Tage für Joshua, der den Mehrkampf nur nebenher betreibt. Einmal im Jahr ein Stabhochsprungtraining auf anderen Anlagen (wie diesmal eine Woche vorher in Bad Sooden Allendorf) muss reichen – unsere Infrastruktur ist eher schlecht.
Zu den zweiEinzeltiteln kommen noch die Nordhessenmeisterschaften der Fünf- und Zehnkampfmannschaft dazu. Die Fünfkampfmannschaft schaffte 13418 Punkte, der alte Vereinsrekord wurde um einige 100 Punkte verbessert. Auch diese Punktzahl hätte locker zur Hessenmeisterschaft gereicht. Die Zehnkampfmannschaf t erkämpfte 15521 Punkte. SvenEichel (MJB) war Mitglied beider Meistermannschaften. Beim ersten Tag machten sich bei ihm allerdingsKniebeschwerden bemerkbar, die ihn stark beeinträchtigten. Nach11.62s im 100m Lauf folgten 6,40m bei m Weitsprung und 12,33m mit der Kugel. Beim Hochsprung dann erfolgreich über 1,60m als Anfangshöhe, es ging mit dem Knie nichts mehr. Beim 400m Lauf dann doch noch mit 54.02s eine ordentliche Zeit, und mit 3132 Punkten Nordhessen-Silber.Sven biss sich für die Zehnkampfmannschaft durch, und lief am zweiten Tag die Hürden in 16.75s, der Diskus flog 31,70m weit, und mit Energie und Zähne zusammen beißen einen Versuch beim Stabhochsprung. 2,10m bringen auch noch Punkte.Beim Speerwurf dann ein freudiges Lächeln, mit 41,75m schaffte er eine pers. Bestleistung. Die 1500m lief er nur noch locker herunter, da zum einen der Mannschaftssieggesichert war, und er Platz 2 bei der Nordhessenwertung nicht mehr schaffen konnte. 6:33.80min ergaben mit den anderen Disziplinen zusammen 5051 Punkte,3. in Nordhessen und 2. Kreismeister. Nils Stoya (MJB), der zuverlässige Mannschaftskämpfer, wurde mit der Fünf- und Zehnkampfmannschaft Nordhessenmeister, Im Fünfkampf mit 2368 Punkten 7. (Kreis 5.) und im Zehnkampf mit 4195 Punkten 4. (Kreis 3.). Seine einzelnen Ergebnisse: 100m 12.44s, Weit 5,16m, Kugel 9,93m, Hoch 1,52m, 400m 57.48s// Hürden 19.68s, Diskus 23,64m, Stab 2,40m, Speer 39,53m, 1500m 5:18.95min. Peter Zink (MJB) hat sich erheblich verbessert. Als 6. Nordhessenmeister (Kreis 4.) mit 2471 Punkten wurde auch er mit der Fünfkampfmannschaft Nordhessenmeister:100m 12.327s, Weit 5,42m, Kugel 9,49m, Hoch 1,64m (!), 400m 58,25s. Alexander Hoppe (MJB) vervollständigte die siegreiche Fünfkampfmannschaft, bei ihm stehen als9. in Nordhessen (Kreis 7.) 1952 Punkte zu Buche: 100m 12,54s, Weit 5,62m, Kugel 6,76m, Hoch 1,52m, 400m 67.26s. Zusammengefasst die siegreichen Mannschaften:
Fünfkampfmannschaft : 1. 13481 Punkte (VR) Redmond-Eichel-Zink-Stoya-Hoppe Zehnkampfmannschaft: 1. 15521 Punkte Redmond-Eichel-Stoya
Drei SSC A-Jugendliche bestritten den Fünfkampf: Christoph Gebauer (MJA) wurde auf Nordhessenebene5. mit 2351 Punkten und Kreismeister, und da er auch noch den Zehnkampf durchzog (3639 P.) sprang hier die nordhessische Vizemeisterschaft und Kreismeisterschaft heraus. Allerding muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass Christoph durch eine Muskelzerrung von Anfang an extrem stark gehandicapt war, und somitmögliche oder gar wahrscheinliche Siege nicht möglich waren : 100m 12.31m, Weit 5,43m, Kugel 9,99m, Hoch 1,56m, 400m 61,15m,// Hürden 22.02s, Diskus 22,21m, Stab 2,50m, Speer 36,22m, 1500m 6:36.04min. Alexander Klimsa (MJA) wurde 6. in Nordhessen (2. Kreis): 100m 12.81s, Weit 5,44m, Kugel 9,17m, Hoch 1,56m, 400m 63.23. Martin Heine (MJA) war durch einen längeren schulischen Leistungstest platt, hatte zudem die Monate zuvor wegen eines Faserrisses nicht trainieren können.1294 Punkte, die 400m ließ er aus.
Eds gibt noch weitere Meister zu vermelden: Guido Hottenrott (M45) quälte sich durch den Fünfkampf, 1826 Punkte =Kreis- und Nordhessenmeister. Weit 4,37m, Speer 28,36m, 200m 30,52s, Diskus 24,36m, 1500m 6:31.96min. Theresa Klimpel (W15) gewann den Siebenkampf mit 2557 Punkten. Der Kugelstoß war mit 9,40m ihre stärkste Disziplin. Natürlich wurde sie auch Kreismeisterin.
Last not least war Karin Reitemeier (F) aktiv. Da der Siebenkampf nur für die Frauen, jedoch nicht die Altersklassen ausgeschrieben war, musste die W45-erin weit runterstarten. Karin schaffte 2150 Punkte, Platz drei in Nordhessen und 2. im Kreis (100m Hürden 20,65s, Hoch 1,24m, Kugel 7,46m, 200m 31,62s, Weit 4,13m, Speer 24,58m, 800m 3:37.36min.
02.10.10 D-Kaderöffnung Saison 2010/2011 in Frankfurt/Kalbach
Malin, Charlotte und Heinz im Kühlhaus Twiste - trotzdem gute Leistungen
Artikel öffnenArtikel schließen
Malin Brietzke (WJB) wollte wenigstens einen Weitsprungwettkampf in diesem Jahr bestreiten, nachdem sie sich Ende April einen Muskelfaserriss zuzog. Es war der zweite Freiluft-Wettkampf nach ihrem Erfolg bei den nordhessischen Meisterschaften (Dreisprung). In Hofgeismar herrschten miese Witterungsverhältnisse, in Twist war es auch so. Anfangs Regen und durchgehend um die 10 Grad C. beeinflussten die Leistungen negativ. So gesehen sind 5,09m im Weitsprung sehr gut, 20-30cm kann man abstreichen. Danach noch der Dreisprung, durch den vorherigen Weitsprung war die Luft raus. 10,49m kamen heraus, und zwei Siege waren perfekt. Aber viel wichtiger war die Tatsache, dass Malin wieder voll belasten kann. Charlotte Bomert (W15) hat erst vor einigen Wochen wieder mit Wettkämpfen begonnen. Sie sprang als beste Schülerin 4,85m weit, bei guten Bedingungen wäre es über die 5m gegangen. Malin überredete sie noch zum Dreisprung, und bei nicht optimalem Verlauf (ein Übergetretener lag bei 10m) kamen auf Anhieb 9,68m heraus. Das war doch was. Heinz Stäcker (M80) überraschte mit prima 3,40m. Der amtierende Deutsche Meister war dennoch nicht ganz zufrieden, denn 3,53m, diesjährige deutsche Bestleistung, hätte er gar zu gern übertroffen.
02.10.10 LSW Werferzehnkampftag in Vellmar
02.10.2010
Deutscher Rekord W40 durch Carmen Krug
Artikel öffnenArtikel schließen
Die guten Jahresleistungen der „Steinbären“ wurde durch eine hervorragenden Werferzehnkampftag auf dem „Breiten Stein“ bestätigt. Allen voran Carmen Krug, die in der Klasse W40 einen deutschten Rekord mit exakt 5900 Punkten erzielte. Obwohl noch leicht verschnupft legte sie einen tollen Wettkampf hin und verbesserte dabei den alten Rekord um 264 Punkte. Dabei sprang auch noch eine persönliche Bestleistung im Diskuswerfen mit 31,63 m heraus. In der Klasse M55 zeigte Dieter Uffelmann (4245 Punkte) seine Beständigkeit in allen Würfen, war aber genauso wie Hartmut Nuschke (5785 Punkte) leicht durch ein lädiertes Knie behindert. Der wiederum hatte seine Stärken in den Drehwürfen, wobei der Hammer bei 50,84 m landete. Hendrik Schaak (4563 Punkte) war wohl etwas "überdreht" und macht am Anfang eine Zitterpartie bei den Drehwürfen mit einigen ungültigen Versuchen. Doch im Endeffekt kamen die drei in der Mannschaft mit 14593 Punkten auf eine hervorragende Mannschaftsleistung. Unser Oldi und vielfältigste Mehrkämpfer in vielen Verbänden Basilius Balschalarski (5621 Punkte) zeigte einmal mehr seine Qualitäten bei einarmigen Würfen wie Speer, Diskus, Keule und Schleuderball.
Die Ergebnisliste ist hier veröffentlicht.
Die Truppe nach dem Wettkampf von links nach rechts: Hartmut, Carmen, Baslius vorn und Hendrik hinten sowie Dieter
03.10.2010 Hessischer Endkampf der Kreise - Traumeel Cup in Marburg
03.10.2010
Sharin+Cornelius+Lasse+Luca in HLV Kreis Kassel Team! Sharin Oziegbe W12 verbessert eigenen Nordhessenrekord 60mHü auf 9,86s!
Artikel öffnenArtikel schließen
Vier SSC-Schüler beim Endkampf der hessischen Kreisvertretungen dabei
Sharin Oziegbe (W12) in Superform – erneute Verbesserung des NH-Rekordes auf 9.86s - Supervorstellung auch im Weitsprung – 5,16m.
Die B-Schüler- und schülerinnen hatten sich für den hessischen Endkampf in Marburg qualifiziert, 8 weibliche und 7 männliche Teams (eine Mannschaft fiel aus) kämpften um die Meisterkrone. Während die Jungen entscheidend ersatzgeschwächt nur mit einer "Rumpfmannschaft" antraten, und über den vorletzten Rang nicht herauskamen, trumpften die Mädchen stark auf, und belegte nur sehr knapp geschlagen den zweiten Platz.
Bei den Jungen schlug sich Cornelius Hottenrott (M13) ordentlich. Im Hürdensprint schaffte er 10,77s, sprang außerdem 1,48m hoch und 4,92m weit. Lasse Utermarck (M12) lief die Hürden in 11,97s, warf außerdem den Speer 22,70m weit und stieß die Kugel 7,30m. Lasse sprang in den Wurfdisziplinen ein. Luca Hertel (M12) sprang kurzfristig ein, damit überhaupt eine Mannschaft zusammen kam. Seine Ergebnisse: 75m 11.58s, 1000m 3:43.31min. Er litt noch unter den Folgen eines Fahrradsturzes, und konnte nicht trainieren.
Die drei Obengenannten liefen dann noch in der 4x75 Staffel, die mit 42.28s gestoppt wurde. Sharin Oiegbe (W12) war das überragende Mädchen aus Sicht des Kreises. Gleich zu Beginn verbesserte sie den Nordhessenrekord über die 60m Hürden mit einem traumhaft sicheren Lauf erneut, diesmal auf außergewöhnlich gute 9.86s. Dazu ist zu bemerken, dass Sharin ca. 75cm vor der Startlinie ablief, um ohne Korrekturen zur 1. Hürde zu gelangen. Der Abstand der A-Schülerhürden (kann ab nächstes Jahr hochstarten) sind einen Meter weiter von der Startlinie entfernt und werden ihr entgegen kommen. Beim 75m Lauf erneut mit 10.29s sehr schnell, nur zwei ältere Mädchen waren etwas schneller, eine mit der exakt gleichen Zeit. Nach dem Weitsprung dann die 4x75m Staffel, wo die SSCerin die Schlussposition inne hatte. Hinter dem Team Wiesbaden die zweitbeste Zeit in prima 39.48s. Drei Läufe auf hohem Niveau hintereinander – wie würde die sparsam und ohne Belastungen trainierende Sharin das verkraften, denn der Weitsprung stand noch an?
Doch auch dort lief es prima. Nach einem missglückten ersten Versuch dann dreimal wie selbstverständlich sicher über 5,00m, und mit 5,16m ein Sieg über die ein Jahr ältere Konkurrenz.
03.10.10 Schleuderball-Pokal TG Winkel
03.10.2010
Carmen Krug verteidigt Titel und Pokal
Artikel öffnenArtikel schließen
Nach dem Werfer-10-Kampf tags zuvor, ging es für Carmen
früh raus nach Oestrich-Winkel am Rhein, um den Schleuderballpokal
zu verteidigen. Um 09.00 Uhr war also wieder sportliches Bewegen
angesagt, was durchaus nicht leicht viel, waren doch die Beine
und der Körper recht müde. Gleich der 1. Versuch landete bei nicht
erwarteten 44.51 m, der Weiteste bei 46.24 m
In der Addition der besten drei Würfe (45.26-45.75-46.24 m) von sechs lag Carmen
in der Endabrechnung mit einer Gesamtweite von 137.25 m deutlich vorn.
Die Zweitplatzierte Jutta Steinacker vom TuS Wiesbaden kam auf 116.02 m,
Anita Freimuth vom TV Hattenheim erreichte 81.45 m.
Pokalverteidigung eindrucksvoll geglückt.
03.11.10 Gala zum SparkassenGrandPrix2010
21.10.2010
Gala Sparkassen Grand Prix 2010 - SSC Leichtathleten ausgezeichnet !
Artikel öffnenArtikel schließen
In 2010 sind wir froh und glücklich darüber, dass die Kasseler Sparkasse die Nachwuchsarbeit der Leichtathletikvereine des Kreises Kassel erneut unterstützt!
Die Kasseler Sparkasse hatte am 3.11. zu einer sportlichen Gala eingeladen, bei der die sechs punktbesten Vereine des Jahres und die jeweils drei Besten der einzelnen Altersklassen-Wertungen gemeinsam mit dem HLV Kreis Kassel, mit Kreisvorsitzender Inge Trechsler, besonders ausgezeichnet wurden. Neben den 60 besten Sportlern mit ihren Eltern und Angehörigen waren die Vereinsvorsitzenden, die Abteilungsleiter, Trainer und Betreuer aller Vereine, die 2010 an den Kreismeisterschaften des HLV-Kreises Kassel teilgenommen haben, herzlich eingeladen.
Der SSC Vellmar zählte wieder zu den erfolgreichen Vereinen (2.) und konnte sich über 1720 Euro ! für die erfolgreiche Nachwuchsabreit freuen!
Folgende 21 Leichtathleten des SSC wurden ausgezeichnet:
Yannick Billing, Ben Utermarck, Lasse Utermarck, Sharin Oziegbe, Levin Oziegbe, Philipp Gebauer, Christoph Gebauer, Luca Igel, Martin Heine, Sven Eichel, Joshua Redmond, Christopher Hödl, Nils Stoya, Fabienne Siemers, Carolin Klupsch, Nina Henze, Laura Hägele, Lasse Gundlach, Cornelius Hottenrott, Yannick Luhmann, Julia Strauß
Alle Medaillengewinner des HLV Kreis Kassel
MJA Martin Heine Christopher Hödl Christoph Gebauer
W8 Laura Hägele Lasse Gundlach W+M9 Fabiene Siemers Ben Utermarck
W14 Nina Henze Carolin Klupsch M13 Cornelius Hottenrott
Inge Trechsler Ewald Griesel Simret Restle Philipp Gebauer Luca Igel
LSW Athletikdreikampf auf dem Breiten Stein
06.11.2010
Auftakt des Wintertrainings mit einem Wettkampf
Artikel öffnenArtikel schließen
Fünf Unentwegte trotzdem dem Wetter und hatten einen schönen Nachmittag ohne Regen und sogar Sonnenschein auf dem Breiten Stein. Pünktlich um 13 Uhr hatte sich der Regen für drei Stunden vom Werferplatz verzogen. Dies Wetter nutzten wir zu einer kleinen Standortbestimmung im Shotorama (Kugelstandstoß mit fünf Kugeln), Schockorama (Kugelschocken mit drei Kugeln) und Speerorama (Standspeerwurf mit drei Kugeln). Dieter Uffelmann und Hartmut Nuschke nahmen an dem Wettkampf trotz leichter orthopädischen Altersbehinderungen teil. Carmen Krug und Karin Reitemeier waren die weiblichen Vertreter, im Speerorama von Gabi Uffelmann unterstützt. Wegen einem Folgetermin konnte sie leider nicht an allen Durchgängen teilnehmen. Gerhard Niemeyer als ältester Teilnehmer beeindruckte nicht nur im Speerorama, er nahm auch noch durchgängig die schweren Männergeräte in die Hand um so eine Mannschaftswertung zu ermöglichen. Die Ergebnisse sind hier zu finden.
Im Bild Carmen Krug, Gerhard Niemeyer und Karin Reitemeier.
13.11.10 Sportlerball mit Sportlerehrung der Stadt Vellmar
11.11.2010
92 Leichtathleten wurden von der Stadt Vellmar geehrt !
Artikel öffnenArtikel schließen
Unsere 8-14 jährigen Athleten
Unsere Leichtathletikabteilung hat im Jahr 2010 - man möchte fast sagen -
wie immer - geglänzt !!! Sage und schreibe 92 Athleten wurden für Erfolge auf Kreis- Nordhessen- und Landesebene geehrt, einige sogar für erfolgreiche Teilnahme bei Deutschen und Europameisterschaften.
Einige unerschrockene Eisbrecher und Eisbrecherinnen begaben sich am Sonntag zum Breiten Stein um den Unbilden des Wetter zu trotzen und das traditionelle Nikolauswerfen durchzuführen. Wie im Sportteil der HNA vom 10.12 zu lesen ist, wurde der Zunft der Nikoläuse kein Schaden zugefügt. Da wir der Zeit mal wieder (hier einen Tag) voraus waren, mussten wir uns selber als Nikoläuse verkleiden (siehe Foto). Und als Ersatz warfen wir die Gewichte auf die Eiswiese. Der kräftige im Bild vorn ist kein rasierter Eisbär mit Brille sondern Peter Hartung, der sieht immer so aus. Links nimmt Hendrik Schaak Karin Reitemeier wärmend in den Arm. Dahinter Thomas Reitemeier, der sich in dem Schneewind als Kampfrichter tapfer zur Verfügung stellte, danke schön dafür. Schlipsträger ist Günter Lange und der blaue Nikolaus Hartmut Nuschke.
Nach einigen Aufwärmübungen im Schnee beseitigen ging es dann an die Geräte. Keiner traute sich bei dem Wetter die schnellen, aber absolut nicht rutschfesten Werferschuhe anzuziehen. Dementsprechend wurden natürlich keine Bestleistungen erzielt. Aber es hat allen Spaß gemacht, zwischendurch wurde auch etwas warmes, süßes oder kräftiges an Speis und Trank zu sich genommen. Die Ergebnisse sind hier
Gold + Silber: Sven + Karin + Malin + Lisa + Charlotte + Christoph + Joshua
Die Nordhessischen Hallenmeisterschaften im Dreisprung waren eine Abwechslung zum laufenden Aufbautraining. Am frühen Abend gingen 7 SSCer an den Start, nachdem alle von Arbeit und Schule auf den letzten Drücker in der Baunataler Halle ankamen. Mit 5 Titeln und 2 Vizetiteln konnten sie eine schöne Ausbeute erreichen.
Charlotte Bomert W15 konnte mit 9,97m den Nordhessenmeistertitel erspringen. Die Sprint-Sprungpause nach gerade abgeheilten Mittelhandknochenfrakturen merkte man ihr nicht an, nur eine Spezialschiene an der Hand verriet ihr gerade überstandenes Handycap.
Malin Brietzke WJB wurde mit 10,82m ebenfalls Meisterin. Ein übergetretener Sprung jenseits ihrer Bestmarke macht Lust auf mehr...
Lisa Redmond und Karin Reitemeier wurden in der Frauenklasse Doppelsiegerinnen, Lisa konnte sich über 9,49m freuen.
Die guten Platzierungen rundeten Sven Eichel als Sieger der MJB (13,21m) und Joshua Redmond (13,19m)der MJA mit Vizemeister Christoph Gebauer (11,07m)ab.
11.12.10 Vorweihnachtskriterium in Stadtallendorf
11.12.2010
Christopher Hödl als Sieger der MJA erneut über 7m! Joshua Redmond siegt Weit MJB mit 6,83m + Malin Brietzke Weit WJB
Artikel öffnenArtikel schließen
Weitsprungsieger in Stadtallendorf: Joshua Redmond, Christopher Hödl und Malin Brietzke
Das Vorweihnachtskriterium diente, wie jedes Jahr, als willkommene Abwechslung zum laufenden Aufbautraining. 17 SSCer gingen an den Start und hatten teils beachtliche Ergebnisse. Carolin Klupsch W14 lief die 60m in Bestzeit von 8,60s Zl, (Vl 8,68s), sprang 4,35m weit (Absprung vor dem Brett) und wurde im Hochsprung mit 1,45m 5.
Charlotte Bomert W15 konnte im Weitsprung als Vierte mit 5,04m zufrieden sein.
Malin Brietzke WJB konnte den Weitsprung mit 5,27m für sich entscheiden und zeigt deutlich ansteigende Form.
Hella Zink F lief die 60m in 9,37s, Kugel 6,76m und Weit 3,80m. Karin Reitemeier F (W45) verbesserte sich auf 9,06s über 60m, Kugel 7,72m (6.) und Weit gute 4,49m (7.) Carmen Krug F (W40) überzeugte erneut beim Kugelstoßen mit 10,85m und Platz 3. Nach langer Weitsprungpause nach Muskelverletzung gute 4,62m (6.)
Levin Oziegbe M14 verbesserte seine 60m Sprintzeit auf 7,85s (Vl+Zl 7,85s, El 8,01). Beim Hochsprung und Weitsprung waren die Beine schon etwas schwer...
Nils Stoya MJB lief in 7,82s ebenfalls Bestzeit über die 60m, beim Weitpsrung 5,43m Peter Zink MJB schraubte ebenfalls seine Bestzeit nach unten -60m in 7,80s. Auch Hallenbestzeit über die 200m in 25,60s (MJA 6.) Joshua Redmond MJB sprintete die 60m als Dritter in guten 7,27s (VL 7,28s, ZL 7,25s). Ausgeruht ist da noch mehr drin. Im Weitsprung, nach Startschwierigkeiten, sehr gute 6,83m und Platz 1! Sven Eichel MJB konnte seine Verbesserungen noch nicht in Ergebnisse umwandeln - Zweiter im Weitsprung mit 6,66m, der letzte Versuch war weiter :-P
Christoph Gebauer MJA kam nach überstandener Muskelverletzung im Sprint noch nicht richtig in Tritt - 60m 7,77s. Weitsprung 5,91m (3.) und Kugel 10,08m (8.) Martin Heine MJA wurde 7. mit der Kugel - 10,19m. Weitsprung 5,26m Nick Lingelbach MJA verbesserte sich über 60m auf 8,25s, Weitsprung genau 5,00m Christopher Hödl MJA haute im 1.Versuch im Weitsprung einen raus - 1cm übergetreten fehlten am Jubel. Ein relativ "durchschnittlicher" Sprung bei 7,05m brachten einen überlegenen Sieg.
Christian Rapp M sprintete gute 7,65s, Kugel 5.Platz mit 11,06m. Danach gings ab zur Arbeit. Arne Fröhlich M zeigte sein Talent über die 60m mit 7,45s Vl, 7,40s Zl mit dosiertem Trainingsaufwand :-)
Schöne Weihnachtsfeiertage!
22.12.2010
Wir wünschen euch zur Weihnachtszeit
Artikel öffnenArtikel schließen
Wir wünschen euch zur Weihnachtszeit
Gesundheit, Glück, Zufriedenheit
Und hoffe dann, dass es so bleibt
Allezeit!
2010 - 2011
29.12.2010
Das gesamte Team wünscht Allen ein gesundes und glückliches Jahr 2011!!!